ADFC: Land blockiert bewusst Radschnellweg am Tausendfüßler (A) - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Landkarte Neubau Tausendfüßler

Neubau Tausendfüßler © Straßen.NRW

ADFC: Land blockiert bewusst Radschnellweg am Tausendfüßler (A)

An der A40 wird Radweg noch während der Baumaßnahme umgeplant und verbreitert – ADFC fordert Stadt und Kreis auf, mit Verkehrsminister Wüst zu verhandeln.

Offenbar ist das Land NRW doch in der Lage, auch kurzfristig und sogar im laufenden Verfahren Radschnellwege an Autobahnen umzusetzen. Während das Land den Bau des Radschnellweges entlang der A565 durch Bonn blockiert, obwohl die Bauarbeiten für den neuen Tausendfüßler erst 2023 beginnen, verbreitert das Land an der Autobahnbrücke Neuenkamp der A40 in Duisburg den dortigen Radweg auf vier Meter, damit der Radschnellweg RS1 von Hamm nach Duisburg über den Rhein bis nach Moers verlängert werden kann. Und das ist möglich, obwohl die neue Autobahnbrücke längst im Bau ist. Der erste Spatenstich für den Ausbau der A40 zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen erfolgte bereits am 16.12.2019, knapp ein Jahr nachdem der Planfeststellungsbeschluss durch die Bezirksregierung Düsseldorf erlassen worden war. 2023 soll die erste Brückenhälfte fertig werden, 2026 das zweite Brückenbauwerk. 

Was in Duisburg möglich ist, blockiert Landesverkehrsminister Hendrik Wüst in Bonn seit 2017. Damals hatte der ADFC Bonn/Rhein-Sieg die Trasse entlang der A565 innerhalb des Bonner Stadtgebiets für einen regionalen Radschnellweg als Ost-West-Verbindung zwischen den links- und rechtsrheinischen Teilen des Rhein-Sieg-Kreises vorgeschlagen. In Bonn würde die direkte Linienführung dieser Trasse zwischen dem Uni-Campus in Bonn-Endenich und der Rheinquerung auf der ebenfalls neu zu bauenden Bonner Nordbrücke optimal entlang des Brückenbauwerks Tausendfüßler der A565 verlaufen. Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis waren damals dieser Einschätzung gefolgt und hatten eine „Wirtschaftlichkeitsberechnung und Potenzialnachweis für den geplanten Radschnellweg (RSW) Bonn/Rhein-Sieg“ vorgelegt. 

Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg will im Planfeststellungsverfahren, das für den Ausbau der A565 gerade erst begonnen hat, erreichen, dass der Radschnellweg mitgeplant wird. Dafür hatte der ADFC eine umfangreiche Stellungnahme im Planfeststellungsverfahren abgegeben. „Bundes- und Landesverkehrsministerium müssen jetzt ihre Blockadehaltung aufgeben und den Landesbetrieb Straßen.NRW bzw. die Autobahn GmbH des Bundes beauftragen, eine zukunftsfähige und klimaverträgliche Planung vorzulegen. Dazu gehört zwingend der Bau der parallelen Trasse für den Radschnellweg. Der ist für den von allen angestrebten Radverkehrsanteil von 25 Prozent unverzichtbar“, fordert Bernhard Meier, zweiter Vorsitzender des ADFC Bonn/Rhein-Sieg. 

Zudem bittet der ADFC die Stadt Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis, die die Forderung nach einem Radschnellweg entlang der A565 unterstützen, sich erneut beim Land und direkt beim Minister einzusetzen und auf den Präzedenzfall an der A40 hinzuweisen. 

Verwandte Themen

Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel

Das Projekt „Schlüsselfaktor Radverkehr“ verbindet die Förderung des Radverkehrs mit Maßnahmen für eine klimaneutrale…

Schwaches Ergebnis beim Fahrradklimatest für Eitorf

Die Bereitschaft für den Radverkehr etwas tun zu wollen, muss ungedingt zunehmen

Lückenschluss für Radverkehr an der B56

(März 2024) 400 Meter sind ein kurzes Stück auf dem Rad - aber ein großer Schritt für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis!

Müssen Autos in die City?

Nur für neun Prozent der Kunden ist Parken wichtig

Bonn: Künftige Verkehrsführung vor dem Hauptbahnhof

Neuaufteilung der Verkehrsräume vor dem Bonner Hauptbahnhof. Stadt Bonn hat Planfeststellungsverfahren eingeleitet.…

Fahrradfahrer mit Kinderanhänger auf schmalem Radweg in der Rheinaue auf Beueler Seite

Konstruktive ADFC-Debatte über Radwegeverbreiterung in der Rheinaue

In einer sehr konstruktiven Atmosphäre haben am 16. September rund 40 Mitglieder des ADFC über die Verbreiterung der…

Regionale Banner-Aktion „Mindestabstand beachten!“

Niederkassel leider nicht dabei – ADFC bittet Bürgermeister um erneute Prüfung

Radverkehrsforschung für die Praxis

(Okt./Nov.2023) Was die Wissenschaft zur Förderung des Radverkehrs beitragen kann, zeigt eine Präsentation der…

Radwegeverbreiterung in der rechtsrheinischen Rheinaue

Die öffentliche Diskussion um die Verbreiterung der Radwege in der Beueler Rheinaue hält. Dabei sind Unkenntnis und…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/adfc-land-blockiert-bewusst-radschnellweg-am-tausendfuessler-2

Bleiben Sie in Kontakt