Ab 2028 nur noch E-Busse – Neuer Nahverkehrsplan soll Velorouten berücksichtigen - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Von links nach rechts: Reinhard Griep, Frank Begemann, Petra Niesbach, Angela Franken, Karin Langer, Franz-Josef Diehl, Gerd Billen © Julia Dick

Ab 2028 nur noch E-Busse – Neuer Nahverkehrsplan soll Velorouten berücksichtigen

Gespräch mit Frau Franken, SWB Bonn, Abt. Planung und Betrieb am 17.5.2025 im katholischen Bildungswerk Bonn

Die Herausforderungen sind enorm, die Ziele ambitioniert: Bei einer Einsparvorgabe der Stadt Bonn von 20 Millionen Euro jährlich soll bis 2026 ein neuer Netzverkehrsplan erarbeitet werden, der eine Steigerung der Busnutzung zum Ziel hat, schneller werden soll und nur noch eine elektrische Mobilität vorsieht. 

Frau Franken vom SWB Bonn stand den ca. 20 Teilnehmenden Rede und Antwort und hob zunächst hervor, dass der Bus – bezogen auf die Zahl der beförderten Personen – das sicherste Verkehrsmittel sei. Dabei gibt es dennoch verschiedene Problembereiche wie auch ambitionierte Zukunftsprojekte. Hervorzuheben seien einige Gefahrenpunkte und Konflikte zwischen Radfahrer*innen und Busfahrer*innen. So funktionieren die Umweltspuren nur, wenn sie breit genug sind, um Überholungen zu ermöglichen. Wenn das nicht geht, kann die Fahrzeit nicht eingehalten werden (z.B. Hermann-Wandersleb-Ring). Gefahren entstehen, wenn Busse an Haltestellen überholt werden, aber auch, wenn Busse Radfahrer überholen, weil sie in der Stadt den Mindestabstand von 1,50 m nicht einhalten können.

Hälfte des Nahverkehrs ist schon elektrisch

Die Umstellung der Busflotte von derzeit ca. 220 Bussen auf elektrischen Antrieb ist kostenintensiv und technisch aufwändig, dennoch kommen jedes Jahr 30 neue elektrische Busse hinzu und ab 2028 sollen nur noch Elektrobusse neu bestellt werden. 

Neuer Nahverkehrsplan

Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden wird aktuell der Nahverkehrsplan von 2003 komplett überarbeitet mit dem Ziel, dass die Entfernung zur nächsten Bushaltestelle nicht mehr als 300m beträgt (in Außenbezirken 500m) und die Haupt- und Nebenlinien neu sortiert werden. Der Neubau des Busbahnhofs sieht 17 Halteplätze vor, was nicht reichen wird und somit eine Dezentralisierung des Busbahnhofs notwendig macht. Deutlich spricht sich Frau Franken für den Bau der neuen Seilbahn aus, allerdings mit dem Zusatz, dass diese angesichts der Sparvorgaben der Stadt wirtschaftlich betrieben werden muss.

Schneller werden soll sowohl der Radverkehr, als auch der Busverkehr, was durch Schnellbusse, Ampelvorrang für Busse und durch Berücksichtigung der geplanten Velorouten bei der Neuausrichtung des Nahverkehrsplans erreicht werden soll.

Alle Vorhaben sind auch abhängig von ausreichenden und motivierten Busfahrer*innen, was angesichts z.B. des unattraktiven Schichtdienstes schwierig zu erreichen ist. 

Frau Franken betonte auf Nachfrage, dass die Fahrradmitnahme in Bussen/Bahnen grundsätzlich zu jeder Zeit – bei Vorrang für Rollstuhl und Kinderwagen – erlaubt ist. Gesonderte Fahrradbusse z.B. den Venusberg hinauf  haben sich hingegen nicht bewährt, auch weil E-Bikes mittlerweile dieses Angebot weitgehend überflüssig machen.

Das Problem mit den verschiedenen Leihradsystemen soll zeitnah angegangen werden, ein gemeinsames einheitliches System mit dem Rhein-Sieg-Kreis soll kommen. Auch die Ärgernisse mit der Abstellpraxis von Leihrollern ist im Blick: eine Testung von vorgeschriebenen Abstellflächen im Innenstadtbereich ist in Vorbereitung mit dem Ziel, das nur das Abstellen in vorgesehenen Flächen ein Ende der kostenpflichtigen Nutzung ermöglicht.

Die Frage, was der SWB tun kann, um die vielen Pendler zum Umstieg auf Bus/Bahn/Rad zu bewegen, kommt der Hinweis auf das Problem der Firmenwagen, die das Gros des Pendlerverkehrs und der Unattraktivität des Umstiegs ausmacht.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Adenauerallee Bonn: Neugestaltung geht weiter

Nach langem hin und her geht die Neugestaltung der Adenauer Allee in die nächste Runde

Fahrradstraße im roten Design und parkenden Autos auf beiden Seiten

Bonn: Fahrradstraßen künftig in neuem Design

Zusätzlich zu den nach StVO vorgeschriebenen Beschilderungen und den bisherigen Fahrrad-Piktogrammen werden künftig am…

Bonn: Viktoriabrücke jetzt fußgänger- und fahrradfreundlich in Betrieb

Seit 2016 läuft sie, die Sanierung der Viktoriabrücke und jetzt ist die Freigabe erfolgt.

Bonner Friedrichstraße - Top Ten der Flaniermeilen

(Mai 2023) Das Schöne liegt so nah, man muss es nur würdigen. Das Magazin "Geo" hat dies getan und die 10 schönsten…

Bonn: Künftige Verkehrsführung vor dem Hauptbahnhof

Neuaufteilung der Verkehrsräume vor dem Bonner Hauptbahnhof. Stadt Bonn hat Planfeststellungsverfahren eingeleitet.…

Unfallstatistik 2022: ADFC fordert: Sichere Radinfrastruktur schneller ausbauen

Im Jahr 2022 sind in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis 1168 Radfahrende im Straßenverkehr verunglückt. Dabei kam zum Glück…

Infas: Radverkehr in Bonn boomt

Vorstellung der regionalen Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MID) in der geneinsamen Sitzung des…

Viel Bewegung auf und um Pendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn

(November 2022) Auf Teilstücken sind die Radler schon fleißig unterwegs - also viel Bewegung. An weiteren Teilstücken…

Spatenstich zur Pendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn

Seit Jahren wird an ihr hin und her geplant, doch jetzt geht es tatsächlich los mit der Radpendlerroute von Bornheim…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/ab-2028-nur-noch-e-busse-neuer-nahverkehrsplan-soll-velorouten-beruecksichtigen-1

Bleiben Sie in Kontakt