DB plant Radverkehrsverhinderungsanlage - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

DB plant Radverkehrsverhinderungsanlage

Der Bahnübergang zwischen Bonn-Duisdorf und Alfter-Oedekoven soll geschlossen werden, stattdessen plant DB eine Unterführung für Radfahrer und Fußgänger. Doch statt Radfahren ist Radschieben angekündigt.

Der beschrankte Bahnübergang zwischen Bonn-Duisdorf und Alfter-Oedekoven (Alter Heerweg/Weckwerk) soll geschlossen werden und stattdessen plant DB eine Unterführung für Radfahrer und Fußgänger. Für diesen Kreis klingt dies mit Blick auf den Wegfall langer Wartezeiten vor geschlossener Schranke zunächst nicht schlecht. Zahlreiche Anwohner befürchten allerdings eine Zunahme des Kfz-Verkehrs (auch LKW) durch die Umwege zu den benachbarten Querungsmöglichkeiten. Insofern ist die Interessenslage ohnehin gespalten. Insbesondere dem Radverkehr droht jedoch ein Schildbürgerstreich, statt Radfahren ist Radschieben angekündigt!

Bereits im 2018 eingeleiteten Planfeststellungsverfahren hatte der ADFC gegen die vorgelegte Planung  Einwende erhaben. In einem zwischenzeitlichen Gespräch mit DB wurde die Prüfung von Verbesserungsmöglichkeiten zugesagt. In der DB-Erwiderung  vom Mai 2022 (!) und den vorgelegten Plänen ist davon allerdings nichts zu finden. Stattdessen heißt es explizit :" "Die Radfahrer müssen im Bereich der Unterführung und der Rampenanlagen absteigen".

DB plant also mit Millionenaufwand eine Anlage zur dauerhaften Be- oder Verhinderung des Radverkehrs, was absolut nicht hinnehmbar ist. In unserer Gegenäußerung  haben wir das klar zum Ausdruck gebracht. Lokale und regionale Politik und Verwaltungen sind informiert. Wir hoffen auf entsprechenden Rückenwind und erwarten, dass sich auch DB in Ihren Planungen dem gesellschaftspolitischen Konsens zur Förderung des Radverkehrs durch Schaffung entsprechender Infrastruktur nicht länger verschließen wird.

Verwandte Themen

Endgültiger Entscheid über die Fahrradstation kommt

(29.02.2024) Förderung vom Bundes-Haushaltsausschuß besteht weiter

Konflikt um Verkehrsversuch Adenauerallee befriedet?

(1. Sept. 2024) Radfahrende bekommen endlich mehr Schutz und breitere Wege / Tempo 30 gefordert

Fahrradklima in Bad Honnef deutlich verbessert

Vorstellung der Ergebnisse des Fahrradklimatests 2022 durch die Stadt Bad Honnef und den ADFC - einschließlich…

Hin und Her am Bonner Rheinufer

Die Bonner Rheinpromenade als Einladung zum Flanieren und Radfahren - autofrei -, das war für Herbst 2021 erklärtes Ziel…

ADFC-Fahrradklimatest: Bonn bundesweit verbessert vom 14. auf den 6. Platz

(Bonn, 24. April 2023) Maßnahmen für Radverkehr werden positiv eingeschätzt: Note für Radfahren in Bonn steigt von 4,2…

ADFC: Stadt will neue Vorgaben auf Viktoriabrücke berücksichtigen

Früher geplante Aufteilung der Verkehrsflächen heute nicht mehr aktuell

Schwaches Ergebnis beim Fahrradklimatest für Eitorf

Die Bereitschaft für den Radverkehr etwas tun zu wollen, muss ungedingt zunehmen

Tausendfüßler: Planoffenlage geht in die Verlängerung

25. Januar 2023 - Die Offenlage im Rahmen der Planfeststellung für den 6-streifigen Ausbau der A 565 zwischen der…

Müssen Autos in die City?

Nur für neun Prozent der Kunden ist Parken wichtig

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/db-plant-radverkehrsverhinderungsanlage-1

Bleiben Sie in Kontakt