Verkehrswende mit Bremsspuren - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Adenauerallee: zu wenig Platz für Fahrräder © ADFC / Sebastian Klein

Verkehrswende mit Bremsspuren

5/2023 Den Planungen der Verwaltung zur Neuaufteilung des Verkehrsraumes der Adenauerallee (B9) nach der notwendigen Kanalsanierung zwischen Koblenzer Tor und Bundeskanzlerplatz fehlt die Zustimmung der lokalen Politik - noch besteht Beratungsbedarf

Den Planungen der Verwaltung zur Neuaufteilung des Verkehrsraumes der Adenauerallee (B9) nach der notwendigen Kanalsanierung zwischen Koblenzer Tor und Bundeskanzlerplatz fehlt noch die Zustimmung der lokalen Politik. Bezirksvertretung Bonn und der Ausschuss für Mobilität vertagten das Thema, weil es noch Beratungsbedarf in der Koalition gibt. Die Stadtverwaltung will in dem Abschnitt der B9 in beiden Fahrtrichtungen Protected Bike Lanes einrichten und nur noch einen Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn für den motorisierten Individualverkehr vorhalten. Die Adenauerallee ist faktisch bereits heute eine Hauptroute im Bonner Radverkehrsnetz. Dort gibt es starken Ziel- und Quellverkehr zu Bundesbehörden, Beethovengymnasium, Uni-Bibliothek und anderen Universitätseinrichtungen, Arbeitgebern und Arztpraxen.

Insofern ist der Hinweis auf die Alternativrouten Rheinufer und Kaiserstraße nicht stichhaltig. Der DTV, der durchschnittliche tägliche Verkehr, beträgt auf der Adenauerallee rund 21.000 Kfz und 3.500 Radfahrende pro Tag, letzteres mit steigender Tendenz. Schließlich ist die Strecke auch der direkte Weg vom Zentrum in Richtung Museumsmeile und Bundesviertel. Die Wegnahme eines Fahrstreifens für den Pkw-Verkehr hätte eigentlich kaum Auswirkungen, da der sich ohnehin durch das Nadelöhr Koblenzer Tor zwängen muss.

Wenn die Strecke bereits ab Bundeskanzlerplatz einstreifig ist, entfallen die stauträchtigen Reißverschluss-Einfädelungen vor dem Uni-Hauptgebäude. Bei der vorhandenen Breite des Straßenraums ist eine Aufteilung, die den geltenden Richtlinien (Richtlinien für Stadtstraßen, RASt 06 und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen, ERA 2010) mit zwei Meter breiten Radfahrstreifen zuzüglich 0,50 m Sicherheitsstreifen entspricht, gar nicht anders möglich als jetzt geplant. Es sei denn, man will den Radverkehr gänzlich von der Adenauerallee verbannen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

DB plant Radverkehrsverhinderungsanlage

Der Bahnübergang zwischen Bonn-Duisdorf und Alfter-Oedekoven soll geschlossen werden, stattdessen plant DB eine…

Viele Fahradfahrende auf einer Straße

Rhein-Sieg-Kreis: Radverkehr boomt

Verstärkter Einsatz von Pedelecs schlägt sich in steigender Fahrradnutzung auf den Strecken der bergigen Kommunen nieder

Niederkassel tritt beim Fahrradklima weiter auf der Stelle

ADFC und Stadtverwaltung stellen Ergebnisse des Fahrradklima-Test 2022 vor

Stellungnahme des ADFC Bonn/Rhein-Sieg zum Klimaplan der Stadt Bonn (März 2023)

Bis zum Jahr 2035 soll die Stadt Bonn klimaneutral sein. Der ADFC begrüßt die Ziele des Klimaplans. Gerade im Bereich…

Bonner Verkehrsflächen werden neu aufgeteilt

In konkreter Planung sind derzeit Verbesserungen für den Radverkehr auf der Ost-West-Achse zwischen Alter Friedhof über…

ADFC schlägt Hauptroutennetz für den Radverkehr vor (Kopie 2)

Begemann: Diskussionsgrundlage für eine breite Debatte – Neue Hauptachsen

Kommunalpolitische Radtour des ADFC-Wachtberg

(Wachtberg, Oktober 2023) Zur zweiten kommunalpolitischen Radtour hatte der ADFC Wachtberg Politik und Verwaltung im…

StVG und StVO: Bundesrat als Reformbremse

(24. Nov. 2023) Überraschend hat der Bundesrat am 24.11. dem vom Deutschen Bundestag am 20. Oktober 2023 verabschiedeten…

Logo Radentscheid Bonn

Rat übernimmt Forderungen des Radentscheids

Große Freude beim ADFC Bonn/Rhein-Sieg: Der Rat folgt mit großer Mehrheit der Empfehlung der Verwaltung, die das…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/verkehrswende-mit-bremsspuren-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

     

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Bonn?

    Radhaus

    Breite Str. 71
    53111 Bonn
    Tel: 0228-6296364

    Details und Öffnungszeiten siehe folgender Link:

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC Bonn einen Newsletter heraus?

    Der ADFC Bonn gibt den Newsletter "Rückenwind-aktuell" heraus, der hier abonniert werden kann. Ebenfalls ist es möglich die Mitgliederzeitschrift "Rückenwind" online zu lesen.

    weiterlesen

  • Ich würde gerne beim ADFC mitmachen, weiß aber nicht, wo ich mich melden soll.

    Es gibt viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich beim ADFC Bonn zu engagieren. Die Aufgabenfelder reichen von der Mitgestaltung der Website oder Social Media zum Umsetzen von Info-Kampagnen bei Infoständen oder auf der Messe „Rad + Freizeit“ bis hin zum Diskutieren am Runden Tisch der Verkehrspolitik. Auch zeitlich ist ein einmaliges Engagement oder das Absolvieren einen soziales Jahres möglich.
    Alle weiteren Details und die Einladung zu einem „Neumitglieder-Treffen“ bekommen Sie bei Verena Zintgraf (E-Mail).

     

    weiterlesen

  • Wo kann ich mein Rad codieren lassen?

    Eine Codierung ist sowohl im Radhaus in der Bonner Altstadt, sowie am Skatepark in Beuel möglich. Außerdem bieten einzelne Ortsgruppen auch Termine außerhalb der Innenstadt Bonn.

    weiterlesen

  • Wo finde ich genaue Infos zur nächsten Messe Rad+Freizeit?

    Der Messetermin ist am Sonntag, 07.04.2024 im RHEIN SIEG FORUM in Siegburg. Nähere Informationen auf der Webseite der Messe.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt