ADFC/Radentscheid kritisieren Koalition: Kein „Shared Space“ in der Rathausgasse - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

ADFC Vorschlag: Am Hof / Rathausgasse © ADFC / Streetmix

ADFC/Radentscheid kritisieren Koalition: Kein „Shared Space“ in der Rathausgasse

(Bonn, 16. März 2023) Brief an Ratsmitglieder: Konflikte zwischen Bussen und Radfahrern vorprogrammiert

Der Streit um die Neugestaltung von Rathausgasse, Am Hof und Wesselstraße spitzt sich zu: Nachdem die Koalition in der Bezirksvertretung Bonn entgegen zahlreicher Bedenken unter anderem der Stadtwerke Bonn, der Universität, des ADFC, des VCD und der Initiative Radentscheid für einen Mischverkehr von Bussen, Radfahrern, Fußgängern und Autos in dem Straßenzug entlang des Unihauptgebäudes gestimmt hat, appellieren ADFC und Radentscheid in einem Brief an alle Stadtverordneten, diese Planung in der Ratssitzung am 23. März zu stoppen. „Es ist nicht verständlich, wie die Ratsmehrheit und insbesondere die Grünen darauf bestehen können, dass die Rathausgasse gleichzeitig Hauptachse für den Bus- und Radverkehr ist, aber beide Verkehre nicht getrennt werden“, kritisiert der Verkehrspolitische Sprecher des ADFC in Bonn, Gerd Billen. „Jeder Radfahrer in der Rathausgasse Richtung ZOB wird künftig den Busverkehr ausbremsen, weil Busse auf der neugestalteten Straße nicht mehr genug Platz zum Überholen haben. Deshalb kritisieren ja auch die Stadtwerke die von der Ratskoalition favorisierte Lösung eines Shared Space.“ Auf solchen Straßenzügen, die üblicherweise in verkehrsberuhigten Zonen eingerichtet werden, teilen sich alle Verkehrsteilnehmer den Straßenraum. Das bedeutet: Selbst Fußgänger dürfen die Fahrbahn nutzen.

Die Stadtverwaltung hatte für Rathausgasse, Am Hof und Wesselstraße neben einer Shared-Space-Lösung auch einen geschützten Zweirichtungsradweg vorgeschlagen. Den lehnen jedoch SPD, Grüne und Linke ab, weil er angeblich den Fußgängerverkehr behindere. Koalitionspartner Volt unterstützt dagegen die Forderung nach einem Zweirichtungsradweg. „Rathausgasse und Am Hof können deshalb nicht zu einer Fußgängerzone oder Shares Space werden, weil es die Politik versäumt hat, ein neues Buskonzept zu beschließen und den Busbahnhof nicht verlegen will. So lange müssen Busse über die Rathausgasse zum ZOB fahren“, so Billen. Aktuell fahren mehr als 60 Busse pro Stunde über die Rathausgasse/Am Hof. Nach Angaben der Stadtwerke nutzen die Strecke täglich 920 Busse, hinzu kommen alle Autos, die die Marktgarage verlassen, sowie der Lieferverkehr.

Da Rathausgasse/Am Hof neu gestaltet werden, ist künftig ein Überholen von Radfahrern Richtung ZOB durch Busse nicht mehr möglich, so dass Busse bis zum Kaiserplatz hinter Radfahrern herfahren müssen. „Das ist weder für die Busfahrer noch für die Radfahrer eine angenehme Situation. Und Fußgänger haben es noch schwerer, gesichert über die für alle offene Verkehrsfläche zu kommen“, so Billen. „Wenn die Strecke eine Hauptroute für den Radverkehr zwischen Beuel und dem Hauptbahnhof, der Südstadt und Poppelsdorf sein soll, brauchen wir eine einladende Radinfrastruktur, auf der sich auch jüngere Radfahrer wie Schüler sicher bewegen können. Ohne eine wesentlich bessere Radinfrastruktur wird die dringend notwendige Mobilitätswende für den Bonner Klimaschutz nicht gelingen“, so Billen.

In dem Brief an alle Ratsmitglieder unterstreichen ADFC und Radentscheid, dass die Bezeichnung „Shares Space“ für den Cityring eine Fata Morgana ist. „Durch die gemeinsame Führung von ÖPNV, Autos, Fahrrädern in Richtung Bahnhof auf einer Fahrspur von 3,50 m Breite ist kein sicheres und legales Überholen der Radfahrenden möglich. Die Fahrbahn ist bei weitem nicht breit genug, um 1,5 m Überholabstand einzuhalten“, so Billen und Radentscheid-Sprecher Steffen Schneider. Selbst die Verwaltung sehe die Gefahr von „gefährdenden Überholvorgängen”. Der Busverkehr werden auf einer längeren Strecke auf Fahrradtempo abgebremst, Konflikte seien vorprogrammiert. „Besser als eine ,Da müssen wir jetzt durch‘-Haltung der Koalitionsfraktionen braucht es jetzt den wirklichen Mut zu Klimaschutz und Mobilitätswende“, so Billen und Schneider.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an:

Gerd Billen, 0171 1735 783

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Stellungnahme des ADFC Bonn/Rhein-Sieg zum Klimaplan der Stadt Bonn (März 2023)

Bis zum Jahr 2035 soll die Stadt Bonn klimaneutral sein. Der ADFC begrüßt die Ziele des Klimaplans. Gerade im Bereich…

Wirklich kein Bedarf für Fahrradstraßen?

(Jan. 2025) ADFC fordert, Kfz-Verkehr weiterhin auf Anlieger zu beschränken

Ab 2028 nur noch E-Busse – Neuer Nahverkehrsplan soll Velorouten berücksichtigen

Gespräch mit Frau Franken, SWB Bonn, Abt. Planung und Betrieb am 17.5.2025 im katholischen Bildungswerk Bonn

Unfallstatistik 2022: ADFC fordert: Sichere Radinfrastruktur schneller ausbauen

Im Jahr 2022 sind in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis 1168 Radfahrende im Straßenverkehr verunglückt. Dabei kam zum Glück…

ADFC Hennef möchte funktionierende Radstation

Die Hennefer Stadtverwaltung plant die im Juni beschlossene Radstation auf dem Place le Pecq unweit des Hennefer…

Zwei Radfahrerinnen auf einem schmalen Radweg am rhein

Radwege und Bäume im Interessenskonflikt?

Mehr Radverkehr ist aktiver Umweltschutz

ADFC macht Vorschläge für mehr Sicherheit auf Kennedybrücke

Über die Verkehrsführung für Radfahrende und Fußgänger auf der Kennedybrücke ist eine heftige Diskussion entstanden.

ADFC-Strategie für die Zukunft

2030 ist Deutschland Fahrradland - ADFC nimmt die Regierung beim Wort

Geplante Fahrradstraße Ückesdorf: Markierungen können bleiben

(01.11.2024) Stadt erarbeitet neue gerichtsfeste verkehrsrechtliche Anordnung für Fahrradstraßen

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/adfc-radentscheid-kritisieren-koalition-kein-shared-space-in-der-rathausgasse-2

Bleiben Sie in Kontakt