DB plant Radverkehrsverhinderungsanlage - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

DB plant Radverkehrsverhinderungsanlage

Der Bahnübergang zwischen Bonn-Duisdorf und Alfter-Oedekoven soll geschlossen werden, stattdessen plant DB eine Unterführung für Radfahrer und Fußgänger. Doch statt Radfahren ist Radschieben angekündigt.

Der beschrankte Bahnübergang zwischen Bonn-Duisdorf und Alfter-Oedekoven (Alter Heerweg/Weckwerk) soll geschlossen werden und stattdessen plant DB eine Unterführung für Radfahrer und Fußgänger. Für diesen Kreis klingt dies mit Blick auf den Wegfall langer Wartezeiten vor geschlossener Schranke zunächst nicht schlecht. Zahlreiche Anwohner befürchten allerdings eine Zunahme des Kfz-Verkehrs (auch LKW) durch die Umwege zu den benachbarten Querungsmöglichkeiten. Insofern ist die Interessenslage ohnehin gespalten. Insbesondere dem Radverkehr droht jedoch ein Schildbürgerstreich, statt Radfahren ist Radschieben angekündigt!

Bereits im 2018 eingeleiteten Planfeststellungsverfahren hatte der ADFC gegen die vorgelegte Planung  Einwende erhaben. In einem zwischenzeitlichen Gespräch mit DB wurde die Prüfung von Verbesserungsmöglichkeiten zugesagt. In der DB-Erwiderung  vom Mai 2022 (!) und den vorgelegten Plänen ist davon allerdings nichts zu finden. Stattdessen heißt es explizit :" "Die Radfahrer müssen im Bereich der Unterführung und der Rampenanlagen absteigen".

DB plant also mit Millionenaufwand eine Anlage zur dauerhaften Be- oder Verhinderung des Radverkehrs, was absolut nicht hinnehmbar ist. In unserer Gegenäußerung  haben wir das klar zum Ausdruck gebracht. Lokale und regionale Politik und Verwaltungen sind informiert. Wir hoffen auf entsprechenden Rückenwind und erwarten, dass sich auch DB in Ihren Planungen dem gesellschaftspolitischen Konsens zur Förderung des Radverkehrs durch Schaffung entsprechender Infrastruktur nicht länger verschließen wird.

Verwandte Themen

Bonn für Spitzenplatz nominiert: Dörner fährt nach Berlin

(Bonn/Siegburg, 15. März 2023) Auch Meckenheim und Bad Honnef mit Top-Ergebnissen eingeladen – OB Dörner: Freude über…

Regionale Banner-Aktion „Mindestabstand beachten!“

Niederkassel leider nicht dabei – ADFC bittet Bürgermeister um erneute Prüfung

 Skizze einer möglichen Verkehrsführung auf der Viktoriabrücke in Bonn

Viktoriabrücke Bonn: Neue Ideen oder Radverkehrsführung im alten Stil?

Seit Baubeginn ist die dortige Radverkehrsführung ein Dauerthema. Mit näher rückendem Termin der Fertigstellung wird die…

Unfallstatistik 2022: ADFC fordert: Sichere Radinfrastruktur schneller ausbauen

Im Jahr 2022 sind in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis 1168 Radfahrende im Straßenverkehr verunglückt. Dabei kam zum Glück…

Das erste Schild "Überholverbot der Zweiräder"

Premiere für Bonn - seit kurzem gibt es das erste Verkehrsschild "Überholverbot der Zweiräder" und zwar in der…

Bonn Oxfordstraße: Jetzt mehr Platz für Radverkehr

Auf der Bonner Verkehrsachse zwischen Alter Friedhof und Kennedybrücke hat sich einiges getan.

Bonner Verkehrsflächen werden neu aufgeteilt

In konkreter Planung sind derzeit Verbesserungen für den Radverkehr auf der Ost-West-Achse zwischen Alter Friedhof über…

Stellungnahme des ADFC Bonn/Rhein-Sieg zum Klimaplan der Stadt Bonn (März 2023)

Bis zum Jahr 2035 soll die Stadt Bonn klimaneutral sein. Der ADFC begrüßt die Ziele des Klimaplans. Gerade im Bereich…

Radwegeverbreiterung in der rechtsrheinischen Rheinaue

Die öffentliche Diskussion um die Verbreiterung der Radwege in der Beueler Rheinaue hält. Dabei sind Unkenntnis und…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/db-plant-radverkehrsverhinderungsanlage-1

Bleiben Sie in Kontakt