Tausendfüßler: Planoffenlage geht in die Verlängerung - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Modell eines aufgeständerten Radwegemoduls © Schweizer Start-up-Unternehmen https://www.urb-x.ch/

Tausendfüßler: Planoffenlage geht in die Verlängerung

25. Januar 2023 - Die Offenlage im Rahmen der Planfeststellung für den 6-streifigen Ausbau der A 565 zwischen der Anschlussstelle Bonn-Endenich und dem Autobahnkreuz Bonn-Nord wird wiederholt.

Konkret geht es um die Unterlagen der Planänderung im sogenannten „1. Deckblatt“. Das umfasst einen Erläuterungsbericht, einen Bericht zur Umweltverträglichkeitsprüfung, eine Erläuterung zum landschaftspflegerischen Begleitplan und das Klimagutachten. Die Unterlagen waren bereits vom 12.09.2022 bis zum 11.10.2022 öffentlich einsehbar, wurden aber einen Tag früher als angekündigt von der Website der Bezirksregierung genommen. Klarer Formfehler!

Die Unterlagen sind jetzt vom 30.01. bis einschließlich 01.03.2023 erneut auf der Internetseite der Bezirksregierung Köln unter https://url.nrw/planfeststellung_strassen und im Portal https://uvp-verbund.de/portal/ einsehbar. Wer noch Einwendungen zu diesen Unterlagen vorbringen will, kann diese innerhalb eines Monats nach der Offenlage, also bis zum 03.04.2023 einschließlich, bei der Anhörungsbehörde, das ist die Bezirksregierung Köln, oder bei der Stadt Bonn, schriftlich erheben.

Nach der Offenlage der Planfeststellungsunterlagen im Jahr 2020 für den Ausbau der Autobahn auf je Fahrtrichtung drei Fahrstreifen plus Standstreifen (heute 2 Fahrstreifen, kein Standstreifen) waren 381 Einwendungen von Privaten, darunter vom ADFC, vom Radentscheid und der Gruppe Moratorium A565 sowie von Trägern öffentlicher Belange, darunter auch von der Stadt Bonn erfolgt.

Auch gegen das Klimagutachten und die weiteren im ersten Deckblattverfahren geänderten Unterlagen hat der ADFC (https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/fileadmin/Gliederungen/Pedale/bonn/rhein-sieg/01-aktuelles/dokumente/ADFC-Einwendungen_A565-Deckblattverfahren20221107.pdf) ebenso wie die Stadt Bonn umfangreiche Einwendungen erhoben. Nach Auskunft der Bezirksregierung Köln gab es bei der Offenlage im vergangen Herbst im Deckblattverfahren Einwendungen von 79 Bürgern und 17 von den Trägern öffentlicher Belange.

Das neu vorgelegte Klimagutachten geht nicht der naheliegenden Frage nach, wie viele Tonnen CO2 Emissionen durch aufs Fahrrad verlagerte Pkw-Fahrten eingespart werden könnten, wenn es denn dafür die Infrastruktur, also den parallelen von der Region geforderten Radschnellweg gäbe. Im Klimagutachten argumentiert die Autobahn GmbH nach dem alt bekannten Schema, mit unserem kleinen knapp zwei Kilometer langen Autobahnausbauabschnitt können wir das Weltklima doch nicht retten. Dabei fordert das Bundes-Klimaschutzgesetzes: „Die Träger öffentlicher Aufgaben haben bei ihren Planungen und Entscheidungen den Zweck dieses Gesetzes und die zu seiner Erfüllung festgelegten Ziele zu berücksichtigen“.

Der vom ADFC, Stadt und Kreis vorgeschlagene Radschnellweg ist eine weitgehend kreuzungsfreie Strecke zwischen Alfter (Bahnhof Witterschlick) über Bonn-Endenich (Uni-Campus) nach Sankt Augustin (Fachhochschule) mit Abzweigen nach Niederkassel und Troisdorf/Siegburg und nach Meckenheim/Rheinbach. Der Bedarf dafür wurde in einer Machbarkeitsstudie nachgewiesen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC schlägt Hauptroutennetz für den Radverkehr vor

Begemann: Diskussionsgrundlage für eine breite Debatte – Neue Hauptachsen

280 neue Fahrradboxen in Bonn

(Juni 2023) Eine frohe Botschaft zum Sommeranfang: Schon bis Ende 2023 wird es in Bonn an vier zentralen Orten…

Viele Fahradfahrende auf einer Straße

Rhein-Sieg-Kreis: Radverkehr boomt

Verstärkter Einsatz von Pedelecs schlägt sich in steigender Fahrradnutzung auf den Strecken der bergigen Kommunen nieder

St. Augustin im vorderen Mittelfeld

Positiv bewertet: Gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums - zügiges Vorankommenmit dem Rad möglich

Brücke am Agger-Sülz-Radweg wieder eröffnet

(November 2022) Die wichtige Verbindung über die Agger in Lohmar-Donrath (Dornheckenweg) ist wieder nutzbar

ADFC sieht weiter Chancen für Radschnellweg am Tausendfüßler

Brief an Bundestagsabgeordnete aus Bonn und dem Rhein-Sieg Kreis

Cityring Bonn: Endlich mehr Platz für Fuß- und Radverkehr

Nach langem politischem Hin und Her ist es jetzt Wirklichkeit geworden: Mit der Unterbrechung des Cityrings haben…

Geplante Fahrradstraße Ückesdorf: Markierungen können bleiben

(01.11.2024) Stadt erarbeitet neue gerichtsfeste verkehrsrechtliche Anordnung für Fahrradstraßen

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/tausendfuessler-planoffenlage-geht-in-die-verlaengerung-1

Bleiben Sie in Kontakt