Seilbahn besteht ersten Test - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Seilbahn: Koblenzer Tor © Foto + Montage: Bernhard Meier

Seilbahn besteht ersten Test

Verkehr in Bonn könnte künftig in die Luft gehen

"Volkswirtschaftlich sinnvoll", das ist das Ergebnis der "Standardisierten Bewertung", der sich Verkehrsprojekte, die von Bund und Land gefördert werden wollen, unterziehen müssen.

Die hat das Bonner Seilbahnprojekt mit einem "Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,6" mit Bravour bestanden; das bescheinigen jedenfalls die Gutachter vom Ingenieurbüro Spiekermann. Jeder investierte Euro bringt demzufolge einen Nutzen von 1,60 €. Das ist für Verkehrsprojekte ein sehr positiver Wert. Damit könnte Bonn mit der Seilbahn als Teil des städtischen Bus-und-Bahn-Netzes in Deutschland Neuland betreten. Mit dem ganz normalen ÖPNV-Tarif könnte man künftig auf der neuen Ost-West-Achse vom Beueler Schießbergweg, dem künftigen S-Bahnhaltepunkt, über den Rhein ins Bundesviertel, zum Bahnhof UN-Campus, zum Kessenicher Loki-Schmidt-Platz (Straßenbahnen 61/62) und zu den Uni-Kliniken auf den Venusberg schweben.
15.000 Fahrgäste, so die Potenzialanalyse, könnten die Seilbahn täglich auf der 4,3 Kilometer langen Strecke mit 34 Stützen und fünf Stationen nutzen und so rund 12 Millionen Pkw-Kilometer pro Jahr vermeiden. Fahrtzeit von Beuel zum Venusberg: 20 Minuten. Das wird vor allem die 8.000 Beschäftigten der 39 UKB Kliniken freuen, aber auch die jährlich 350.000 ambulanten Patienten und die Besucher der 50.000 stationären Patienten dort. Wenn die alle mit der Seilbahn fahren, haben die Ambulanzwagen mit den jährlich 33.000 Notfallpatient*innen zum Venusberg freie Fahrt.

Als nächster Schritt wird das Projekt mit Investitionskosten von 66 Millionen Euro für den derzeit gültigen ÖPNV-Bedarfsplan und den ÖPNV-Infrastrukturfinanzierungsplan des Landes angemeldet. Den größten Teil der Investitionen wird der Bund über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) fördern. Der städtische Eigenanteil verbliebe bei elf Millionen Euro. Anders die Folgekosten. Die werden in Zukunft der Betreiber des ÖPNV, die Stadtwerke Bonn, tragen. Die jährlichen Betriebskosten werden anfangs bei 800.000 Euro liegen, später auf 1,1 Millionen und langfristig auf 2,1 Millionen Euro steigen; Summen, die durchaus konkurrenzfähig sind mit dem Betrieb von Stadtbahnen und Bussen.

Urbane Seilbahnen kennt man eher aus weiter entfernten Regionen. Im bolivianischen La Paz setzt man seit 10 Jahren auf Seilbahnen. Die Betreibergesellschaft Mi Teleférico betreut inzwischen ein Netz von zehn Linien mit einer Streckenlänge von über 30 km. Mehr als 300.000 Fahrgäste werden täglich zwischen dem bolivianischen Regierungssitz und der Nachbarstadt El Alto befördert. Und das Netz dort wächst weiter. Auch andere Städte setzen auf das umweltfreundliche und leise Verkehrsmittel, darunter Portland, Las Vegas, Caracas, London, Bilbao und Wellington. Für die Seilbahn sprechen vor allem der schnelle Bau mit geringen Baukosten gegenüber U-Bahnen oder Straßentunneln.

Ein großer Vorteil der Seilbahn ist, dass Sie ihren tonnenschweren Motor nicht mitschleppen muss. So berechnete bereits 2017 die eher autofixierte Zeitschrift auto-motor-und-sport: "Auch in der Energiebilanz sind Seilbahnen sparsame Zugpferde. Die Anlage in Koblenz transportiert zum Beispiel 3.800 Personen pro Stunde und Richtung, was einen Energieaufwand von einer Zehntel-Kilowattstunde pro Person und Kilometer bedeutet. Das ist die Strommenge, die etwa ein Haarföhn in fünf Minuten in die Luft bläst. Der Grund für den hohen Wirkungsgrad der Seilbahnen liegt im sehr guten Verhältnis der Nutzlast, also den Passagieren, zum Eigengewicht der Bahn."

Eine spätere Verlängerung der Seilbahn rechtsrheinisch vom Schießbergweg aus über den U-Bahnhof Ramersdorf hinauf auf den Ennert soll nach Ratsbeschluss geprüft werden. So könnten auch noch Rhein-Sieg-Bürger*innen und Wanderfreunde im Siebengebirge in den Genuss der Seilbahn kommen. Bevor gebaut wird, wird die Seilbahn wie jedes öffentliche Verkehrsprojekt ein Planfeststellungsverfahren mit Offenlage der Pläne, Einwendungen, Entgegnungen und Anhörung durchlaufen müssen.

Bevor es soweit ist, werden die Bonnerinnen und Bonner voraussichtlich in einem Ratsbürgerentscheid am 15. Mai zeitgleich mit den Landtagswahlen über das Projekt abstimmen können. Der ADFC ist schon lange dafür. Gemeinsam mit anderen Umwelt- und Verkehrsverbänden wirbt er für das umweltfreundliche Verkehrsprojekt auf dieser Internetseite. Weitere Infos mit vielen Antworten auf oft gestellte Fragen bietet die Stadt Bonn hier.
 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Die Verkehrsführung an der Rheinallee in Königswinter muss sich ändern

Die Ortsgruppe Siebengebirge des ADFC in den Kommunen Königswinter und Stadt Bad Honnef verfolgt und diskutiert seit…

Radweg Beueler Rheinaue: Beschilderung sorgt für Probleme

ADFC schlägt verbesserte Ausschilderung vor und ruft zur gegenseitigen Rücksichtnahme auf

Bonn: Künftige Verkehrsführung vor dem Hauptbahnhof

Neuaufteilung der Verkehrsräume vor dem Bonner Hauptbahnhof. Stadt Bonn hat Planfeststellungsverfahren eingeleitet.…

ADFC fordert Verbesserungen für Radverkehr auf Berliner Straße

„Es reicht nicht, nur das Radfahren auf den Gehwegen zu verbieten!"

ADFC: „Siegradweg übernehmen und Sanierung fördern lassen!“

Zunehmend maroder Siegradweg in Landeseigentum hilft niemandem

Logo Radentscheid Bonn

Neues vom Bonner Radentscheid

Radentscheid informiert über den Stand der Umsetzung

Bonn: ADFC-Vorschlag zur Umgestaltung der Kölnstraße

Radverkehr wird nach ADFC-Auffassung in den zur Sitzung der Bezirksvertretung am 20.9. vorgelegten Entwürfen nicht…

Fahrradklimatest Rhein-Sieg-Kreis: Meckenheim stark verbessert

Meckenheim bundesweit auf Rang 2 – Beteiligung um 33 % gestiegen

Premiere in Windeck: Fahrrad-Schutzstreifen in Dreisel

(22. Mai 2023) Man wollte den eigenen Augen nicht trauen, als am 22.5.2023 mitten in Dreisel plötzlich solche Linien auf…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/seilbahn-besteht-ersten-test-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 230.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

     

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Bonn?

    Radhaus

    Breite Str. 71
    53111 Bonn
    Tel: 0228-6296364

    Details und Öffnungszeiten siehe folgender Link:

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC Bonn einen Newsletter heraus?

    Der ADFC Bonn gibt den Newsletter "Rückenwind-aktuell" heraus, der hier abonniert werden kann. Ebenfalls ist es möglich die Mitgliederzeitschrift "Rückenwind" online zu lesen.

    weiterlesen

  • Ich würde gerne beim ADFC mitmachen, weiß aber nicht, wo ich mich melden soll.

    Es gibt viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich beim ADFC Bonn zu engagieren. Die Aufgabenfelder reichen von der Mitgestaltung der Website oder Social Media zum Umsetzen von Info-Kampagnen bei Infoständen oder auf der Messe „Rad + Freizeit“ bis hin zum Diskutieren am Runden Tisch der Verkehrspolitik. Auch zeitlich ist ein einmaliges Engagement oder das Absolvieren einen soziales Jahres möglich.
    Alle weiteren Details und die Einladung zu einem „Neumitglieder-Treffen“ bekommen Sie bei Verena Zintgraf (E-Mail).

     

    weiterlesen

  • Wo kann ich mein Rad codieren lassen?

    Eine Codierung ist sowohl im Radhaus in der Bonner Altstadt, sowie am Skatepark in Beuel möglich. Außerdem bieten einzelne Ortsgruppen auch Termine außerhalb der Innenstadt Bonn.

    weiterlesen

  • Wo finde ich genaue Infos zur nächsten Messe Rad+Freizeit?

    Der Messetermin ist am Sonntag, 06.04.2025 im RHEIN SIEG FORUM in Siegburg. Nähere Informationen auf der Webseite der Messe.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt