Ab 2028 nur noch E-Busse – Neuer Nahverkehrsplan soll Velorouten berücksichtigen - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Von links nach rechts: Reinhard Griep, Frank Begemann, Petra Niesbach, Angela Franken, Karin Langer, Franz-Josef Diehl, Gerd Billen © Julia Dick

Ab 2028 nur noch E-Busse – Neuer Nahverkehrsplan soll Velorouten berücksichtigen

Gespräch mit Frau Franken, SWB Bonn, Abt. Planung und Betrieb am 17.5.2025 im katholischen Bildungswerk Bonn

Die Herausforderungen sind enorm, die Ziele ambitioniert: Bei einer Einsparvorgabe der Stadt Bonn von 20 Millionen Euro jährlich soll bis 2026 ein neuer Netzverkehrsplan erarbeitet werden, der eine Steigerung der Busnutzung zum Ziel hat, schneller werden soll und nur noch eine elektrische Mobilität vorsieht. 

Frau Franken vom SWB Bonn stand den ca. 20 Teilnehmenden Rede und Antwort und hob zunächst hervor, dass der Bus – bezogen auf die Zahl der beförderten Personen – das sicherste Verkehrsmittel sei. Dabei gibt es dennoch verschiedene Problembereiche wie auch ambitionierte Zukunftsprojekte. Hervorzuheben seien einige Gefahrenpunkte und Konflikte zwischen Radfahrer*innen und Busfahrer*innen. So funktionieren die Umweltspuren nur, wenn sie breit genug sind, um Überholungen zu ermöglichen. Wenn das nicht geht, kann die Fahrzeit nicht eingehalten werden (z.B. Hermann-Wandersleb-Ring). Gefahren entstehen, wenn Busse an Haltestellen überholt werden, aber auch, wenn Busse Radfahrer überholen, weil sie in der Stadt den Mindestabstand von 1,50 m nicht einhalten können.

Hälfte des Nahverkehrs ist schon elektrisch

Die Umstellung der Busflotte von derzeit ca. 220 Bussen auf elektrischen Antrieb ist kostenintensiv und technisch aufwändig, dennoch kommen jedes Jahr 30 neue elektrische Busse hinzu und ab 2028 sollen nur noch Elektrobusse neu bestellt werden. 

Neuer Nahverkehrsplan

Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden wird aktuell der Nahverkehrsplan von 2003 komplett überarbeitet mit dem Ziel, dass die Entfernung zur nächsten Bushaltestelle nicht mehr als 300m beträgt (in Außenbezirken 500m) und die Haupt- und Nebenlinien neu sortiert werden. Der Neubau des Busbahnhofs sieht 17 Halteplätze vor, was nicht reichen wird und somit eine Dezentralisierung des Busbahnhofs notwendig macht. Deutlich spricht sich Frau Franken für den Bau der neuen Seilbahn aus, allerdings mit dem Zusatz, dass diese angesichts der Sparvorgaben der Stadt wirtschaftlich betrieben werden muss.

Schneller werden soll sowohl der Radverkehr, als auch der Busverkehr, was durch Schnellbusse, Ampelvorrang für Busse und durch Berücksichtigung der geplanten Velorouten bei der Neuausrichtung des Nahverkehrsplans erreicht werden soll.

Alle Vorhaben sind auch abhängig von ausreichenden und motivierten Busfahrer*innen, was angesichts z.B. des unattraktiven Schichtdienstes schwierig zu erreichen ist. 

Frau Franken betonte auf Nachfrage, dass die Fahrradmitnahme in Bussen/Bahnen grundsätzlich zu jeder Zeit – bei Vorrang für Rollstuhl und Kinderwagen – erlaubt ist. Gesonderte Fahrradbusse z.B. den Venusberg hinauf  haben sich hingegen nicht bewährt, auch weil E-Bikes mittlerweile dieses Angebot weitgehend überflüssig machen.

Das Problem mit den verschiedenen Leihradsystemen soll zeitnah angegangen werden, ein gemeinsames einheitliches System mit dem Rhein-Sieg-Kreis soll kommen. Auch die Ärgernisse mit der Abstellpraxis von Leihrollern ist im Blick: eine Testung von vorgeschriebenen Abstellflächen im Innenstadtbereich ist in Vorbereitung mit dem Ziel, das nur das Abstellen in vorgesehenen Flächen ein Ende der kostenpflichtigen Nutzung ermöglicht.

Die Frage, was der SWB tun kann, um die vielen Pendler zum Umstieg auf Bus/Bahn/Rad zu bewegen, kommt der Hinweis auf das Problem der Firmenwagen, die das Gros des Pendlerverkehrs und der Unattraktivität des Umstiegs ausmacht.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC & Radentscheid: Politik muss Kurs halten

„Von stadtweitem Verkehrschaos kann keine Rede sein“

ADFC sieht weiter Chancen für Radschnellweg am Tausendfüßler

Brief an Bundestagsabgeordnete aus Bonn und dem Rhein-Sieg Kreis

Große Fahrrad-Demo vor der NRW-Wahl

Fahrradsternfahrt NRW am Sonntag, den 8. Mai. Zubringertouren ab Bonn-Beuel und JETZT AUCH AB SIEGBURG

Wirklich kein Bedarf für Fahrradstraßen?

(Jan. 2025) ADFC fordert, Kfz-Verkehr weiterhin auf Anlieger zu beschränken

Swisttal verbessert Radklima

Deutlich höhere Beteiligung am Fahrradklimatest als vor zwei Jahren. Positiv bewertet: Fertigstellung der…

Bonn: Künftige Verkehrsführung vor dem Hauptbahnhof

Neuaufteilung der Verkehrsräume vor dem Bonner Hauptbahnhof. Stadt Bonn hat Planfeststellungsverfahren eingeleitet.…

Grafik, die zeigt, dass im Jahr 2020 deutlich mehr Menschen einen Fahrradhelm als in den Vorjahren trugen

Immer mehr Radfahrende tragen freiwillig einen Helm

ADFC: Helmpflicht bringt nichts – Sichere Fahrrad-Infrastruktur ist notwendig

Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel

Das Projekt „Schlüsselfaktor Radverkehr“ verbindet die Förderung des Radverkehrs mit Maßnahmen für eine klimaneutrale…

Niederdollendorf: Unterführung mit Hindernissen

Unterführung Petersbergstraße in Niederdollendorf durch Umlaufsperre entwertet

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/ab-2028-nur-noch-e-busse-neuer-nahverkehrsplan-soll-velorouten-beruecksichtigen-1

Bleiben Sie in Kontakt