Radverkehrsforschung für die Praxis - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Präsentation © Gerd Altmann/Pixabay

Radverkehrsforschung für die Praxis

(Okt./Nov.2023) Was die Wissenschaft zur Förderung des Radverkehrs beitragen kann, zeigt eine Präsentation der Verkehrspsychologin Dr. Martina Suing

Was die Wissenschaft für die künftigen Aktivitäten zur Förderung des Radverkehrs beitragen kann, erläutert die Verkehrspsychologin Dr. Martina Suing. Hier ihre Präsentation, vorgetragen am 24.10.2023 anlässlich der Veranstaltung des ADFC Bonn/Rhein-Sieg zur Zwischenbilanz des Radentscheids Bonn.

Die Präsentation können Sie auch im "blauen Kasten" aufrufen.

Verwandte Themen

ADFC/Radentscheid kritisieren Koalition: Kein „Shared Space“ in der Rathausgasse

(Bonn, 16. März 2023) Brief an Ratsmitglieder: Konflikte zwischen Bussen und Radfahrern vorprogrammiert

Landkarte Neubau Tausendfüßler

ADFC: Land blockiert bewusst Radschnellweg am Tausendfüßler (A)

An der A40 wird Radweg noch während der Baumaßnahme umgeplant und verbreitert – ADFC fordert Stadt und Kreis auf, mit…

Auswirkungen auf Radschnellweg untersuchen!

ADFC wendet sich gegen Planungen zur A59-Verbreiterung

ADFC-Strategie für die Zukunft

2030 ist Deutschland Fahrradland - ADFC nimmt die Regierung beim Wort

Geplante Fahrradstraße Ückesdorf: Markierungen können bleiben

(01.11.2024) Stadt erarbeitet neue gerichtsfeste verkehrsrechtliche Anordnung für Fahrradstraßen

Mit Piktogrammketten auf schutzbedürftigen Radverkehr hinweisen

(Februar 2024) ADFC-Sprecher Lorscheid fordert in Bürgerantrag umfassende Prüfung

2020 viel versprochen, aber seitdem wenig erreicht

Rückblick auf die Ankündigungen der Parteien vor der letzten Kommunalwahl

Südunterführung: ADFC fordert Sofortmaßnahmen

(Bonn 15.5.2023) Billen: „Wir dürfen nicht warten, bis die ersten Radfahrenden zu Schaden kommen“

Müssen Autos in die City?

Nur für neun Prozent der Kunden ist Parken wichtig

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/radverkehrsforschung-fuer-die-praxis-1

Bleiben Sie in Kontakt