Planfeststellung für Ausbau des Tausendfüßlers geht in die nächste Runde - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Landkarte Neubau Tausendfüßler

Neubau Tausendfüßler © Straßen.NRW

Planfeststellung für Ausbau des Tausendfüßlers geht in die nächste Runde

(Oktober 2024) A565 Erörterungstermin und Gegen-Kundgebung am kommenden Montag

Das im Jahr 2020 eröffnete Planfeststellungsverfahren für die notwendige Sanierung und den – nach Ansicht des ADFC überzogenen und überflüssigen – Ausbau der Autobahn in diesem Bereich geht in die nächste Runde. Für kommenden Montag (28.10.) hat die Bezirksregierung Köln in das WCCB zum – nach Planfeststellungsgesetz nicht öffentlichen – Erörterungstermin geladen.

Gleichzeitig rufen Bonner Umweltgruppen, darunter Parents 4 Future, ADFC und VCD für Montag um 15 Uhr zu einer Kundgebung vor dem WCCB auf.

 Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg hat im Planfeststellungsverfahren und in den zwei ergänzenden „Deckblattverfahren“ Einwendungen erhoben, weil ihm die Planung für die Trasse des von der Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis im Jahr 2017 geforderten parallelen Radschnellweges fehlt. Seit 2017 ignorieren Bund und Land die Forderung der Region. Bernhard Meier, ADFC-Vorsitzender: „Der eine schiebt dem anderen die Verantwortung in die Schuhe. Kein Planungsauftrag sagen Straßen.NRW und die heute zuständige Autobahn GmbH des Bundes, keine Zeit für Planänderungen sagt die Politik, sonst kämen einstürzende Brückenbauten.“

 Dabei hätte der marode Tausendfüßler im Bestand längst saniert sein können. Nur für die Verbeiterung um eine weitere Fahrspur plus die heute fehlende Standspur auf der Strecke zwischen Bonn-Endenich und Bonn-Tannenbusch ist das aufwändige Planfeststellungsverfahren notwendig. „Sieben Jahre sind verstrichen, in denen eine moderne Radverkehrsanlage längst hätte geplant sein können. Die würde den Radpendlerinnen und Pendlern zwischen dem links- und rechtsrheinischen Raum eine zügige und hindernisfreie Querung von Bahnlinie, Stadtbahn und im weiteren Verlauf später über das Autobahnkreuz Bonn-Nord bis zur Rheinbrücke ermöglichen. Stattdessen sollen wir eine Verdopplung der Breite der heutigen Autobahntrasse bekommen. Das ist Verkehrspolitik aus den 1960er Jahren“, resümiert Meier.

Die Planungen der Region sahen eine Linienführung für den Radschnellweg im Bonner Stadtgebiet entlang der A565 mit Rheinquerung auf der Bonner Nordbrücke vor. Nach den Planungen des Bundes soll die Nordbrücke in den 2030er Jahren neu gebaut und dabei in der Breite ebenfalls verdoppelt werden. Der gesamte Radschnellweg könnte im linksrheinischen und rechtsrheinischen Kreisgebiet von Alfter (Bahnhof Witterschlick) über Bonn-Endenich (Uni-Campus) nach Sankt Augustin (Fachhochschule) bis Niederkassel und Troisdorf mit Verlängerungsoptionen nach Rheinbach und Siegburg führen.

Die von der Bezirksregierung als Planfeststellungsbehörde vorgelegte Synopse mit den Einwendungen des ADFC und mit der Erwiderung der Autobahn GmbH finden Sie im blauen Kasten.

Verwandte Themen

Klimaschutz bewegt uns! Dich auch?

Demo im Hofgarten Bonn am 29. Mai 2022 um 14 Uhr: Gemeinsam zu Fuß, per Rad und im ÖPNV für eine Verkehrswende in Bonn…

Ride of Silence in Bonn am 18. Mai

Weltweit findet der Ride of Silence am dritten Mittwoch im Mai als Gedenkfahrt für die tödlich verunglückten oder schwer…

Bonn: Königswinterer Straße wird fahrradfreundlicher

(August 2023) Lange haben wir hierauf warten müssen: Bereits 2016 wurden die Pläne für neue Markierungen für eine…

Geplante Fahrradstraße Ückesdorf: Markierungen können bleiben

(01.11.2024) Stadt erarbeitet neue gerichtsfeste verkehrsrechtliche Anordnung für Fahrradstraßen

Viel Bewegung auf und um Pendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn

(November 2022) Auf Teilstücken sind die Radler schon fleißig unterwegs - also viel Bewegung. An weiteren Teilstücken…

Mission und Ziele des ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Viel hat sich getan seit dem letzten Verkehrsprogramm des ADFC Bonn/Rhein-Sieg. Wir haben die Ziele neu justiert. Es…

Mobilitäts-Testwochen mit einer Abschlussveranstaltung beendet

Im August hatten sechs Bonner Haushalte die Möglichkeit, eine Woche lang alternative Mobilitätsangebote zu testen. Diese…

Verkehrsunfallbilanz 2024

17.03.2025 - Verbesserung der Fahrradinfrastruktur bleibt vorrangig

Bündnis Bonn wählt nachhaltig

Die Veranstaltungsreihe startet am 3. und 4. Mai mit Podiumsdiskussionen mit den Direktkandidierenden der Bonner…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/panfeststellung-fuer-ausbau-des-tausendfuesslers-geht-in-die-naechste-runde-1

Bleiben Sie in Kontakt