Das erste Schild "Überholverbot der Zweiräder" - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Schild "Überholverbot von Zweirädern" - Pastoratsgasse Bonn © Werner Böttcher

Das erste Schild "Überholverbot der Zweiräder"

Premiere für Bonn - seit kurzem gibt es das erste Verkehrsschild "Überholverbot der Zweiräder" und zwar in der Pastoratsgasse in Bonn-Endenich.

Auf Grund zahlreicher Hinweise von Rad fahrenden, dass sie in . dieser engen Straße nach wie vor unter Missachtung des Mindestabstands von Autos bedrängt und überholt würden, hatte der ADFC  hier die Aufstellung dieses Schildes beantragt.

Straßenverkehrsbehörde und Polizei in Bonn tun sich noch schwer mit diesem Verkehrsschild, das die StVO seit April 2020 vorsieht. Die Argumentation insbesondere seitens der Polizei: "Da hier und an anderen Stellen der Mindestabstand von 1,50 m nicht eingehalten werden kann, ist das ausdrückliche Überholverbot per Verkehrsschild überflüssig und daher auch nicht zulässig."  Überspitzt gesagt, nach dieser Logik wären Verkehrsschilder grundsätzlich überflüssig, da durch den berühmten  § 1 der StVO alles geregelt sein müsste.  Doch die Praxis sieht leider anders aus.

Wir freuen uns, dass die Straßenverkehrsbehörde letztendlich in unserem Sinne entschieden hat und auch prüft, an welchen Stellen (z.B. Koblenzer Tor) weitere Überholverbotsschilder sinnvoll sind.

Dass ein Schild allein kein Allheilmittel ist, zeigt anschaulich das Foto.  Trotz Verbotsschild hat sich der BMW noch an der Radfahrerin vorbeigequetscht. Wäre diese mit Sicherheitsabstand an den parkenden Autos vorbeigefahren, statt sich ganz  nach rechts drängen zu lassen, wäre das Überholen nicht möglich gewesen. Dazu gehört dann aber auch eine Portion "Mut". Immerhin hatte der BMW- Fahrer einen Moment gezögert.

In diesem Zusammenhang haben wir die Polizei gebeten, erneut in einer PR-Kampagne  auf den verpflichtenden  Überholabstand zu Fahrrädern hinzuweisen. Gleichzeitig sollten an dieser beschilderten Stelle und - wie in der Vergangenheit geschehen - auch an unbeschilderten Stellen Kontrollen durchgeführt werden. Der Vorteil  an einer beschilderten Stelle: Hier erübrigt sich der "gerichtsfeste" Nachweis der Unterschreitung des Mindestabstands.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Infas: Radverkehr in Bonn boomt

Vorstellung der regionalen Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MID) in der geneinsamen Sitzung des…

Neues Radverkehrsnetz ist ein Meilenstein für Bonn

(Bonn, 4.5.2023) Begemann: „Große Chance, dass viele Autofahrer künftig das Fahrrad nutzen“

Bonn: ADFC-Vorschlag zur Umgestaltung der Kölnstraße

Radverkehr wird nach ADFC-Auffassung in den zur Sitzung der Bezirksvertretung am 20.9. vorgelegten Entwürfen nicht…

Bonn: Es tut sich was am Belderberg

Zwischen Koblenzer Tor (B 9) und Bertha-von-Suttner-Platz/Berliner Freiheit (B 56) wird derzeit fleißig gearbeitet.

Radweg Beueler Rheinaue: Beschilderung sorgt für Probleme

ADFC schlägt verbesserte Ausschilderung vor und ruft zur gegenseitigen Rücksichtnahme auf

Neunkirchen-Seelscheid kreisweit nur auf drittletztem Platz

In Zeiten von Corona ist Fahrradförderung wichtig - doch konkrete Verbesserungen werden laut Fahrradklimatest sehr…

ADFC Beuel setzt Impulse für bessere Radinfrastruktur bei Radtour am 7. April

Bei einer verkehrspolitischen Radtour durch Beuel diskutierte der ADFC mit Bürger:innen über Lücken und Chancen der…

Bonn braucht eine 4. Rheinbrücke für den Rad- und Fußverkehr

(Juli 2023) Der ADFC drängt auf die Machbarkeitsstudie für die neue Rheinbrücke

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/bonn-das-erste-schild-ueberholverbot-der-zweiraede-1

Bleiben Sie in Kontakt