Niederdollendorf: Unterführung mit Hindernissen - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Niederdollendorf: Bahnunterführung Petersbergstraße © Lars Düerkopp

Niederdollendorf: Unterführung mit Hindernissen

Unterführung Petersbergstraße in Niederdollendorf durch Umlaufsperre entwertet

Fünf Meter ist sie breit, die Bahnunterführung Petersbergstraße in Niederdollendorf und zuvor für Fußgänger und Radfahrer problemlos durchquerbar. Doch plötzlich war sie da, die massive Sperre mit einem Dreifach-Umlaufgitter, und Fußgänger mit und ohne Hilfsmittel oder Kinderwagen und Radfahrer mit Normal- oder Spezialrädern mit und ohne Anhänger mussten sich mühsam dort durchquetschen. Und wozu das Ganze?

Die Errichtung der Umlaufsperre geht auf einen Bürgerantrag mit der Begründung zurück, dass hier "Motorradfahrer mit schweren PS-Maschinen" die Unterführung nutzen und dies unterbunden werden solle. Der Bau- und Verkehrsausschuss der Stadt Königswinter hatte dann der Errichtung der Umlaufsperre Ende November 2022 zugestimmt.

Die Bürger reagierten in den ersten Stunden nach Errichtung der Sperre großteils mit Unverständnis und Kopfschütteln, weil sie nunmehr nur noch mühsam die eigentlich großzügig bemessene Unterführung durchqueren konnten. Radfahrer mit Kinderanhänger oder Lastenfahrrad waren nur durch mehrfaches hin-und-her-rangieren in der Lage, ihr Gefährt durch die Absperrung zu manövrieren. Keine 24 Stunden nach Bau der Sperrgitter gab es dort den ersten Personenunfall mit Beschädigung von Fahrrad und Sperrgitter.

Schon nach Bekanntwerden des Bürgerantrags hatte die ADFC-Ortsgruppe Siebengebirge die Stadtverordneten aller Fraktionen angeschrieben und gebeten, den Bürgerantrag abzulehnen, weil eine Umlaufsperre an dieser Stelle den Fußgänger- und Radverkehr ohne Not behindern würde. ADFC-Sprecher Bernhard Steinhaus stellte fest: "Die behauptete verbotswidrige Nutzung dieser Unterführung durch motorisierte Zweiradfahrer kann eine solche Maßnahme nicht rechtfertigen. Es könne sich wenn überhaupt - nur um Einzelverstöße handeln, die eine alltägliche Behinderung für Fußgänger und Radfahrer nicht begründen dürfen!"

Eine ADFC-Befragung der entrüsteten Passanten ergab, dass sie - selbst bei regelmäßiger Nutzung - in den letzten Jahren keine störenden Motorräder in der Unterführung wahrgenommen haben. Dem ADFC ist auch nicht bekannt, dass hier ein Unfallschwerpunkt bestünde oder gehäuft Ordnungswidrigkeiten angezeigt worden wären. Der ADFC hatte daraufhin Bürgermeister Lutz Wagner aufgefordert, die Umlaufsperre unverzüglich zurückbauen zu lassen. Außerdem verweist der ADFC auf die eigentliche Engstelle, nämlich vor dem Pfarrheim wenige Meter westlich der Unterführung. Hier sollte durch ein geeignetes Kfz-Parkverbot Abhilfe geschaffen werden.

Die ADFC-Bemühungen haben jetzt zumindest zu einem Teilerfolg geführt. Eine der Sperren wurde kurzfristig entfernt, es handelt sich jetzt nur noch um eine Zweifach- statt Dreifachsperre, was jedoch nichts daran ändert, dass sie aus ADFC-Sicht überflüssig ist. Die neue Situation soll nun in den nächsten Wochen getestet werden, ob sie sich bewährt oder ob andere Maßnahmen zur Lösung des nicht vorhandenen Problems ergriffen werden müssen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Südunterführung: ADFC fordert Sofortmaßnahmen

(Bonn 15.5.2023) Billen: „Wir dürfen nicht warten, bis die ersten Radfahrenden zu Schaden kommen“

Müssen Autos in die City?

Nur für neun Prozent der Kunden ist Parken wichtig

Zwei Radfahrerinnen auf einem schmalen Radweg am rhein

Radwege und Bäume im Interessenskonflikt?

Mehr Radverkehr ist aktiver Umweltschutz

Kottenforst: Wege werden saniert

Gute Nachrichten aus dem Kottenforst. Der Leiter des Regionalforstamts Rhein-Sieg-Erft, Stephan Schütte, teilt mit, dass…

Radfahrer erfreut über gute Wege im Kottenforst

(25. Mai 2023) Forstamt hat 1,3 Mio € in die Instandsetzung von 10 km Asphaltwegen im Kottenforst investiert

Das erste Schild "Überholverbot der Zweiräder"

Premiere für Bonn - seit kurzem gibt es das erste Verkehrsschild "Überholverbot der Zweiräder" und zwar in der…

Fahrradstraße im roten Design und parkenden Autos auf beiden Seiten

Bonn: Fahrradstraßen künftig in neuem Design

Zusätzlich zu den nach StVO vorgeschriebenen Beschilderungen und den bisherigen Fahrrad-Piktogrammen werden künftig am…

Hin und Her am Bonner Rheinufer

Die Bonner Rheinpromenade als Einladung zum Flanieren und Radfahren - autofrei -, das war für Herbst 2021 erklärtes Ziel…

Neuer Bußgeldkatalog jetzt fix

Auf den allerletzten Drücker hat Noch-Verkehrsminister Andreas Scheuer am 8. Oktober die „Erste Verordnung zur Änderung…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/niederdollendorf-unterfuehrung-mit-hindernissen-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

     

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Bonn?

    Radhaus

    Breite Str. 71
    53111 Bonn
    Tel: 0228-6296364

    Details und Öffnungszeiten siehe folgender Link:

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC Bonn einen Newsletter heraus?

    Der ADFC Bonn gibt den Newsletter "Rückenwind-aktuell" heraus, der hier abonniert werden kann. Ebenfalls ist es möglich die Mitgliederzeitschrift "Rückenwind" online zu lesen.

    weiterlesen

  • Ich würde gerne beim ADFC mitmachen, weiß aber nicht, wo ich mich melden soll.

    Es gibt viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich beim ADFC Bonn zu engagieren. Die Aufgabenfelder reichen von der Mitgestaltung der Website oder Social Media zum Umsetzen von Info-Kampagnen bei Infoständen oder auf der Messe „Rad + Freizeit“ bis hin zum Diskutieren am Runden Tisch der Verkehrspolitik. Auch zeitlich ist ein einmaliges Engagement oder das Absolvieren einen soziales Jahres möglich.
    Alle weiteren Details und die Einladung zu einem „Neumitglieder-Treffen“ bekommen Sie bei Verena Zintgraf (E-Mail).

     

    weiterlesen

  • Wo kann ich mein Rad codieren lassen?

    Eine Codierung ist sowohl im Radhaus in der Bonner Altstadt, sowie am Skatepark in Beuel möglich. Außerdem bieten einzelne Ortsgruppen auch Termine außerhalb der Innenstadt Bonn.

    weiterlesen

  • Wo finde ich genaue Infos zur nächsten Messe Rad+Freizeit?

    Der Messetermin ist am Sonntag, 07.04.2024 im RHEIN SIEG FORUM in Siegburg. Nähere Informationen auf der Webseite der Messe.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt