Stadt Königswinter mit schwacher Benotung im unteren Drittel - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Stadt Königswinter mit schwacher Benotung im unteren Drittel

In Zeiten von Corona Radfahren wichtiger – doch konkrete Verbesserungen lassen zu wünschen übrig

Presseinformation des ADFC und der Stadt Königswinter vom 29.04.2021

Stadt Königswinter. In einem gemeinsamen online Pressegespräch haben der ADFC Bonn/Rhein-Sieg und die Stadt Königswinter über das aktuelle Fahrradklima und die vielfältig geplanten Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs informiert. Dr. Peter Lorscheid, verkehrspolitischer Sprecher des ADFC Bonn/Rhein-Sieg für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis präsentierte zunächst die Ergebnisse des Fahrradklimatest 2020 für die Stadt Königswinter. Im Anschluss stellt die Stadt vor, welche Aktivitäten die Stadt Königswinter in den kommenden Jahren konkret plant und durchgeführt werden müssen.

Der Fahrradklimatest wird alle zwei Jahre als Umfrage durchgeführt, in 2020 bereits bundesweit zum neunten Mal. Das Ziel der Befragung ist eine lebensnahe Rückmeldung für Verkehrsplaner und politisch Verantwortliche für den Ausbau und die Sicherheit des Fahrradverkehrs.

Die Stadt Königswinter schneidet im kreisweiten Vergleich leider weiterhin schlecht ab. 159 KönigswinterInnen beurteilten das Fahrradklima in der Stadt. Bessere Noten mit 3,3-3,4 (entsprechend Schulnoten 1-6) wurden für geöffnete Einbahnstraßen, relativ wenig Fahrraddiebstahl und die generelle Fahrradmobilität der BürgerInnen vergeben. Hingegen wurde die Breite der Fahrradwege, die Baustellenführung und die generelle Fahrradförderung als mangelhaft angemahnt. Im mittleren Bereich mit der Note ausreichend finden sich Aspekte wie das Fahrradleihsystem, der Winterdienst, die Oberfläche der Fahrradwege, das damit verbundenem Sicherheitsgefühl. Hiermit weicht die Stadt etwa eine halbe bis ganze Note vom Bundesdurchschnitt in der Befragung ab und bildet mit benachbarten Gemeinden wie Bad Honnef, Windeck, Eitdorf das untere Ende der Befragung.

“Wir nehmen durchaus wahr, dass sich die Stadt Bad Königswinter um Verbesserungen bemüht. Besondere Hotspots wie das Rheinufer machen die Lage nicht einfacher. Allerdings steckt man seit langer Zeit noch im Planungs- und Ankündigungsmodus“, so Dr. Peter Lorscheid. „Konzepte und Planungen sind nun mal nichts, was Menschen auf dem Rad vor Ort als Verbesserung wahrnehmen können. Die Stadt muss nun dringend konkrete Dinge umsetzen, dann werden 2022 die Bewertungen besser ausfallen. Gerade für das Rheinufer hat der ADFC ein Konzept vorgelegt, wo aus Sicht der Radfahrenden Veränderungen erforderlich sind, um zu einer sicheren Qualitätsradroute zu kommen"

Bürgermeister Lutz Wagner machte bei der Präsentation deutlich: „"Man bekommt nie gerne schlechte Noten. Das war schon früher in der Schule so. So ist dies für uns ein Ansporn besser zu werden. Auch unabhängig vom Fahrradklimatest: In den nächsten Jahren werden wir unsere Anstrengungen für die Verbesserung des Fahrradwegenetzes deutlich erhöhen. Dies selbstverständlich im Rahmen der finanziellen und personellen Möglichkeiten unserer Stadt. Zudem brauchen wir die Unterstützung des Landesbetriebs, da viele Strecken an Landstraßen liegen."

für den ADFC
Lars Düerkop
Pressesprecher ADFC Siebengebirge
Hauptstr. 30
53604 Bad Honnef
Tel.: 022249011300

für die Stadt Königswinter
Stadt Königswinter
Leiter Vorstandsbüro
Drachenfelsstr. 4
53639 Königswinter
Tel. 02244 889-322

Verwandte Themen

Fußgängerbrücke Meckenheim-Merl: Brückenbau über die A565 beginnt am Montag

Lange wurde er nur angekündigt und noch öfter auch wieder verschoben, aber nun steht der Termin: Montag 4. Oktober 2021

ADFC/Radentscheid kritisieren Koalition: Kein „Shared Space“ in der Rathausgasse

(Bonn, 16. März 2023) Brief an Ratsmitglieder: Konflikte zwischen Bussen und Radfahrern vorprogrammiert

Bonn: Es tut sich was am Belderberg

Zwischen Koblenzer Tor (B 9) und Bertha-von-Suttner-Platz/Berliner Freiheit (B 56) wird derzeit fleißig gearbeitet.

Klimaschutz bewegt uns! Dich auch?

Demo im Hofgarten Bonn am 29. Mai 2022 um 14 Uhr: Gemeinsam zu Fuß, per Rad und im ÖPNV für eine Verkehrswende in Bonn…

Konflikt um Verkehrsversuch Adenauerallee befriedet?

(1. Sept. 2024) Radfahrende bekommen endlich mehr Schutz und breitere Wege / Tempo 30 gefordert

Bad Honnef: Schlechte Noten beim ADFC-Fahrradklimatest

Stadt Bad Honnef bringt vielfältige Verbesserungen für den Radverkehr auf den Weg

NRW-Verkehrsminister Krischer will sich für Radschnellweg an der A565 einsetzen

Minister kündigt im ADFC-Rückenwind Gespräche mit Beteiligten der Region an

ADFC-Strategie für die Zukunft

2030 ist Deutschland Fahrradland - ADFC nimmt die Regierung beim Wort

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/schwaches-ergebnis-beim-fahrradklimatest-fuer-eitorf-2-2

Bleiben Sie in Kontakt