Swisttal verbessert Radklima - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Swisttal verbessert Radklima

Deutlich höhere Beteiligung am Fahrradklimatest als vor zwei Jahren. Positiv bewertet: Fertigstellung der Radwegeverbindung zwischen Heimerzheim und Metternich

Beim ADFC-Fahrradklimatest haben sich 101 Einwohner von Swisttal an der Bewertung beteiligt, wohl wegen der gestiegenen Bedeutung des Radverkehrs in Zeiten der Pandemie deutlich mehr als in den früheren Umfragen.

Swisttal hat leicht besser abgeschnitten als bei der vorherigen Umfrage in 2018. Die günstigere Beurteilung des Radklimas spiegelt sich in fast allen 27 Fragen wider. Positiv ausgewirkt hat sich hier die Fertigstellung der Radwegeverbindung zwischen Heimerzheim und Metternich, deren Fehlen bisher der Hauptkritikpunkt war.

Mit einer Durchschnittsnote von 3,6 in einem Schulnotenspektrum von 1 bis 6 zeigen die Bewertungen aber immer noch viel Luft nach oben. Das überwiegend flache Gelände in Swisttal, die Abwesenheit von städtischen Verdichtungszonen und das enge Netz von verkehrsarmen Wirtschaftswegen sind eigentlich gute Voraussetzungen für den Radverkehr. Getrübt wird die Freude am Radfahren aber durch verdreckte Wege, Konflikte mit Kfz, die den vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,5 m nicht einhalten, fehlende oder ungeeignete Abstellanlagen, Falschparker, die Verkehrssituation auf dem Karl-Kaufmannweg in Buschhoven, die „Ausbesserung“ von Wegen mit grobem Schottermaterial, fehlende Querungshilfen bei Bundes- und Landstraßen. Besonders häufig wird der Zustand des Weges entlang der Swist kritisiert: Er ist landschaftlich besonders reizvoll, erlaubt aber durch Schlaglöcher, Aufbrüche und die geringe verbleibende nutzbare Breite kein entspanntes, genussvolles Fahren. Eine Sanierung dieses Weges würde das Fahrradklima in Swisttal entscheidend verbessern.

Volkmar Sievert, Sprecher ADFC-Ortsgruppe Swisttal

Verwandte Themen

ADFC: Verbreiterung der Rad- und Fußwege in der Rheinaue ist weiterhin richtig

Vorstand beschließt einstimmig eine Erklärung zur Rheinaue: „Der Ausbau der Radwege ist essentiell für eine attraktives…

Ab 2028 nur noch E-Busse – Neuer Nahverkehrsplan soll Velorouten berücksichtigen

Gespräch mit Frau Franken, SWB Bonn, Abt. Planung und Betrieb am 17.5.2025 im katholischen Bildungswerk Bonn

Fahrradklimatest: Bonn und die Region kommen nicht voran

Radfahrende weiter unzufrieden: Bonn unverändert schwach mit Note 4,2 – Rhein-Sieg-Kreis: Meckenheim & Wachtberg stark…

Sanierte Wege im Kottenforst

Endspurt im Kottenforst bei der diesjährigen Sanierung der Wege

StVG und StVO: Bundesrat als Reformbremse

(24. Nov. 2023) Überraschend hat der Bundesrat am 24.11. dem vom Deutschen Bundestag am 20. Oktober 2023 verabschiedeten…

Grünes Licht für Radwegeausbau in der Beueler Rheinaue

Mit dem positiven Bescheid der Bezirksregierung Köln steht jetzt dem Ausbau der Radwege in der rechtsrheinischen…

Rheinpromenade Bonn: Menschen statt Autos

Die linksseitige Rheinpromenade in Bonn wird nach und nach den Menschen zurückgegeben.

Radverkehrspolitisches Programm

Vorfahrt fürs Rad - unsere Vision einer modernen Mobilität

Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg setzt sich als Radverkehrsclub für die Interessen aller nicht motorisierten…

Ausschuss beschließt Weiterentwicklung der Achse Hennef-Eitorf

(Februar 2024) ADFC beklage allerdings „nachlassende Verbindlichkeit“

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/swisttal-verbessert-radklima-1-1

Bleiben Sie in Kontakt