Verkehrsverbände zu Reuterstraße: Sperrung als Chance begreifen - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Verkehrsverbände zu Reuterstraße: Sperrung als Chance begreifen

ÖPNV und Radverkehr stärken: Verbände schlagen temporäre Bike&Ride-Plätze vor

Die unvermeidliche Sperrung der Autobahnabfahrt zur Reuterstraße sollten Stadt, Wirtschaftsverbände und Verkehrsteilnehmer als Chance sehen, die von einer breiten Parteienmehrheit angestrebte Verkehrswende schneller umzusetzen. Das fordern die Verkehrsverbände VCD und ADFC. Den absehbaren Belastungen durch das Ausweichen des motorisierten Verkehrs müsse durch bessere Angebote für Busse, Bahnen und den Radverkehr begegnet werden. Als mögliche Maßnahmen schlagen die Verbände temporäre Park&Ride-Parkplätze, Sonderbusverkehre sowie temporäre Radwege vor. „Diese Ausnahmesituation muss mutig genutzt werden, um die Bevölkerung von den Vorteilen der Verkehrswende zu überzeugen“, so VCD-Vorsitzender Rainer Bohnet.

Das sieht auch Werner Böttcher so, verkehrspolitischer Sprecher des ADFC: „Die drohenden Verkehrsbelastungen, die sich aus der Teilsperrung ergeben, können durch engagierte Maßnahmen deutlich reduziert werden. So können z.B. temporäre Radspuren auf der Reuterstraße geschaffen werden, wenn die Platzverhältnisse während der Baumaßnahme dies erlauben.“

Tobias Mandt, Sprecher der Initiative Radentscheid, ergänzt: „Aktuell teilen sich der Fuß- und Radverkehr auf der Reuterstraße die schmalen Gehwege. Dadurch entstehen Konflikte und Menschen werden abgehalten, zu Fuß oder mit dem Rad die Reuterstraße zu nutzen. Durch eigene Spuren für den Radverkehr schaffen wir auf dem Gehweg wieder ausreichend Platz für Fußgänger und mobilitätseingeschränkte Menschen mit Rollator und Rollstuhl.“

Karl-Heinz Rochlitz, stv. Vorsitzender des VCD, schlägt vor: „Es gibt im Bonner Norden und Westen passende Flächen, um temporäre Park&Ride Parkplätze einzurichten. Von diesen können Pendler mit Sonderbussen oder mit den vorhandenen Bahnlinien direkt ins Regierungsviertel fahren. Auf diesem Weg werden ganz neue Nutzergruppen angesprochen und die Verlagerung von Verkehr auf Bus und Bahn kann gestärkt werden.“ "

Sollten diese Maßnahmen erfolgreich sein, kommt auch ihre dauerhafte Übernahme in Betracht. Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Handel, Zivilgesellschaft und Verwaltung möchten wir unsere Vorschläge in einer Taskforce diskutieren und konkretisieren.

Die unvermeidliche Sperrung der Autobahnabfahrt zur Reuterstraße sollten Stadt, Wirtschaftsverbände und Verkehrsteilnehmer als Chance sehen, die von einer breiten Parteienmehrheit angestrebte Verkehrswende schneller umzusetzen. Das fordern die Verkehrsverbände VCD und ADFC. Den absehbaren Belastungen durch das Ausweichen des motorisierten Verkehrs müsse durch bessere Angebote für Busse, Bahnen und den Radverkehr begegnet werden. Als mögliche Maßnahmen schlagen die Verbände temporäre Park&Ride-Parkplätze, Sonderbusverkehre sowie temporäre Radwege vor. „Diese Ausnahmesituation muss mutig genutzt werden, um die Bevölkerung von den Vorteilen der Verkehrswende zu überzeugen“, so VCD-Vorsitzender Rainer Bohnet.

Das sieht auch Werner Böttcher so, verkehrspolitischer Sprecher des ADFC: „Die drohenden Verkehrsbelastungen, die sich aus der Teilsperrung ergeben, können durch engagierte Maßnahmen deutlich reduziert werden. So können z.B. temporäre Radspuren auf der Reuterstraße geschaffen werden, wenn die Platzverhältnisse während der Baumaßnahme dies erlauben.“

Tobias Mandt, Sprecher der Initiative Radentscheid, ergänzt: „Aktuell teilen sich der Fuß- und Radverkehr auf der Reuterstraße die schmalen Gehwege. Dadurch entstehen Konflikte und Menschen werden abgehalten, zu Fuß oder mit dem Rad die Reuterstraße zu nutzen. Durch eigene Spuren für den Radverkehr schaffen wir auf dem Gehweg wieder ausreichend Platz für Fußgänger und mobilitätseingeschränkte Menschen mit Rollator und Rollstuhl.“

Karl-Heinz Rochlitz, stv. Vorsitzender des VCD, schlägt vor: „Es gibt im Bonner Norden und Westen passende Flächen, um temporäre Park&Ride Parkplätze einzurichten. Von diesen können Pendler mit Sonderbussen oder mit den vorhandenen Bahnlinien direkt ins Regierungsviertel fahren. Auf diesem Weg werden ganz neue Nutzergruppen angesprochen und die Verlagerung von Verkehr auf Bus und Bahn kann gestärkt werden.“ "

Sollten diese Maßnahmen erfolgreich sein, kommt auch ihre dauerhafte Übernahme in Betracht. Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Handel, Zivilgesellschaft und Verwaltung möchten wir unsere Vorschläge in einer Taskforce diskutieren und konkretisieren.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Ride of Silence in Bonn am 18. Mai

Weltweit findet der Ride of Silence am dritten Mittwoch im Mai als Gedenkfahrt für die tödlich verunglückten oder schwer…

NRW-Verkehrsminister Krischer will sich für Radschnellweg an der A565 einsetzen

Minister kündigt im ADFC-Rückenwind Gespräche mit Beteiligten der Region an

ADFC Hennef möchte funktionierende Radstation

Die Hennefer Stadtverwaltung plant die im Juni beschlossene Radstation auf dem Place le Pecq unweit des Hennefer…

Klimaschutz bewegt uns! Dich auch?

Demo im Hofgarten Bonn am 29. Mai 2022 um 14 Uhr: Gemeinsam zu Fuß, per Rad und im ÖPNV für eine Verkehrswende in Bonn…

Rheinufer schon diesen Sommer autofrei?

Vorgezogene Verbesserungen wären jetzt schon möglich

Bonn: Künftige Verkehrsführung vor dem Hauptbahnhof

Neuaufteilung der Verkehrsräume vor dem Bonner Hauptbahnhof. Stadt Bonn hat Planfeststellungsverfahren eingeleitet.…

Das erste Schild "Überholverbot der Zweiräder"

Premiere für Bonn - seit kurzem gibt es das erste Verkehrsschild "Überholverbot der Zweiräder" und zwar in der…

Neunkirchen-Seelscheid kreisweit nur auf drittletztem Platz

In Zeiten von Corona ist Fahrradförderung wichtig - doch konkrete Verbesserungen werden laut Fahrradklimatest sehr…

Haushalt am Radkonzept „Fähre – City – Bahnhof“ orientieren

ADFC kritisiert die Auswahl der Ausbaumaßnahmen für das Radnetz

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/verkehrsverbaende-zu-reuterstrasse-sperrung-als-chance-begreifen-1-1

Bleiben Sie in Kontakt