Haushalt am Radkonzept „Fähre – City – Bahnhof“ orientieren - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Haushalt am Radkonzept „Fähre – City – Bahnhof“ orientieren

ADFC kritisiert die Auswahl der Ausbaumaßnahmen für das Radnetz

Die ersten Elemente des 2021 mit großer Mehrheit beschlossenen Fahrradkonzepts „Fähre – City – Bahnhof“ für die Stadt Niederkassel wurden in diesem Winter erfreulicherweise umgesetzt: Der Ausbau der Verlängerung der Marktstraße und der Südstraße verbessern die Erreichbarkeit der nächsten S-Bahnstation in Spich von Rheidt und Mondorf aus ganz erheblich. Für den ADFC wäre daher zu erwarten, dass sich auch die im aktuell zu beschließenden Haushalt 2025/26 vorgesehenen Ausbaumaßnahmen für das Radnetz aus dem Fahrradkonzept ergeben. „Aber irgendwie scheinen die dort vorgesehenen Maßnahmen vom Himmel zu fallen“, kritisiert Peter Lorscheid, Sprecher des ADFC Niederkassel. Von den dort vorgesehenen fünf Maßnahmen für die Jahre 2025-2029 finde sich im Fahrradkonzept „Fähre – City – Bahnhof“ keine einzige, so z.B. weder die Verlängerung des Ubierwegs (2025) und die Verlängerung des Weges Auf der Katterbach (2026). Nach dem Eindruck des ADFC sind die vorgesehenen Maßnahmen wenig sinnvoll, um den Radverkehr in Niederkassel entscheidend voranzubringen.

Der ADFC schlägt stattdessen 7 alternative Maßnahmen vor. „Besonders wichtig wäre die Schaffung einer Ostumfahrung Ranzel, die für die Radpendlerroute Köln-Niederkassel-Bonn eine zentrale Bedeutung hat“, erläutert Lorscheid. Diese Radpendlerroute ist neben einer innerörtlichen Nord-Süd-Verbindung und verbesserten Anbindungen an die Bahnstationen in Wahn, Spich und Troisdorf ein zentrales Element von „Fähre – City – Bahnhof“. „Genau hieran orientieren sich unsere Vorschläge“, so Lorscheid. Diese Vorschläge hat der ADFC den Fraktionen zukommen lassen, in der Hoffnung, dass diese noch in den Haushalt 2025/26, spätestens aber in den Haushalt ab 2027 einfließen können.

Der ADFC fordert, dass der Weg, wie Einzelmaßnahmen zum Ausbau des Radwegnetzes in den städtischen Haushalt gelangen, künftig transparenter werden und sich stärker an dem beschlossenen Konzept „Fähre – City – Bahnhof“ ausrichten müsse. Der Arbeitskreis Nachhaltige Mobilität mit dem dort vorhandenen Fachwissen sollte unbedingt in die Bewertung und Auswahl der umzusetzenden Maßnahmen einbezogen werden.

Verwandte Themen

ADFC ruft Radfahrer auf: Umweltspur nachts nicht nutzen!

Die städtische Auslegung der Straßenverkehrsordnung mit der nächtlichen Freigabe der Umweltspur in Richtung Duisdorf für…

ADFC: Verbreiterung der Rad- und Fußwege in der Rheinaue ist weiterhin richtig

Vorstand beschließt einstimmig eine Erklärung zur Rheinaue: „Der Ausbau der Radwege ist essentiell für eine attraktives…

Hennis Fahrraddemo für einen kinderfreundlichen Straßenverkehr 

Am Sonntag, den 22.9.24 fand in Hennef die 5. Kidical Mass unter dem neuen Namen “Hennis Fahrraddemo” statt - gemeinsam…

Fahrradfahrer neben LWK beim Abbiegen

Gesamte Müllwagenflotte jetzt mit Abbiegeassistenten

Radfahrer im toten Winkel/113 RSAG-Laster aufgerüstet, um Unfälle zu vermeiden

Bonner Friedrichstraße - Top Ten der Flaniermeilen

(Mai 2023) Das Schöne liegt so nah, man muss es nur würdigen. Das Magazin "Geo" hat dies getan und die 10 schönsten…

Unfallstatistik 2022: ADFC fordert: Sichere Radinfrastruktur schneller ausbauen

Im Jahr 2022 sind in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis 1168 Radfahrende im Straßenverkehr verunglückt. Dabei kam zum Glück…

Logo Radentscheid Bonn

Rat übernimmt Forderungen des Radentscheids

Große Freude beim ADFC Bonn/Rhein-Sieg: Der Rat folgt mit großer Mehrheit der Empfehlung der Verwaltung, die das…

ADFC: Stadt will neue Vorgaben auf Viktoriabrücke berücksichtigen

Früher geplante Aufteilung der Verkehrsflächen heute nicht mehr aktuell

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/haushalt-am-radkonzept-faehre-city-bahnhof-orientieren-1-2

Bleiben Sie in Kontakt