Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel

Das Projekt „Schlüsselfaktor Radverkehr“ verbindet die Förderung des Radverkehrs mit Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft. Die Vernetzung der Akteure, die Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Bürgerbeteiligung stehen im Vordergrund.

Das Projekt “Schlüsselfaktor Radverkehr für Region, Klimaschutz und Bürgereinbindung” hat zum Ziel, Maßnahmen umzusetzen und zu evaluieren, die einen Beitrag zur Klimaneutralität in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis leisten. Dabei stehen insbesondere die vielen Pendlerverkehrsströme zwischen Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis im Fokus. Auch gilt es die Bürgerinnen und Bürger über geeignete Dialogformate mitzunehmen, ihre Sorgen ernst zu nehmen und ihre Akzeptanz für den Mobilitätswandel zu fördern.

Die Maßnahmen umfassen die Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Verkehrsthemen, die Durchführung von verkehrspolitischen Veranstaltungen sowie die Vernetzung relevanter Akteure.  

Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2026. In diesem Zeitraum soll eine Vielfalt von Maßnahmen umgesetzt werden. Die einzelnen Maßnahmen sind in der nebenstehenden Grafik zusammengefasst. Gleichzeitig sollen die geplanten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit hin evaluiert werden. Ziel ist es herauszufinden, welche Maßnahmen besonders wirkungsvoll sind, wenn es darum geht, eine klimaneutrale Entwicklung voranzutreiben und die Umsetzung der Verkehrswende zu unterstützen. Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg hat dabei insbesondere den Radverkehr im Blick, drängt aber gleichzeitig auf eine gute Gestaltung des gesamten Umweltverbundes, der auch die Fußgänger und den ÖPNV einbezieht. 

Haben Sie konkrete Fragen zum Projekt oder möchten Sie sich selbst bei einer der Maßnahmen engagieren? Dann wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch an die Projektleiterin Julia Dick. 

Das Projekt wird durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie die Stadt Bonn gefördert. 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC macht den Weg frei

(März 2023) Parkende Autos behinderten den Ausgang

ADFC erwartet jetzt neue Vorschläge für Route durch die Rheinaue

Der Naturschutzbeirat hat auf seiner Sitzung am 17. Mai die vorgelegten Pläne zur Verbreiterung der Radwege in der…

ADFC: Cityring für Radfahrer und Fußgänger

Rathausgasse für den Durchgangsverkehr sperren: Zufahrt zu innerstädtischen Parkgaragen statt Durchgangsverkehr in der…

Niederkassel tritt beim Fahrradklima weiter auf der Stelle

ADFC und Stadtverwaltung stellen Ergebnisse des Fahrradklima-Test 2022 vor

Planerin Denny: Ohne Rheinradweg keine Mobilitätswende

Der Rückenwind sprach mit Petra Denny, Leiterin des Stadtplanungsamtes, und Stadtplaner Helmut Haux über die…

Ziele und Maßnahmen 2025 des ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Fahrradfahren ist unsere Leidenschaft und Klimagerechtigkeit unsere Vision. Nachhaltige und lebenswerte Städte und…

Pendlerroute

Aktuelle Pendlerrouten

In der heutigen Zeit stellt sich u.a. klimaschutz- und staubedingt die Frage, ob Pendler*innen ihr Mobilitätsbedürfnis…

33 neue Fahrradstraßen für Bonn

Am 13. Juni 2023 hat der Rat der Stadt Bonn die Umsetzung vieler weiterer Fahrradstraßen beschlossen. Damit diese…

Radroute Dattenfeld-Schladern

Familien- und alltagstaugliche Führung für ADFC weiter „ganz oben auf der Tagesordnung“

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/radverkehr-als-schluessel-fuer-klimaschutz-und-mobilitaetswandel

Bleiben Sie in Kontakt