Verkehrswende mit Bremsspuren - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Adenauerallee: zu wenig Platz für Fahrräder © ADFC / Sebastian Klein

Verkehrswende mit Bremsspuren

5/2023 Den Planungen der Verwaltung zur Neuaufteilung des Verkehrsraumes der Adenauerallee (B9) nach der notwendigen Kanalsanierung zwischen Koblenzer Tor und Bundeskanzlerplatz fehlt die Zustimmung der lokalen Politik - noch besteht Beratungsbedarf

Den Planungen der Verwaltung zur Neuaufteilung des Verkehrsraumes der Adenauerallee (B9) nach der notwendigen Kanalsanierung zwischen Koblenzer Tor und Bundeskanzlerplatz fehlt noch die Zustimmung der lokalen Politik. Bezirksvertretung Bonn und der Ausschuss für Mobilität vertagten das Thema, weil es noch Beratungsbedarf in der Koalition gibt. Die Stadtverwaltung will in dem Abschnitt der B9 in beiden Fahrtrichtungen Protected Bike Lanes einrichten und nur noch einen Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn für den motorisierten Individualverkehr vorhalten. Die Adenauerallee ist faktisch bereits heute eine Hauptroute im Bonner Radverkehrsnetz. Dort gibt es starken Ziel- und Quellverkehr zu Bundesbehörden, Beethovengymnasium, Uni-Bibliothek und anderen Universitätseinrichtungen, Arbeitgebern und Arztpraxen.

Insofern ist der Hinweis auf die Alternativrouten Rheinufer und Kaiserstraße nicht stichhaltig. Der DTV, der durchschnittliche tägliche Verkehr, beträgt auf der Adenauerallee rund 21.000 Kfz und 3.500 Radfahrende pro Tag, letzteres mit steigender Tendenz. Schließlich ist die Strecke auch der direkte Weg vom Zentrum in Richtung Museumsmeile und Bundesviertel. Die Wegnahme eines Fahrstreifens für den Pkw-Verkehr hätte eigentlich kaum Auswirkungen, da der sich ohnehin durch das Nadelöhr Koblenzer Tor zwängen muss.

Wenn die Strecke bereits ab Bundeskanzlerplatz einstreifig ist, entfallen die stauträchtigen Reißverschluss-Einfädelungen vor dem Uni-Hauptgebäude. Bei der vorhandenen Breite des Straßenraums ist eine Aufteilung, die den geltenden Richtlinien (Richtlinien für Stadtstraßen, RASt 06 und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, ERA 2010) mit zwei Meter breiten Radfahrstreifen zuzüglich 0,50 m Sicherheitsstreifen entspricht, gar nicht anders möglich als jetzt geplant. Es sei denn, man will den Radverkehr gänzlich von der Adenauerallee verbannen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC sieht weiter Chancen für Radschnellweg am Tausendfüßler

Brief an Bundestagsabgeordnete aus Bonn und dem Rhein-Sieg Kreis

Fahrradklimatest Rhein-Sieg-Kreis: Meckenheim stark verbessert

Meckenheim bundesweit auf Rang 2 – Beteiligung um 33 % gestiegen

Rad frei in Siegburgs Innenstadt

Statt Duldung und „rheinischer Lösung“ besteht nun Rechtssicherheit

Pendlerroute

Aktuelle Pendlerrouten

In der heutigen Zeit stellt sich u.a. klimaschutz- und staubedingt die Frage, ob Pendler*innen ihr Mobilitätsbedürfnis…

Bonn: Viktoriabrücke jetzt fußgänger- und fahrradfreundlich in Betrieb

Seit 2016 läuft sie, die Sanierung der Viktoriabrücke und jetzt ist die Freigabe erfolgt.

Radroute Dattenfeld-Schladern

Familien- und alltagstaugliche Führung für ADFC weiter „ganz oben auf der Tagesordnung“

Viel Bewegung auf und um Pendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn

(November 2022) Auf Teilstücken sind die Radler schon fleißig unterwegs - also viel Bewegung. An weiteren Teilstücken…

Die Verkehrsführung an der Rheinallee in Königswinter muss sich ändern

Die Ortsgruppe Siebengebirge des ADFC in den Kommunen Königswinter und Stadt Bad Honnef verfolgt und diskutiert seit…

Radweg Beueler Rheinaue: Beschilderung sorgt für Probleme

ADFC schlägt verbesserte Ausschilderung vor und ruft zur gegenseitigen Rücksichtnahme auf

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/verkehrswende-mit-bremsspuren-1

Bleiben Sie in Kontakt