Spatenstich zur Pendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Politik, Verwaltung, ADFC und Baufirma beim Spatenstich © Werner Böttcher

Spatenstich zur Pendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn

Seit Jahren wird an ihr hin und her geplant, doch jetzt geht es tatsächlich los mit der Radpendlerroute von Bornheim über Alfter nach Bonn.

Am 7. Juni erfolgt der symbolische Spatenstich (11:30 Uhr in Alfter Haltestelle „Alanus Hochschule" der Linie 18, Kreuzung Bahnhofstr./Im Benden)im Beisein der Bürgermeister Dr. Rolf Schumacher (Alfter), Christoph Becker (Bornheim) und der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Darüber hinaus werden auch Vertreter der STRABAG, aus Politik und Verwaltung (Kommunen und Rhein-Sieg-Kreis) sowie des ADFC anwesend sein.

Zur Stärkung des Radverkehrs haben die Gemeinden Alfter, Bornheim und Bonn gemeinsam eine breite und direkt geführte RadPendlerRoute mit teilweise beleuchteten Radwegen entwickelt. Die Planungen für die so weit wie möglich kreuzungsfreie Strecke sind weitgehend abgeschlossen. Sie verläuft auf einer Länge von 9,5 Kilometern über rund vier Meter breite Radwege. Es werden im Rahmen der aktuellen Baumaßnahme als Teilprojekt insgesamt drei Abschnitte der RadPendlerRoute über rund 1,7 Kilometern umgesetzt.

Abschnitt 1: Von der Gemeindegrenze Alfter/Bonn bis zur Straße „Im Benden“.

Abschnitt 2: Von der Straße „Im Benden“ (bzw. von der Haltestelle "Alfter/Alanus Hochschule“) bis zur Stadtgrenze Bornheim.

Abschnitt 3: Von der Gemeindegrenze Alfter/Bornheim bis zur Brunnenallee (Bornheim). Diesen Abschnitt hat die Gemeinde Alfter für die Stadt Bornheim im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit in die Ausschreibung für die Alfterer Abschnitte aufgenommen. Die Gemeinde Alfter ist federführend für die Baumaßnahme.

Der Ausbau des Teilprojektes erfolgt mit einer mindestens 4 Meter breiten Asphaltfahrbahn, die mit einer Straßenbeleuchtung versehen ist. Zusätzlich wird ein Brückenbauwerk über den Alfterer Bornheimer Bach errichtet, um Radfahrenden eine sichere und schnelle Fahrt zu ermöglichen. Vorbehaltlich der Witterungsbedingungen soll die Baumaßnahme bis Ende Oktober abgeschlossen sein.

Die Kosten für die drei Abschnitte werden bei geschätzten rund 1,1 Mio. Euro liegen, hiervon entfallen circa 185.000 Euro auf den Abschnitt 3 der Stadt Bornheim. Die Umsetzung der RadPendlerRoute Bornheim-Alfter-Bonn wird aus dem Programm zur Förderung der Nahmobilität 2020 des Landes NRW gefördert. Für den Abschnitt von der Stadtgrenze Bornheim bis „Im Benden“ in Alfter erhält die Gemeinde Alfter eine Zuwendung in Höhe von 446.100 Euro. Der Bauabschnitt von „Im Benden“ bis zur Brücke wird mit 353.000 Euro gefördert.

Auf Bonner Stadtgebiet erfolgt im Rahmen dieses Förderprogramms in Kürze der Bau der Radbrücke "Am Probsthof" und der weitgehende Ausbau des Vorgebirgsbahnwegs in Dransdorf. Die Querung dieser stark befahrenen Straße soll in Zukunft ebenfalls über eine Brücke schnell und gefahrlos möglich sein. Allerdings gibt es für diese teuerste Maßnahme im Rahmen des Projekts noch keine konkrete Planung.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fußgängerbrücke Meckenheim-Merl: Brückenbau über die A565 beginnt am Montag

Lange wurde er nur angekündigt und noch öfter auch wieder verschoben, aber nun steht der Termin: Montag 4. Oktober 2021

33 neue Fahrradstraßen für Bonn

Am 13. Juni 2023 hat der Rat der Stadt Bonn die Umsetzung vieler weiterer Fahrradstraßen beschlossen. Damit diese…

Rheinaue Beuel: Ausbau der Radwege hat begonnen

Nachdem auch die letzten nachträglichen Prüf- und Genehmigungshürden genommen wurden, haben die Arbeiten zur…

Konflikt um Verkehrsversuch Adenauerallee befriedet?

(1. Sept. 2024) Radfahrende bekommen endlich mehr Schutz und breitere Wege / Tempo 30 gefordert

Mit Piktogrammketten auf schutzbedürftigen Radverkehr hinweisen

(Februar 2024) ADFC-Sprecher Lorscheid fordert in Bürgerantrag umfassende Prüfung

Letzte Meldung: Auswertung "Adenauerallee" liegt vor

(2. Juli 2024) Die Auswertung des Verkehrsversuchs zeigt, dass die Fahrzeitverlängerung deutlich unter den vom Rat der…

Bonn Oxfordstraße: Jetzt mehr Platz für Radverkehr

Auf der Bonner Verkehrsachse zwischen Alter Friedhof und Kennedybrücke hat sich einiges getan.

Verkehrsunfallbilanz 2024

17.03.2025 - Verbesserung der Fahrradinfrastruktur bleibt vorrangig

Brücke am Agger-Sülz-Radweg wieder eröffnet

(November 2022) Die wichtige Verbindung über die Agger in Lohmar-Donrath (Dornheckenweg) ist wieder nutzbar

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/spatenstich-zur-pendlerroute-bornheim-alfter-bonn-1

Bleiben Sie in Kontakt