Planfeststellung für Ausbau des Tausendfüßlers geht in die nächste Runde - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Landkarte Neubau Tausendfüßler

Neubau Tausendfüßler © Straßen.NRW

Planfeststellung für Ausbau des Tausendfüßlers geht in die nächste Runde

(Oktober 2024) A565 Erörterungstermin und Gegen-Kundgebung am kommenden Montag

Das im Jahr 2020 eröffnete Planfeststellungsverfahren für die notwendige Sanierung und den – nach Ansicht des ADFC überzogenen und überflüssigen – Ausbau der Autobahn in diesem Bereich geht in die nächste Runde. Für kommenden Montag (28.10.) hat die Bezirksregierung Köln in das WCCB zum – nach Planfeststellungsgesetz nicht öffentlichen – Erörterungstermin geladen.

Gleichzeitig rufen Bonner Umweltgruppen, darunter Parents 4 Future, ADFC und VCD für Montag um 15 Uhr zu einer Kundgebung vor dem WCCB auf.

 Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg hat im Planfeststellungsverfahren und in den zwei ergänzenden „Deckblattverfahren“ Einwendungen erhoben, weil ihm die Planung für die Trasse des von der Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis im Jahr 2017 geforderten parallelen Radschnellweges fehlt. Seit 2017 ignorieren Bund und Land die Forderung der Region. Bernhard Meier, ADFC-Vorsitzender: „Der eine schiebt dem anderen die Verantwortung in die Schuhe. Kein Planungsauftrag sagen Straßen.NRW und die heute zuständige Autobahn GmbH des Bundes, keine Zeit für Planänderungen sagt die Politik, sonst kämen einstürzende Brückenbauten.“

 Dabei hätte der marode Tausendfüßler im Bestand längst saniert sein können. Nur für die Verbeiterung um eine weitere Fahrspur plus die heute fehlende Standspur auf der Strecke zwischen Bonn-Endenich und Bonn-Tannenbusch ist das aufwändige Planfeststellungsverfahren notwendig. „Sieben Jahre sind verstrichen, in denen eine moderne Radverkehrsanlage längst hätte geplant sein können. Die würde den Radpendlerinnen und Pendlern zwischen dem links- und rechtsrheinischen Raum eine zügige und hindernisfreie Querung von Bahnlinie, Stadtbahn und im weiteren Verlauf später über das Autobahnkreuz Bonn-Nord bis zur Rheinbrücke ermöglichen. Stattdessen sollen wir eine Verdopplung der Breite der heutigen Autobahntrasse bekommen. Das ist Verkehrspolitik aus den 1960er Jahren“, resümiert Meier.

Die Planungen der Region sahen eine Linienführung für den Radschnellweg im Bonner Stadtgebiet entlang der A565 mit Rheinquerung auf der Bonner Nordbrücke vor. Nach den Planungen des Bundes soll die Nordbrücke in den 2030er Jahren neu gebaut und dabei in der Breite ebenfalls verdoppelt werden. Der gesamte Radschnellweg könnte im linksrheinischen und rechtsrheinischen Kreisgebiet von Alfter (Bahnhof Witterschlick) über Bonn-Endenich (Uni-Campus) nach Sankt Augustin (Fachhochschule) bis Niederkassel und Troisdorf mit Verlängerungsoptionen nach Rheinbach und Siegburg führen.

Die von der Bezirksregierung als Planfeststellungsbehörde vorgelegte Synopse mit den Einwendungen des ADFC und mit der Erwiderung der Autobahn GmbH finden Sie im blauen Kasten.

Verwandte Themen

Brücke am Agger-Sülz-Radweg wieder eröffnet

(November 2022) Die wichtige Verbindung über die Agger in Lohmar-Donrath (Dornheckenweg) ist wieder nutzbar

Bonner Verkehrsflächen werden neu aufgeteilt

In konkreter Planung sind derzeit Verbesserungen für den Radverkehr auf der Ost-West-Achse zwischen Alter Friedhof über…

Ziele und Maßnahmen 2025 des ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Fahrradfahren ist unsere Leidenschaft und Klimagerechtigkeit unsere Vision. Nachhaltige und lebenswerte Städte und…

280 neue Fahrradboxen in Bonn

(Juni 2023) Eine frohe Botschaft zum Sommeranfang: Schon bis Ende 2023 wird es in Bonn an vier zentralen Orten…

Infas: Radverkehr in Bonn boomt

Vorstellung der regionalen Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MID) in der geneinsamen Sitzung des…

Niederdollendorf: Unterführung mit Hindernissen

Unterführung Petersbergstraße in Niederdollendorf durch Umlaufsperre entwertet

Die roten Rahmen weisen auf die Sensoren des Abbiegeassistenten an einem orangefarbenden Lieferwagen  hin.

Bonn: Es geht voran mit den Abbiegeassistenten

Die Um- bzw. Nachrüstungen der LKW des städtischen Fuhrparks und von bonnorange sind fast abgeschlossen.

Fahrradfahrer mit Kinderanhänger auf schmalem Radweg in der Rheinaue auf Beueler Seite

Konstruktive ADFC-Debatte über Radwegeverbreiterung in der Rheinaue

In einer sehr konstruktiven Atmosphäre haben am 16. September rund 40 Mitglieder des ADFC über die Verbreiterung der…

ADFC: Cityring für Radfahrer und Fußgänger

Rathausgasse für den Durchgangsverkehr sperren: Zufahrt zu innerstädtischen Parkgaragen statt Durchgangsverkehr in der…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/panfeststellung-fuer-ausbau-des-tausendfuesslers-geht-in-die-naechste-runde-1

Bleiben Sie in Kontakt