ADFC fordert Verbesserungen für Radverkehr auf Berliner Straße - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Ehemals benutzungspflichtiger Geh-Radweg Berliner Straße – jetzt nur noch Fußverkehr erlaubt. © Peter Lorscheid

ADFC fordert Verbesserungen für Radverkehr auf Berliner Straße

„Es reicht nicht, nur das Radfahren auf den Gehwegen zu verbieten!"

Nachdem vor Kurzem das Radfahren auf den bisherigen benutzungspflichtigen Geh-Radwegen auf der Berliner Straße zwischen Feldmühlestraße und Markusstraße verboten wurde, fordert der ADFC nun in einem Bürgerantrag nachbessernde Maßnahmen (siehe dazu blauen Kasten). „Es reicht nicht aus, hier nur das Radfahren auf den Gehwegen zu verbieten“, sagt Peter Lorscheid, Sprecher des ADFC Niederkassel. Seitdem sind die Radfahrenden gezwungen, auf der Fahrbahn zu fahren, wo sie häufig angehupt und insbesondere im Bereich der neuen Querungshilfe an der verlegten Bushaltestelle ohne die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände überholt werden. 

„Wir verstehen, dass auf diesen Wegen kein Radverkehr mehr stattfinden kann, wenn an den Bushaltestellen große Mengen von Schüler(inne)n morgens aussteigen bzw. nachmittags auf dem Bus warten, um einzusteigen“, sagt Lorscheid. Unverständlich ist für den ADFC allerdings, warum diese Regelung für 24 Stunden an 7 Tagen pro Woche gelten soll, auch dann, wenn nicht mit größeren Anzahlen von Zufußgehenden infolge des Schulbetriebs zu rechnen ist.

„Genauso wenig ist uns verständlich, warum die Stadtverwaltung keine weiteren Maßnahmen ergriffen hat, um die Sicherheit der Radfahrenden, die nun gezwungenermaßen auf der Fahrbahn unterwegs sind, zu verbessern“, so Lorscheid. Der ADFC fordert in seinem Antrag daher, die derzeitige Verkehrsregelung an der Berliner Straße in drei Punkten nachzubessern: Erstens sollen die Gehwege wieder für den Radverkehr freigegeben werden, außer zum Schulbeginn und zum Schulschluss, wenn mit erhöhtem Aufkommenen von Zufu߬gehenden und Wartenden an den Haltestellen zu rechnen ist.

Zweitens fordert der ADFC Fahrrad-Piktogramme auf der Fahrbahn, um allen Beteiligten klar zu machen, dass der Radverkehr zu Recht auf der Fahrbahn unterwegs ist. Drittens soll es rund um die Haltestellen am Schulzentrum verboten werden, Zweiräder zu überholen. Das entsprechende 2021 neu eingeführte Verkehrsschild soll hier zum Einsatz kommen, da es derzeit immer wieder zugefährlichen Überholmanövern kommt. Nach dem Eindruck zahlreicher Radfahrender versuchen Autofahrer nun allzu oft, sich an Fahrrädern noch knapp vor der neuen Querungshilfe an der Haltestelle vorbeizudrängen und missachten dabei den erforderlichen Sicherheitsabstand.

Der ADFC Niederkassel hofft, dass seine Verbesserungsvorschläge in Verwaltung und Politik auf Zustimmung stoßen und möglichst schnell umgesetzt werden, begleitet durch eine öffentlichkeitswirksame Kampagne. „Am besten wäre es aus unserer Sicht“, sagt Lorscheid, „wenn sich die Verwaltung rasch unseren Vorschlägen anschließt und unser Antrag auf diese Weise
gegenstandslos würde.“

Verwandte Themen

ADFC-Prioritäten zur Kommunalwahl 2025

(11.4.2024 B) Unsere Vision für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mit Piktogrammketten auf schutzbedürftigen Radverkehr hinweisen

(Februar 2024) ADFC-Sprecher Lorscheid fordert in Bürgerantrag umfassende Prüfung

Verkehrsverbände zu Reuterstraße: Sperrung als Chance begreifen

ÖPNV und Radverkehr stärken: Verbände schlagen temporäre Bike&Ride-Plätze vor

ADFC macht den Weg frei

(März 2023) Parkende Autos behinderten den Ausgang

Resolution pro Rheinspange „ist aus der Zeit gefallen!“

25% Radverkehr und weniger Autoverkehr für ADFC so nicht erreichbar

Pendlerroute

Aktuelle Pendlerrouten

In der heutigen Zeit stellt sich u.a. klimaschutz- und staubedingt die Frage, ob Pendler*innen ihr Mobilitätsbedürfnis…

Bonn: ADFC-Vorschlag zur Umgestaltung der Kölnstraße

Radverkehr wird nach ADFC-Auffassung in den zur Sitzung der Bezirksvertretung am 20.9. vorgelegten Entwürfen nicht…

Mobilitäts-Testwochen mit einer Abschlussveranstaltung beendet

Im August hatten sechs Bonner Haushalte die Möglichkeit, eine Woche lang alternative Mobilitätsangebote zu testen. Diese…

Bonn: Viktoriabrücke jetzt fußgänger- und fahrradfreundlich in Betrieb

Seit 2016 läuft sie, die Sanierung der Viktoriabrücke und jetzt ist die Freigabe erfolgt.

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/adfc-fordert-verbesserungen-fuer-radverkehr-auf-berliner-strasse-2

Bleiben Sie in Kontakt