1,5 m Mindestabstand beachten! - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

ADFC-Mitglieder freuen sich über das Banner an der Südstraße. © Peter Lorscheid

1,5 m Mindestabstand beachten!

Rhein-Sieg-Kreis, 19. Januar 2023

ADFC zieht positive Zwischenbilanz zu Banneraktion

Eine positive Zwischenbilanz zieht der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) zu der Banneraktion „Mindestabstand beachten!“, mit der Autofahrende an Rhein und Sieg auf den seit 2021 vorgeschriebenen Mindestabstand beim Überholen eines
Fahrrads hingewiesen werden. Peter Lorscheid, verkehrspolitischer Sprecher des ADFC für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis: „Die Banner erregen Aufsehen – und genau darauf kommt es an.“ Denn die Überholvorschriften seien offenbar bisher
zahlreichen Kraftfahrern nicht bekannt gewesen. Die Aktion des ADFC wolle dazu beitragen, dass sich das ändert, und zugleich dazu aufrufen, dass die einschlägigen Regeln auch beachtet werden, so Lorscheid.

Die Banner hängen nun in vielen Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis und weisen auf den Mindestabstand von 1,5 m hin, der innerorts einzuhalten ist, wenn Kraftfahrzeuge Fahrräder überholen. Außerorts beträgt dieser Abstand sogar 2 m. Der ADFC bedankt sich bei den beteiligten Kommunen, dass sie das Aufhängen der Banner gestattet haben. Eine besondere Unterstützung hat die Aktion dort erhalten, wo die Bürgermeister persönlich in Form eines gemeinsamen Pressetermins die Aktion unterstützt haben, wie dies in Hennef und Sankt Augustin der Fall war. „Das hilft uns und unserem Anliegen ganz besonders, denn durch die öffentlichkeitswirksame Unterstützung durch die Rathaus-Spitze bekommt die Aktion noch einmal eine ganz andere Sichtbarkeit und Wahrnehmung.

Die Banner hängen mittlerweile in Much, Sankt Augustin, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Hennef, Troisdorf, Lohmar, Windeck, Eitorf und Niederkassel; Siegburg soll kurzfristig noch hinzukommen. Der ADFC möchte sie dort noch einige Zeit hängen lassen. „Wenn die Fahrradsaison im Frühjahr wieder losgeht, wird man hoffentlich auch die Wirkung spüren, nämlich dass Überholvorgänge ohne den notwendigen Sicherheitsabstand seltener, im Idealfall gar nicht mehr vorkommen und somit Gefährdungen der Radfahrenden vermieden werden“, zeigt sich ADFC-Sprecher Lorscheid zuversichtlich.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Mobilitätspolitik: Was bewegt die Stadtwerke Bonn?

ADFC im Gespräch mit Angela Maria Franken, Bereichsleiterin Planung und Vertrieb von Bus und Bahn der SWB Bonn am …

Bonn verbessert sich leicht auf den 5. Platz

1604 Bonner stimmten ab:

Note für den Radverkehr verbesserte sich von 3,8 auf 3,6 – In Nordrhein-Westfalen liegt Bonn…

Fahrradfahrer neben LWK beim Abbiegen

Gesamte Müllwagenflotte jetzt mit Abbiegeassistenten

Radfahrer im toten Winkel/113 RSAG-Laster aufgerüstet, um Unfälle zu vermeiden

Skizze der möglichen Verkehrsführung auf der Vikroriabrücke, Bonn

Viktoriabrücke: Aussicht auf deutlich verbesserte Radverkehrsführung

Die gute Nachricht: Die Radverkehrsführung über die bald fertig gestellte Viktoriabrücke soll gegenüber der…

Bonn: Viktoriabrücke jetzt fußgänger- und fahrradfreundlich in Betrieb

Seit 2016 läuft sie, die Sanierung der Viktoriabrücke und jetzt ist die Freigabe erfolgt.

Neues Radverkehrsnetz ist ein Meilenstein für Bonn

(Bonn, 4.5.2023) Begemann: „Große Chance, dass viele Autofahrer künftig das Fahrrad nutzen“

Infas: Radverkehr in Bonn boomt

Vorstellung der regionalen Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MID) in der geneinsamen Sitzung des…

Wieder ein Teilstück fertig, aber ….

(Juni 2023) Neue Radpendlerroute Bonn-Bornheim noch mit Hindernissen

Fahrradfahrer mit Kinderanhänger auf schmalem Radweg in der Rheinaue auf Beueler Seite

Konstruktive ADFC-Debatte über Radwegeverbreiterung in der Rheinaue

In einer sehr konstruktiven Atmosphäre haben am 16. September rund 40 Mitglieder des ADFC über die Verbreiterung der…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/15-m-mindestabstand-beachten-1

Bleiben Sie in Kontakt