Adenauerallee erhitzt die Gemüter - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Die Adenauerallee muss zwischen dem Koblenzer Tor und dem Bundeskanzlerplatz saniert werden. © Engst / Bundesstadt Bonn

Adenauerallee erhitzt die Gemüter

(Juli 2023) Argumente für die Einrichtung von geschützten Radfahrstreifen auf der Bonner Adenauerallee

Die Debatte um die Umgestaltung der Adenauerallee schlägt hohe Wellen. So wie es aktuell auf der B9 ist, kann es für den Radverkehr nicht bleiben. Fahrradfahrer  werden gezwungen in der sogenannten Dooring Zone zu fahren, dadurch kann es jederzeit zu schweren Unfällen kommen. Der enge Straßenraum verleitet Autofahrende dazu, die Radfahrenden viel zu eng zu überholen. Jeder der zahlreichen Fahrradfahrer, die bereits heute täglich dort unterwegs sind - viele davon Schülerinnen und Schüler - kennen diese Gefahren.

Der ADFC begrüßt es daher ausdrücklich, dass im Zuge der anstehenden Sanierung der B9 geschützte Radfahrstreifen angelegt werden. Dass dem Autoverkehr dadurch zukünftig weniger Platz zur Verfügung steht, ist vertretbar. Die Anzahl der Autos und das ohnehin einspurige Koblenzer Tor machen mehr als zwei Kfz-Fahrspuren auf der B9 entbehrlich. Für den Lieferverkehr sieht die Planung der Stadt viele Lieferzonen vor. 

Auf der Homepage der Stadtverwaltung sind die Zusammenhänge und Hintergründe dieser Pläne sehr gut und verständlich dargestellt und als Argumentationshilfe für  Diskussionen im Freundes- oder Bekanntenkreis bestens geeignet . Wir empfehlen auch, diesen Link (externer Link) weiter zu verbreiten.

Dazu passend gibt es ein Video des Radentscheids (externer Link), das die derzeitige Situation auf der Adenauer Alle anschaulich darstellt.

Wer noch tiefer in die Materie einsteigen möchte, findet unter folgenden Links die Beschlussvorlagen und Begründungen der Verwaltung für den Stadtrat (externe Links).

 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fahrradklimatest 2020: Lohmar konnte sich verbessern

Gute Noten für Erreichbarkeit, Wegweisung und Zügigkeit

Mit Piktogrammketten auf schutzbedürftigen Radverkehr hinweisen

(Februar 2024) ADFC-Sprecher Lorscheid fordert in Bürgerantrag umfassende Prüfung

Verkehrsunfallbilanz 2024

17.03.2025 - Verbesserung der Fahrradinfrastruktur bleibt vorrangig

Radverkehrsforschung für die Praxis

(Okt./Nov.2023) Was die Wissenschaft zur Förderung des Radverkehrs beitragen kann, zeigt eine Präsentation der…

ADFC sieht weiter Chancen für Radschnellweg am Tausendfüßler

Brief an Bundestagsabgeordnete aus Bonn und dem Rhein-Sieg Kreis

Bonn für Spitzenplatz nominiert: Dörner fährt nach Berlin

(Bonn/Siegburg, 15. März 2023) Auch Meckenheim und Bad Honnef mit Top-Ergebnissen eingeladen – OB Dörner: Freude über…

Lückenschluss für Radverkehr an der B56

(März 2024) 400 Meter sind ein kurzes Stück auf dem Rad - aber ein großer Schritt für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis!

Verkehrsverbände zu Reuterstraße: Sperrung als Chance begreifen

ÖPNV und Radverkehr stärken: Verbände schlagen temporäre Bike&Ride-Plätze vor

Premiere in Windeck: Fahrrad-Schutzstreifen in Dreisel

(22. Mai 2023) Man wollte den eigenen Augen nicht trauen, als am 22.5.2023 mitten in Dreisel plötzlich solche Linien auf…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/adenauerallee-erhitzt-die-gemueter-1

Bleiben Sie in Kontakt