StVG und StVO: Bundesrat als Reformbremse - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

StVG und StVO: Bundesrat als Reformbremse

(24. Nov. 2023) Überraschend hat der Bundesrat am 24.11. dem vom Deutschen Bundestag am 20. Oktober 2023 verabschiedeten Zehnten Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes die Zustimmung versagt.

Ohne gültiges Gesetz fehlte auch die Rechtsgrundlage für die Beratung des Entwurfs einer neuen Straßenverkehrsordnung aus dem Hause von Verkehrsminister Wissing. Die StVO wurde folglich von der Tagesordnung abgesetzt.

Das neue Gesetz, das von ADFC und VCD begrüßt worden war, auch wenn es ihnen nicht weit genug ging, hätte es ermöglicht,

  • bei behördlichen Anordnungen neben der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auch Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung zu berücksichtigen,
  • Bewohnerparken mit sozial gestaffelten Gebühren flexibler anzuordnen,
  • Sonderfahrspuren für Linienbusse einzurichten,
  • angemessene Flächen für den fließenden und ruhenden Fahrradverkehr sowie für den Fußverkehr bereit zu stellen und
  • Tempo-30-Regelungen leichter an Fußgängerüberwegen, vor Kindergärten und Kindertagesstätten, Spielplätzen, hochfrequentierten Schulwegen, allgemeinbildenden Schulen, Förderschulen, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern einzurichten.

Die Ablehnung kam umso überraschender, als der Verkehrsausschuss des Bundesrates sich einstimmig für die Zustimmung zum StVG ausgesprochen hatte. Auch die Verkehrsministerkonferenz der Länder hatte in großer Einigkeit eher weitergehende Erleichterungen zum Beispiel für Kommunen, die ein flächendeckendes Tempo 30 einführen wollen, gefordert und sich für die Aufnahme der »Vision Zero« mit dem Ziel von null Verkehrstoten ausgesprochen. Der Spiegel vermutet: „Die Kehrtwende ging anscheinend von unionsgeführten Landesregierungen wie Bayern aus. Die Begründung: Das Ziel der Sicherheit des Straßenverkehrs dürfe nicht aufgeweicht werden, weil andere Ziele wie Klimaschutz hinzukommen.“ Anscheinend setzen Teile der Union nach ihrem Erfolg in Sachen Haushalt auf Destruktion und wollen jede Gelegenheit zum Misserfolg der Berliner Ampel nutzen, auch wenn das auf Kosten der Verkehrssicherheit von Radfahrerinnen und Fußgängern geht.
 
Unter den Ländern, die die Zustimmung zum StVG verweigerten, war auch Nordhrein-Westfalen., Folglich konnte auch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) nichts anderes tun, als im Nachgang zu protestieren: „Der Bundesrat hat heute die Chance verpasst, den Straßenverkehr umwelt- und klimafreundlicher und vor allem sicherer zu gestalten. … Auch wenn die Reform vielen noch nicht weit genug ging, wäre die geplante Regelung ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung gewesen. Durch das Votum des Bundesrates ist dies nun erst einmal gescheitert. Wir werden aber weiter an der Reform des Straßenverkehrsrecht arbeiten“,  ließ sein Ministerium in Anschluss an die Sitzung verlautbaren.

Laut Koalitionsvertrag enthält sich NRW im Bundesrat, wenn keine Einigkeit besteht. Nach Grundgesetz (Art. 51 Abs. 3 Satz 2) müssen alle Stimmen eines Landes im Bundesrat einheitlich abgegeben werden. Da für Beschlüsse mindestens die absolute Mehrheit der Stimmen (zurzeit 35) erforderlich ist, werden bei den Abstimmungen nur die Ja-Stimmen gezählt. Enthaltungen sind im Bundesrat also nicht neutral, sondern wirken wie Ablehnungen. Auch das grün-schwarz regierte Baden-Württemberg enthielt sich der Stimme, votierte damit also gegen das neue Straßenverkehrsgesetz, obwohl Verkehrsminister Winfried Hermann noch in der Bundesratssitzung um Zustimmung geworben hatte. Anders übrigens als die schwarz-grün regierten Länder Schleswig-Holstein und Berlin, die stimmten zu, wie auch einge SPD-geführte Länder und Thüringen! 

Großes Bedauern bis Entsetzen über die unerwartete Refomrschlappe kam aus unterschiedlichsten Bereichen: vom Deutschen Städtetag, vom Thinktank Agora-Verkehrswende, vom Bundesverband Paket & Expresslogistik (BIEK) … Jetzt werden wohl Bundesregierung oder Bundestag den Vermittlungsausschuss anrufen, um erneut in elendig langen Verhandlungsrunden mit den Ländern über (noch schlechtere) Kompromisse zum Straßenverkehrsgesetz zu verhandeln. Solange müssen Kommunen aufwändig jeden Eingriff in die Flüssigkeit des Autoverkehrs begründen, solange wird das Abschalten von Notbremsassistenten in Lkw nicht verboten und solange wird es auch das neue Verkehrszeichen „Ladezone“ nicht geben. Schade drum!

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC fordert Umweltspur mit Radverkehr auf Endenicher Ei

(November 2023) Billen: Vier Jahre Aussperrung des Radverkehrs nicht akzeptabel

Viel Bewegung auf und um Pendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn

(November 2022) Auf Teilstücken sind die Radler schon fleißig unterwegs - also viel Bewegung. An weiteren Teilstücken…

Große Fahrrad-Demo vor der NRW-Wahl

Fahrradsternfahrt NRW am Sonntag, den 8. Mai. Zubringertouren ab Bonn-Beuel und JETZT AUCH AB SIEGBURG

Bonn: ADFC-Vorschlag zur Umgestaltung der Kölnstraße

Radverkehr wird nach ADFC-Auffassung in den zur Sitzung der Bezirksvertretung am 20.9. vorgelegten Entwürfen nicht…

„Die erste Fahrradstraße eröffnet – und das ist gut so!“

ADFC-Sprecher Lorscheid sieht Ursache der Probleme nicht in Fahrradstraße

Gefährlicher Trampelpfad entlang der B 8 in Hennef muss weg

WDR 5 berichtet über Petition des ADFC Hennef - Interview zur OpenPetition des Heimatverein Eichholz und der ADFC…

Klimaschutz bewegt uns! Dich auch?

Demo im Hofgarten Bonn am 29. Mai 2022 um 14 Uhr: Gemeinsam zu Fuß, per Rad und im ÖPNV für eine Verkehrswende in Bonn…

DB plant Radverkehrsverhinderungsanlage

Der Bahnübergang zwischen Bonn-Duisdorf und Alfter-Oedekoven soll geschlossen werden, stattdessen plant DB eine…

Zwei Radfahrende auf Radweg längs des Rheins in Bonn

Radwege durch die Rheinaue: Aktueller Stand

Die Bezirksregierung Köln hat entschieden: Der Widerspruch des Naturschutzbeirates gegen die geplante Verbreiterung der…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/stvg-und-stvo-bundesrat-als-reformbremse-1?idsite=1&rec=1&cHash=4539e9019f149e00a565196a78e76bae

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 230.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

     

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Bonn?

    Radhaus

    Breite Str. 71
    53111 Bonn
    Tel: 0228-6296364

    Details und Öffnungszeiten siehe folgender Link:

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC Bonn einen Newsletter heraus?

    Der ADFC Bonn gibt den Newsletter "Rückenwind-aktuell" heraus, der hier abonniert werden kann. Ebenfalls ist es möglich die Mitgliederzeitschrift "Rückenwind" online zu lesen.

    weiterlesen

  • Ich würde gerne beim ADFC mitmachen, weiß aber nicht, wo ich mich melden soll.

    Es gibt viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich beim ADFC Bonn zu engagieren. Die Aufgabenfelder reichen von der Mitgestaltung der Website oder Social Media zum Umsetzen von Info-Kampagnen bei Infoständen oder auf der Messe „Rad + Freizeit“ bis hin zum Diskutieren am Runden Tisch der Verkehrspolitik. Auch zeitlich ist ein einmaliges Engagement oder das Absolvieren einen soziales Jahres möglich.
    Alle weiteren Details und die Einladung zu einem „Neumitglieder-Treffen“ bekommen Sie bei Verena Zintgraf (E-Mail).

     

    weiterlesen

  • Wo kann ich mein Rad codieren lassen?

    Eine Codierung ist sowohl im Radhaus in der Bonner Altstadt, sowie am Skatepark in Beuel möglich. Außerdem bieten einzelne Ortsgruppen auch Termine außerhalb der Innenstadt Bonn.

    weiterlesen

  • Wo finde ich genaue Infos zur nächsten Messe Rad+Freizeit?

    Der Messetermin ist am Sonntag, 06.04.2025 im RHEIN SIEG FORUM in Siegburg. Nähere Informationen auf der Webseite der Messe.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt