ADFC gegen Mischverkehr in der Rathausgasse - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

ADFC-Vorschlag: Am Hof/Rathausgasse © ADFC / Streetmix

ADFC gegen Mischverkehr in der Rathausgasse

Radentscheid und ADFC fordern Zweirichtungsradweg zwischen Busbahnhof und Rhein – Grüne sollten ihren Beschluss für Shared-Space-Lösung überdenken

Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg und die Initiative Radentscheid Bonn lehnen einen Mischverkehr von Bussen und Radfahrern in der Rathausgasse/Am Hof ab. Beide favorisieren bei der Umgestaltung des Straßenzuges zwischen Busbahnhof und Rhein die Variante 4 der Stadtverwaltung, die einen auch baulich abgetrennten Zweirichtungsradweg enthält. Diese Variante biete die Möglichkeit, den Radverkehr sicher zu führen, den Busverkehr abzuwickeln und trotzdem den Straßenzug baulich aufzuwerten.

In einem Offenen Brief (auf dieser Seite im blauen Kasten zu finden) fordern ADFC und Radentscheid insbesondere die Ratsfraktion der Grünen auf, ihr Votum für einen Mischverkehr zu überdenken. „Die Grünen nehmen in Kauf, dass Radfahrende, auch Schulkinder, sich ungeschützt im Bus- und Kfz-Verkehr bewegen müssen“, so Gerd Billen, Verkehrspolitischer Sprecher des ADFC in Bonn, und Steffen Schneider vom Radentscheid.

Da die Verbindung zwischen Busbahnhof und Rhein in beiden Richtungen zur Hauptachse des Radverkehrs zur Querung der Innenstadt werden soll, sei es nicht hinnehmbar, dass der Radverkehr in Richtung Bahnhof im dichten Busverkehr mitfließen soll. Dort fahren 60 Busse pro Stunde, zudem befindet sich in der Rathausgasse die Ausfahrt der Marktgarage. Hinzu kommt der Lieferverkehr. „In diesem weiterhin bestehenden Verkehr aus Bussen, Lkw, Transportern und Pkw auch noch den Radverkehr abwickeln zu wollen, hat mit Fahrradfreundlichkeit nichts zu tun“, so Gerd Billen.

Mit der Entscheidung, den Busbahnhof nicht zu verlegen, habe der Stadtrat in Kauf genommen, dass es in der Rathausgasse auf lange Zeiten dichten Busverkehr geben wird und somit das Ziel einer vergrößerten Fußgängerzone konterkariert wird. „Solange Busse, Lkw und Pkw durch die Rathausgasse fahren, ist ein geschützter Zweirichtungsradweg zwischen Busbahnhof und Rhein unverzichtbar“ so Billen. Für ADFC und Radentscheid sei es „absolut unverständlich und erschreckend, dass sich die Grüne Ratsfraktion mit großer Mehrheit gegen einen Zweirichtungsradweg und damit gegen die Sicherheit der Fahrradfahrenden auf dieser Strecke ausgesprochen hat“. Billen: „Die Grünen sollten ihre Entscheidung unbedingt überdenken.“ Inzwischen hat sich auch der VCD in Bonn der Kritik angeschlossen und unterstützt die Forderung von ADFC und Radentscheid nach einem Zweirichtungsradweg.

Der Offene Brief von Radentscheid Bonn und ADFC wird unterstützt von: 

  • Verkehrsclub Deutschland (VCD)
  • Parents for Future Bonn
  • Psychologist4Future Bonn
  • Extinction Rebellion Bonn


Bei Rückfragen wenden Sie sich an: Gerd Billen, 0171 1735 783 

Verwandte Themen

Neue Fahrradboxen aufgestellt und bald mietbar

(November 2022) Die Fahrradboxen, die zunächst an drei Mobilstationen in Bonn aufgestellt wurden, sollen Mitte Dezember…

Rad frei in Siegburgs Innenstadt

Statt Duldung und „rheinischer Lösung“ besteht nun Rechtssicherheit

Bonn: Endspurt am Rheinufer

(Bonn, März 2023) Die Umgestaltung des linksrheinischen Bonner Rheinufers geht auf die Zielgerade - zumindest was die…

Hin und Her am Bonner Rheinufer

Die Bonner Rheinpromenade als Einladung zum Flanieren und Radfahren - autofrei -, das war für Herbst 2021 erklärtes Ziel…

Rheinufer schon diesen Sommer autofrei?

Vorgezogene Verbesserungen wären jetzt schon möglich

Radroute Dattenfeld-Schladern

Familien- und alltagstaugliche Führung für ADFC weiter „ganz oben auf der Tagesordnung“

Klimaschutz bewegt uns! Dich auch?

Demo im Hofgarten Bonn am 29. Mai 2022 um 14 Uhr: Gemeinsam zu Fuß, per Rad und im ÖPNV für eine Verkehrswende in Bonn…

Pendlerroute

Aktuelle Pendlerrouten

In der heutigen Zeit stellt sich u.a. klimaschutz- und staubedingt die Frage, ob Pendler*innen ihr Mobilitätsbedürfnis…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/adfc-gegen-mischverkehr-in-der-rathausgasse-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

     

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Bonn?

    Radhaus

    Breite Str. 71
    53111 Bonn
    Tel: 0228-6296364

    Details und Öffnungszeiten siehe folgender Link:

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC Bonn einen Newsletter heraus?

    Der ADFC Bonn gibt den Newsletter "Rückenwind-aktuell" heraus, der hier abonniert werden kann. Ebenfalls ist es möglich die Mitgliederzeitschrift "Rückenwind" online zu lesen.

    weiterlesen

  • Ich würde gerne beim ADFC mitmachen, weiß aber nicht, wo ich mich melden soll.

    Es gibt viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich beim ADFC Bonn zu engagieren. Die Aufgabenfelder reichen von der Mitgestaltung der Website oder Social Media zum Umsetzen von Info-Kampagnen bei Infoständen oder auf der Messe „Rad + Freizeit“ bis hin zum Diskutieren am Runden Tisch der Verkehrspolitik. Auch zeitlich ist ein einmaliges Engagement oder das Absolvieren einen soziales Jahres möglich.
    Alle weiteren Details und die Einladung zu einem „Neumitglieder-Treffen“ bekommen Sie bei Verena Zintgraf (E-Mail).

     

    weiterlesen

  • Wo kann ich mein Rad codieren lassen?

    Eine Codierung ist sowohl im Radhaus in der Bonner Altstadt, sowie am Skatepark in Beuel möglich. Außerdem bieten einzelne Ortsgruppen auch Termine außerhalb der Innenstadt Bonn.

    weiterlesen

  • Wo finde ich genaue Infos zur nächsten Messe Rad+Freizeit?

    Der Messetermin ist am Sonntag, 07.04.2024 im RHEIN SIEG FORUM in Siegburg. Nähere Informationen auf der Webseite der Messe.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt