Schienen oder Räder? Warum die Kautex-Bahnstrecke neu gedacht werden muss - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Schienen oder Räder? Warum die Kautex-Bahnstrecke neu gedacht werden muss

Wie soll die Kautex-Bahnstrecke in Zukunft genutzt werden? Unsere radpolitische Tour zeigte große Herausforderungen für eine potenzielle ÖPNV-Nutzung der Kautexbahninfrastruktur – aber auch eine vielversprechende Alternative.

Warum ein Radweg die bessere Lösung sein könnte und welche Vorteile das hätte, lesen Sie hier.:

Am 26. Februar haben wir eine kurzfristige radpolitische Tour an der Kautex-Bahnstrecke durchgeführt mit dem Ziel, den politischen Fraktionen in Beuel die aktuelle Situation vor Ort näherzubringen. Diese Strecke wird seit mehreren Jahren nicht mehr befahren, und die Stadt Bonn hat bereits mitgeteilt, dass die finanzielle Tragbarkeit für den Zubringer zum „Pützchens Markt“ nicht mehr gegeben ist. 

Die Schienen der ehemaligen Kautexbahn verlaufen durch Beuel und verbinden Holzlar, Niederholthorf und Beuel-Mitte. Im Radverkehrsnetz der Stadt Bonn ist diese Verbindung als potenzieller Radschnellweg (pink-gestrichelt) dargestellt.

Die ADFC-Ortsteilgruppe Beuel schlägt vor, die Strecke in einen Radweg oder sogar Radschnellweg umzuwandeln, während die Mehrheit der Politiker eine Integration in den ÖPNV favorisiert. Doch die Besichtigung zeigte, dass die Strecke in schlechtem Zustand ist und viele Abschnitte zu eng für einen zweigleisigen Schienenverkehr sind – eine Nutzung als eingleisige Bahn mit begleitendem Radweg ist kaum umsetzbar. Besonders problematisch ist die Durchfahrt unter der Autobahn, ein deutliches Nadelöhr. Dazu kommt, dass selbst die Stadtwerke nicht davon ausgehen, dass eine solche Strecke überhaupt kostendeckend betrieben werden kann. 

Ein gut ausgebauter Radweg würde jedoch nicht nur Pützchens Chaussee entlasten, sondern auch die Erreichbarkeit des Ennert-Bades für die Bürger von Holzlar und Beuel verbessern – vor allem für Schüler und Pendler. Diese Route verbessert außerdem die Anbindung für Radler und Berufspendler aus dem rechtsrheinischen Rhein-Sieg Kreis. Diese Lösung könnte hohe Ausbaukosten in Höhe von fast 100 Millionen Euro einsparen. Wir hoffen, mit diesem Austausch den politischen Entscheidungsprozess in Richtung Radwegebau beflügelt zu haben. 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Brücke am Agger-Sülz-Radweg wieder eröffnet

(November 2022) Die wichtige Verbindung über die Agger in Lohmar-Donrath (Dornheckenweg) ist wieder nutzbar

Markierung Radpendlerroute

Zukünftige Radpendlerrouten

Im Kreis Bonn/ Rhein-Sieg werden weitere Radpendlerrouten geplant und hoffentlich bald umgesetzt. Hier finden Sie eine…

Bonn: Königswinterer Straße wird fahrradfreundlicher

(August 2023) Lange haben wir hierauf warten müssen: Bereits 2016 wurden die Pläne für neue Markierungen für eine…

Viele Fahradfahrende auf einer Straße

Rhein-Sieg-Kreis: Radverkehr boomt

Verstärkter Einsatz von Pedelecs schlägt sich in steigender Fahrradnutzung auf den Strecken der bergigen Kommunen nieder

Bonn: Endspurt am Rheinufer

(Bonn, März 2023) Die Umgestaltung des linksrheinischen Bonner Rheinufers geht auf die Zielgerade - zumindest was die…

Skizze der möglichen Verkehrsführung auf der Vikroriabrücke, Bonn

Viktoriabrücke: Aussicht auf deutlich verbesserte Radverkehrsführung

Die gute Nachricht: Die Radverkehrsführung über die bald fertig gestellte Viktoriabrücke soll gegenüber der…

Kommunalpolitische Radtour des ADFC-Wachtberg

(Wachtberg, Oktober 2023) Zur zweiten kommunalpolitischen Radtour hatte der ADFC Wachtberg Politik und Verwaltung im…

Rheinufer schon diesen Sommer autofrei?

Vorgezogene Verbesserungen wären jetzt schon möglich

Bonn: ADFC-Vorschlag zur Umgestaltung der Kölnstraße

Radverkehr wird nach ADFC-Auffassung in den zur Sitzung der Bezirksvertretung am 20.9. vorgelegten Entwürfen nicht…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/schienen-oder-raeder-warum-die-kautex-bahnstrecke-neu-gedacht-werden-muss

Bleiben Sie in Kontakt