Bonner Verkehrsflächen werden neu aufgeteilt - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Umweltspur © ADFC

Bonner Verkehrsflächen werden neu aufgeteilt

In konkreter Planung sind derzeit Verbesserungen für den Radverkehr auf der Ost-West-Achse zwischen Alter Friedhof über Oxfordstraße bis zur Kölnstraße.

Die Verwaltung hat vorgeschlagen, im ersten Abschnitt zwischen dem Kreisel am Alten Friedhof und der Einmündung Bornheimer Straße in beiden Fahrtrichtungen den Radstreifen auf zwei Meter zu verbreitern. Im weiteren Verlauf bis Kölnstraße entfällt die rechte Fahrspur, die überwiegend in eine Umweltspur umgewandelt wird. Zwischendurch im Bereich Friedensplatz/Wilhelmstraße reicht der Platz sogar für einen geschützten Radweg (Protected Bike Lane). In Höhe Kasernenstraße soll es eine Abbiegemöglichkeit speziell für Radfahrer in Richtung Kölnstraße geben. Mit auffälliger Rotmarkierung werden die Radverkehrsführungen deutlich sichtbar gemacht.

Die Stadt hat detaillierte Pläne veröffentlicht. Der Ausschuss für Mobilität und Verkehr hat bereits zugestimmt, allerdings gegen die Stimmen der Opposition. Bemerkenswert, dass auch Parteien dagegen stimmten, die 2019 in der damaligen Koalition eine fahrradfreundlichere Umgestaltung dieser Strecke beschlossen hatten. Ist man damals davon ausgegangen, dass es nie zu einer Umsetzung dieses Beschlusses kommen würde? Auch die "üblichen Verdächtigen" (Wirtschaftsverbände) laufen Sturm, befürchten ein aussterbendes Bonn und kritisieren eine zu starke Einbindung des ADFC. Hatten diese Verbände den 2019er Beschluss nicht zur Kenntnis genommen oder aber ebenfalls nicht damit gerechnet, dass es jemals zu einer Umsetzung kommen würde? Wermutstropfen: Es wird noch etwas dauern, denn vor den Ummarkierungen kommt im Sommer diesen Jahres die  Deckensanierung des gesamten Straßenverlaufs. Und der für den Radverkehr besonders knifflige Abschnitt Bertha-von-Suttner-Platz mit der anschließenden Kreuzung Sandkaule/Belderberg/Berliner Freiheit ist noch in der Planungsphase.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Stadt Königswinter mit schwacher Benotung im unteren Drittel

In Zeiten von Corona Radfahren wichtiger – doch konkrete Verbesserungen lassen zu wünschen übrig

Fahrradklimatest 2022: Aufwärtstrend im Rhein-Sieg-Kreis fortgesetzt

Dies ist eine gemeinsame Presseerklärung von Kreisverwaltung und ADFC zum Presse-Termin zum Fahrradklimatest am 24.4. im…

ADFC Beuel setzt Impulse für bessere Radinfrastruktur bei Radtour am 7. April

Bei einer verkehrspolitischen Radtour durch Beuel diskutierte der ADFC mit Bürger:innen über Lücken und Chancen der…

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert das ADFC-Projekt zur Umsetzung der Forderungen des Radentscheid Bonn

ADFC fordert Umweltspur mit Radverkehr auf Endenicher Ei

(November 2023) Billen: Vier Jahre Aussperrung des Radverkehrs nicht akzeptabel

Stellungnahme des ADFC Bonn/Rhein-Sieg zum Klimaplan der Stadt Bonn (März 2023)

Bis zum Jahr 2035 soll die Stadt Bonn klimaneutral sein. Der ADFC begrüßt die Ziele des Klimaplans. Gerade im Bereich…

Regionale Banner-Aktion „Mindestabstand beachten!“

Niederkassel leider nicht dabei – ADFC bittet Bürgermeister um erneute Prüfung

Bonn: Es tut sich was am Belderberg

Zwischen Koblenzer Tor (B 9) und Bertha-von-Suttner-Platz/Berliner Freiheit (B 56) wird derzeit fleißig gearbeitet.

Gefährlicher Trampelpfad entlang der B 8 in Hennef muss weg

WDR 5 berichtet über Petition des ADFC Hennef - Interview zur OpenPetition des Heimatverein Eichholz und der ADFC…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/bonner-verkehrsflaechen-werden-neu-aufgeteilt-1

Bleiben Sie in Kontakt