Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel

Das Projekt „Schlüsselfaktor Radverkehr“ verbindet die Förderung des Radverkehrs mit Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft. Die Vernetzung der Akteure, die Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Bürgerbeteiligung stehen im Vordergrund.

Das Projekt “Schlüsselfaktor Radverkehr für Region, Klimaschutz und Bürgereinbindung” hat zum Ziel, Maßnahmen umzusetzen und zu evaluieren, die einen Beitrag zur Klimaneutralität in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis leisten. Dabei stehen insbesondere die vielen Pendlerverkehrsströme zwischen Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis im Fokus. Auch gilt es die Bürgerinnen und Bürger über geeignete Dialogformate mitzunehmen, ihre Sorgen ernst zu nehmen und ihre Akzeptanz für den Mobilitätswandel zu fördern.

Die Maßnahmen umfassen die Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Verkehrsthemen, die Durchführung von verkehrspolitischen Veranstaltungen sowie die Vernetzung relevanter Akteure.  

Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2026. In diesem Zeitraum soll eine Vielfalt von Maßnahmen umgesetzt werden. Die einzelnen Maßnahmen sind in der nebenstehenden Grafik zusammengefasst. Gleichzeitig sollen die geplanten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit hin evaluiert werden. Ziel ist es herauszufinden, welche Maßnahmen besonders wirkungsvoll sind, wenn es darum geht, eine klimaneutrale Entwicklung voranzutreiben und die Umsetzung der Verkehrswende zu unterstützen. Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg hat dabei insbesondere den Radverkehr im Blick, drängt aber gleichzeitig auf eine gute Gestaltung des gesamten Umweltverbundes, der auch die Fußgänger und den ÖPNV einbezieht. 

Haben Sie konkrete Fragen zum Projekt oder möchten Sie sich selbst bei einer der Maßnahmen engagieren? Dann wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch an die Projektleiterin Julia Dick. 

Das Projekt wird durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie die Stadt Bonn gefördert. 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Landkarte Neubau Tausendfüßler

A565-Ausbau: Offenlage muss wiederholt werden

(April 2024) Im Planfeststellungsverfahren für die Sanierung und den Ausbau des Tausendfüßlers (Autobahn 565) ist kein…

Kommunalpolitische Radtour des ADFC-Wachtberg

(Wachtberg, Oktober 2023) Zur zweiten kommunalpolitischen Radtour hatte der ADFC Wachtberg Politik und Verwaltung im…

NRW-Verkehrsminister Krischer will sich für Radschnellweg an der A565 einsetzen

Minister kündigt im ADFC-Rückenwind Gespräche mit Beteiligten der Region an

Resolution pro Rheinspange „ist aus der Zeit gefallen!“

25% Radverkehr und weniger Autoverkehr für ADFC so nicht erreichbar

Fahrradklimatest Rhein-Sieg-Kreis: Meckenheim stark verbessert

Meckenheim bundesweit auf Rang 2 – Beteiligung um 33 % gestiegen

Mit Piktogrammketten auf schutzbedürftigen Radverkehr hinweisen

(Februar 2024) ADFC-Sprecher Lorscheid fordert in Bürgerantrag umfassende Prüfung

Pendlerroute

Aktuelle Pendlerrouten

In der heutigen Zeit stellt sich u.a. klimaschutz- und staubedingt die Frage, ob Pendler*innen ihr Mobilitätsbedürfnis…

Radweg Beueler Rheinaue: Beschilderung sorgt für Probleme

ADFC schlägt verbesserte Ausschilderung vor und ruft zur gegenseitigen Rücksichtnahme auf

Berliner Straße (Lülsdorf): Radverkehr-Umleitungen mangelhaft

ADFC-Sprecher Lorscheid fordert kurzfristige Beseitigung der Mängel

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/radverkehr-als-schluessel-fuer-klimaschutz-und-mobilitaetswandel

Bleiben Sie in Kontakt