Das erste Schild "Überholverbot der Zweiräder" - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Schild "Überholverbot von Zweirädern" - Pastoratsgasse Bonn © Werner Böttcher

Das erste Schild "Überholverbot der Zweiräder"

Premiere für Bonn - seit kurzem gibt es das erste Verkehrsschild "Überholverbot der Zweiräder" und zwar in der Pastoratsgasse in Bonn-Endenich.

Auf Grund zahlreicher Hinweise von Rad fahrenden, dass sie in . dieser engen Straße nach wie vor unter Missachtung des Mindestabstands von Autos bedrängt und überholt würden, hatte der ADFC  hier die Aufstellung dieses Schildes beantragt.

Straßenverkehrsbehörde und Polizei in Bonn tun sich noch schwer mit diesem Verkehrsschild, das die StVO seit April 2020 vorsieht. Die Argumentation insbesondere seitens der Polizei: "Da hier und an anderen Stellen der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann, ist das ausdrückliche Überholverbot per Verkehrsschild überflüssig und daher auch nicht zulässig."  Überspitzt gesagt, nach dieser Logik wären Verkehrsschilder grundsätzlich überflüssig, da durch den berühmten  § 1 der StVO alles geregelt sein müsste.  Doch die Praxis sieht leider anders aus.

Wir freuen uns, dass die Straßenverkehrsbehörde letztendlich in unserem Sinne entschieden hat und auch prüft, an welchen Stellen (z.B. Koblenzer Tor) weitere Überholverbotsschilder sinnvoll sind.

Dass ein Schild allein kein Allheilmittel ist, zeigt anschaulich das Foto.  Trotz Verbotsschild hat sich der BMW noch an der Radfahrerin vorbeigequetscht. Wäre diese mit Sicherheitsabstand an den parkenden Autos vorbeigefahren, statt sich ganz  nach rechts drängen zu lassen, wäre das Überholen nicht möglich gewesen. Dazu gehört dann aber auch eine Portion "Mut". Immerhin hatte der BMW- Fahrer einen Moment gezögert.

In diesem Zusammenhang haben wir die Polizei gebeten, erneut in einer PR-Kampagne  auf den verpflichtenden  Überholabstand zu Fahrrädern hinzuweisen. Gleichzeitig sollten an dieser beschilderten Stelle und - wie in der Vergangenheit geschehen - auch an unbeschilderten Stellen Kontrollen durchgeführt werden. Der Vorteil  an einer beschilderten Stelle: Hier erübrigt sich der "gerichtsfeste" Nachweis der Unterschreitung des Mindestabstands.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

St. Augustin im vorderen Mittelfeld

Positiv bewertet: Gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums - zügiges Vorankommenmit dem Rad möglich

ADFC-Fahrradklimatest: Kreis Euskirchen kommt nicht vom Fleck

(Bonn, 24. April 2023) Fahrradklima nur mit „ausreichend“ bewertet – Euskirchen, Zülpich, Weilerswist und Mechernich…

Planerin Denny: Ohne Rheinradweg keine Mobilitätswende

Der Rückenwind sprach mit Petra Denny, Leiterin des Stadtplanungsamtes, und Stadtplaner Helmut Haux über die…

Auf den Fahrradweg wachsende Büsche, Baken verhindern das Fahrradfahren an der Südunterführung  - Bonn

Büsche auf Schutzstreifen endlich entfernt

Südunterführung Bonn Hauptbahnhof: Radstreifen wieder befahrbar

Resolution pro Rheinspange „ist aus der Zeit gefallen!“

25% Radverkehr und weniger Autoverkehr für ADFC so nicht erreichbar

Ride of Silence in Bonn am 18. Mai

Weltweit findet der Ride of Silence am dritten Mittwoch im Mai als Gedenkfahrt für die tödlich verunglückten oder schwer…

Hennis Fahrraddemo für einen kinderfreundlichen Straßenverkehr 

Am Sonntag, den 22.9.24 fand in Hennef die 5. Kidical Mass unter dem neuen Namen “Hennis Fahrraddemo” statt - gemeinsam…

Pendlerroute

Aktuelle Pendlerrouten

In der heutigen Zeit stellt sich u.a. klimaschutz- und staubedingt die Frage, ob Pendler*innen ihr Mobilitätsbedürfnis…

Kommunalpolitische Radtour des ADFC-Wachtberg

(Wachtberg, Oktober 2023) Zur zweiten kommunalpolitischen Radtour hatte der ADFC Wachtberg Politik und Verwaltung im…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/bonn-das-erste-schild-ueberholverbot-der-zweiraede-1

Bleiben Sie in Kontakt