Haushalt am Radkonzept „Fähre – City – Bahnhof“ orientieren - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Haushalt am Radkonzept „Fähre – City – Bahnhof“ orientieren

ADFC kritisiert die Auswahl der Ausbaumaßnahmen für das Radnetz

Die ersten Elemente des 2021 mit großer Mehrheit beschlossenen Fahrradkonzepts „Fähre – City – Bahnhof“ für die Stadt Niederkassel wurden in diesem Winter erfreulicherweise umgesetzt: Der Ausbau der Verlängerung der Marktstraße und der Südstraße verbessern die Erreichbarkeit der nächsten S-Bahnstation in Spich von Rheidt und Mondorf aus ganz erheblich. Für den ADFC wäre daher zu erwarten, dass sich auch die im aktuell zu beschließenden Haushalt 2025/26 vorgesehenen Ausbaumaßnahmen für das Radnetz aus dem Fahrradkonzept ergeben. „Aber irgendwie scheinen die dort vorgesehenen Maßnahmen vom Himmel zu fallen“, kritisiert Peter Lorscheid, Sprecher des ADFC Niederkassel. Von den dort vorgesehenen fünf Maßnahmen für die Jahre 2025-2029 finde sich im Fahrradkonzept „Fähre – City – Bahnhof“ keine einzige, so z.B. weder die Verlängerung des Ubierwegs (2025) und die Verlängerung des Weges Auf der Katterbach (2026). Nach dem Eindruck des ADFC sind die vorgesehenen Maßnahmen wenig sinnvoll, um den Radverkehr in Niederkassel entscheidend voranzubringen.

Der ADFC schlägt stattdessen 7 alternative Maßnahmen vor. „Besonders wichtig wäre die Schaffung einer Ostumfahrung Ranzel, die für die Radpendlerroute Köln-Niederkassel-Bonn eine zentrale Bedeutung hat“, erläutert Lorscheid. Diese Radpendlerroute ist neben einer innerörtlichen Nord-Süd-Verbindung und verbesserten Anbindungen an die Bahnstationen in Wahn, Spich und Troisdorf ein zentrales Element von „Fähre – City – Bahnhof“. „Genau hieran orientieren sich unsere Vorschläge“, so Lorscheid. Diese Vorschläge hat der ADFC den Fraktionen zukommen lassen, in der Hoffnung, dass diese noch in den Haushalt 2025/26, spätestens aber in den Haushalt ab 2027 einfließen können.

Der ADFC fordert, dass der Weg, wie Einzelmaßnahmen zum Ausbau des Radwegnetzes in den städtischen Haushalt gelangen, künftig transparenter werden und sich stärker an dem beschlossenen Konzept „Fähre – City – Bahnhof“ ausrichten müsse. Der Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität mit dem dort vorhandenen Fachwissen sollte unbedingt in die Bewertung und Auswahl der umzusetzenden Maßnahmen einbezogen werden.

Verwandte Themen

St. Augustin im vorderen Mittelfeld

Positiv bewertet: Gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums - zügiges Vorankommenmit dem Rad möglich

Adenauerallee erhitzt die Gemüter

(Juli 2023) Argumente für die Einrichtung von geschützten Radfahrstreifen auf der Bonner Adenauerallee

Resolution pro Rheinspange „ist aus der Zeit gefallen!“

25% Radverkehr und weniger Autoverkehr für ADFC so nicht erreichbar

ADFC begrüßt Ausbau des Rheinufer-Radwegs in Königswinter

(7. März 2024) Nach intensiven Diskussionen, detaillierten Planungen und politischen Abstimmungen, die sich über sechs…

Stadt Königswinter mit schwacher Benotung im unteren Drittel

In Zeiten von Corona Radfahren wichtiger – doch konkrete Verbesserungen lassen zu wünschen übrig

ADFC Hennef möchte funktionierende Radstation

Die Hennefer Stadtverwaltung plant die im Juni beschlossene Radstation auf dem Place le Pecq unweit des Hennefer…

Mobilitätspolitik: Was bewegt die Stadtwerke Bonn?

ADFC im Gespräch mit Angela Maria Franken, Bereichsleiterin Planung und Vertrieb von Bus und Bahn der SWB Bonn am …

Mission und Ziele des ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Viel hat sich getan seit dem letzten Verkehrsprogramm des ADFC Bonn/Rhein-Sieg. Wir haben die Ziele neu justiert. Es…

Unfallstatistik 2022: ADFC fordert: Sichere Radinfrastruktur schneller ausbauen

Im Jahr 2022 sind in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis 1168 Radfahrende im Straßenverkehr verunglückt. Dabei kam zum Glück…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/haushalt-am-radkonzept-faehre-city-bahnhof-orientieren-1-2

Bleiben Sie in Kontakt