Kommunalpolitische Radtour des ADFC-Wachtberg - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Automatische Poller zur Verhinderung von Schleichverkehr auf Wirtschaftswegen in Grafschaft-Birresdorf © ADFC Wachtberg

Kommunalpolitische Radtour des ADFC-Wachtberg

(Wachtberg, Oktober 2023) Zur zweiten kommunalpolitischen Radtour hatte der ADFC Wachtberg Politik und Verwaltung im Ländchen eingeladen.

Am 28. September war der ADFC dann mit Vertretern der Fraktionen von CDU, Grünen und UWG und dem Beigeordneten Swen Christian unterwegs. „Uns geht es darum, die regelmäßig stattfindenden Gespräche zwischen ADFC, Politik und Verwaltung zur Verbesserung des Radverkehrsnetzes in Wachtberg durch eigene Beobachtungen vor Ort zu ergänzen und noch vorhandene Problemstellen aufzuzeigen“, sagte ADFC-Sprecher Andreas Stümer in seiner Begrüßung.

Die knapp 18 km lange Strecke führte vom Rathaus über Züllighoven, Werthhoven, Birresdorf, Arzdorf und Villip wieder zurück zum Rathaus. Themen waren unter anderem fehlende Radwege an Landes- und Kreisstraßen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung, die Verhinderung von Schleichverkehr auf Wirtschaftswegen oder schwierige Wegoberflächen wie auf dem Rentnerweg im Gewerbegebiet Villip. Auch mögliche Lösungen für einen begleitenden Radweg an der K57 zwischen Villip und Gimmersdorf, wo sich vor einigen Wochen ein Unfall mit für eine Fahrradfahrerin tödlichem Ausgang ereignet hatte, wurden vor Ort diskutiert.
 
Bei ausreichend Luft und Zeit für Gespräche untereinander ging es auch um die bevorstehenden Fortschritte im Wachtberger Radverkehrsnetz. So geht die Verwaltung davon aus, dass 2024 mit dem Bau des begleitenden Radweges am Wachtbergring (K58) begonnen werden kann. Fast alle baurechtlichen Voraussetzungen lägen inzwischen vor. Die physische Sperrung des Berkumer Weges für den Autoverkehr durch eine Schranke und damit die Einrichtung der ersten Fahrradstraße in Wachtberg wird noch in diesem Jahr erfolgen.
 
ADFC-Verkehrsplaner Jörg Landmann, der die Route vorbereitet hatte, erinnerte an das Ziel der Gemeinde, bis 2035 klimaneutral zu werden. Die Verkehrswende mit mehr Rad- und ÖPNV-Verkehr und weniger Autoverkehr spiele dabei eine herausragende Rolle. Die Ratsmitglieder und Swen Christian für die Verwaltung sagten ihre Unterstützung für die Vorschläge des ADFC zu, wiesen aber auch auf die wachsenden finanziellen und personellen Engpässe der Gemeinde und die durch Vorgaben des Kreises oder des Naturschutzes gesetzten Grenzen hin.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Bonner Friedrichstraße - Top Ten der Flaniermeilen

(Mai 2023) Das Schöne liegt so nah, man muss es nur würdigen. Das Magazin "Geo" hat dies getan und die 10 schönsten…

Verkehrsunfallbilanz 2024

17.03.2025 - Verbesserung der Fahrradinfrastruktur bleibt vorrangig

Spatenstich zur Pendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn

Seit Jahren wird an ihr hin und her geplant, doch jetzt geht es tatsächlich los mit der Radpendlerroute von Bornheim…

Pendlerroute

Aktuelle Pendlerrouten

In der heutigen Zeit stellt sich u.a. klimaschutz- und staubedingt die Frage, ob Pendler*innen ihr Mobilitätsbedürfnis…

ADFC schlägt Hauptroutennetz für den Radverkehr vor (Kopie 2)

Begemann: Diskussionsgrundlage für eine breite Debatte – Neue Hauptachsen

Skizze der möglichen Verkehrsführung auf der Vikroriabrücke, Bonn

Viktoriabrücke: Aussicht auf deutlich verbesserte Radverkehrsführung

Die gute Nachricht: Die Radverkehrsführung über die bald fertig gestellte Viktoriabrücke soll gegenüber der…

StVG und StVO: Bundesrat als Reformbremse

(24. Nov. 2023) Überraschend hat der Bundesrat am 24.11. dem vom Deutschen Bundestag am 20. Oktober 2023 verabschiedeten…

Berliner Straße (Lülsdorf): Radverkehr-Umleitungen mangelhaft

ADFC-Sprecher Lorscheid fordert kurzfristige Beseitigung der Mängel

Rheinufer schon diesen Sommer autofrei?

Vorgezogene Verbesserungen wären jetzt schon möglich

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/kommunalpolitische-radtour-des-adfc-wachtberg-1-1

Bleiben Sie in Kontakt