Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel

Das Projekt „Schlüsselfaktor Radverkehr“ verbindet die Förderung des Radverkehrs mit Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft. Die Vernetzung der Akteure, die Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Bürgerbeteiligung stehen im Vordergrund.

Das Projekt “Schlüsselfaktor Radverkehr für Region, Klimaschutz und Bürgereinbindung” hat zum Ziel, Maßnahmen umzusetzen und zu evaluieren, die einen Beitrag zur Klimaneutralität in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis leisten. Dabei stehen insbesondere die vielen Pendlerverkehrsströme zwischen Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis im Fokus. Auch gilt es die Bürgerinnen und Bürger über geeignete Dialogformate mitzunehmen, ihre Sorgen ernst zu nehmen und ihre Akzeptanz für den Mobilitätswandel zu fördern.

Die Maßnahmen umfassen die Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Verkehrsthemen, die Durchführung von verkehrspolitischen Veranstaltungen sowie die Vernetzung relevanter Akteure.  

Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2026. In diesem Zeitraum soll eine Vielfalt von Maßnahmen umgesetzt werden. Die einzelnen Maßnahmen sind in der nebenstehenden Grafik zusammengefasst. Gleichzeitig sollen die geplanten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit hin evaluiert werden. Ziel ist es herauszufinden, welche Maßnahmen besonders wirkungsvoll sind, wenn es darum geht, eine klimaneutrale Entwicklung voranzutreiben und die Umsetzung der Verkehrswende zu unterstützen. Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg hat dabei insbesondere den Radverkehr im Blick, drängt aber gleichzeitig auf eine gute Gestaltung des gesamten Umweltverbundes, der auch die Fußgänger und den ÖPNV einbezieht. 

Haben Sie konkrete Fragen zum Projekt oder möchten Sie sich selbst bei einer der Maßnahmen engagieren? Dann wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch an die Projektleiterin Julia Dick. 

Das Projekt wird durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie die Stadt Bonn gefördert. 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC Beuel setzt Impulse für bessere Radinfrastruktur bei Radtour am 7. April

Bei einer verkehrspolitischen Radtour durch Beuel diskutierte der ADFC mit Bürger:innen über Lücken und Chancen der…

StVG und StVO: Bundesrat als Reformbremse

(24. Nov. 2023) Überraschend hat der Bundesrat am 24.11. dem vom Deutschen Bundestag am 20. Oktober 2023 verabschiedeten…

Bonn verbessert sich leicht auf den 5. Platz

1604 Bonner stimmten ab:

Note für den Radverkehr verbesserte sich von 3,8 auf 3,6 – In Nordrhein-Westfalen liegt Bonn…

Zwei Radfahrerinnen auf einem schmalen Radweg am rhein

Radwege und Bäume im Interessenskonflikt?

Mehr Radverkehr ist aktiver Umweltschutz

Gefährlicher Trampelpfad entlang der B 8 in Hennef muss weg

WDR 5 berichtet über Petition des ADFC Hennef - Interview zur OpenPetition des Heimatverein Eichholz und der ADFC…

Schwaches Ergebnis beim Fahrradklimatest für Eitorf

Die Bereitschaft für den Radverkehr etwas tun zu wollen, muss ungedingt zunehmen

Mobilitätspolitik: Was bewegt die Stadtwerke Bonn?

ADFC im Gespräch mit Angela Maria Franken, Bereichsleiterin Planung und Vertrieb von Bus und Bahn der SWB Bonn am …

Haushalt am Radkonzept „Fähre – City – Bahnhof“ orientieren

ADFC kritisiert die Auswahl der Ausbaumaßnahmen für das Radnetz

DB plant Radverkehrsverhinderungsanlage

Der Bahnübergang zwischen Bonn-Duisdorf und Alfter-Oedekoven soll geschlossen werden, stattdessen plant DB eine…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/radverkehr-als-schluessel-fuer-klimaschutz-und-mobilitaetswandel

Bleiben Sie in Kontakt