Rheinbach geht neue (Rad-)Wege - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Erste weiße Begrenzungsstreifen außerorts auf dem Geh-/Radweg von/nach Irlenbusch. 25 weitere km sollen folgen. © Georg Wilmers

Rheinbach geht neue (Rad-)Wege

(3/2024) Weiße Randstreifen für mehr Sicherheit und Komfort im Radverkehr

Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, ein fahrradfreundliches Klima zu schaffen und den Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen deutlich zu steigern. Das jahrelange Engagement der ADFC Ortsgruppe Rheinbach für eine Förderung des Radverkehrs zeigt allmählich Früchte. Es gibt seit einigen Monaten 2,2 km neue und optisch einladende Fahrradstraßen in Rheinbach und jetzt kommt die wegweisende Maßnahmen der Einführung von weißen Randstreifen auf insgesamt 26 Kilometern der Anbindungsstrecken der Ortschaften außerorts hinzu, wo keine Beleuchtung vorhanden ist. Diese Randmarkierungen dienen als Orientierungshilfe und Kommunikationsmerkmal für das ausgebaute Radverkehrsnetz. Sie sollen eine bessere Erkennbarkeit gewährleisten und somit die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer deutlich erhöhen.

Besonders in Zeiten, in denen Sichtverhältnisse durch Dunkelheit oder schlechte Witterungsbedingungen eingeschränkt sind, können diese weißen Randstreifen einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Sie bieten nicht nur Orientierung, sondern machen auch deutlich, dass der Radverkehr in Rheinbach einen hohen Stellenwert genießt und ernsthaft gefördert wird.

Ein Beispiel gibt es bereits: Der Radweg entlang der Landesstraße zwischen Merzbach und Irlenbusch wurde kürzlich von Straßen.NRW neu asphaltiert und mit weißen Randstreifen versehen. Diese Maßnahme bietet nicht nur Orientierung im Dunkeln, sondern stellt auch sicher, dass Radfahrerinnen und Radfahrer trotz Blendung durch entgegenkommende Autos noch sehen können, wo der Radweg verläuft.

Insgesamt werden 26 Kilometer markiert, wofür die Stadt Rheinbach Fördermittel in Höhe von 468.000 € vom Land NRW aus dem Programm Nahmobilität erhält. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 585.000 €. Diese Investition in die Sicherheit und den Komfort des Radverkehrs zeigt deutlich das Engagement und die Entschlossenheit Rheinbachs, den Radverkehr voranzutreiben.

Die Einführung von weißen Randstreifen auf Radwegen für den Alltagsverkehr zwischen den meisten Ortschaften und der Kernstadt in Rheinbach ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Mobilität. Ein Signal, dass das Rad in Rheinbach nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern vielleicht auch ein Lebensstil werden kann. Die weißen Begrenzungsstreifen auf den Radwegen zwischen den Ortschaften und der Kernstadt sind etwas, das es in diesem Umfang und systematischer Verbreitung in der Region sonst weit und breit nicht gibt.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

DB plant Radverkehrsverhinderungsanlage

Der Bahnübergang zwischen Bonn-Duisdorf und Alfter-Oedekoven soll geschlossen werden, stattdessen plant DB eine…

Neues Radverkehrsnetz ist ein Meilenstein für Bonn

(Bonn, 4.5.2023) Begemann: „Große Chance, dass viele Autofahrer künftig das Fahrrad nutzen“

Windeck liegt kreisweit im hinteren Drittel

Das Radfahren wird in dieser Kommune als stressfrei eingestuft

Radwege-Reinigung (?) in Windeck

Es geschehen tatsächlich doch noch Zeichen und Wunder! Ergänzender Nachtrag (13. Januar 2023) zu dem untenstehenden…

ADFC gegen Mischverkehr in der Rathausgasse

Radentscheid und ADFC fordern Zweirichtungsradweg zwischen Busbahnhof und Rhein – Grüne sollten ihren Beschluss für…

Fahrradklima in Bad Honnef deutlich verbessert

Vorstellung der Ergebnisse des Fahrradklimatests 2022 durch die Stadt Bad Honnef und den ADFC - einschließlich…

Bonn braucht eine 4. Rheinbrücke für den Rad- und Fußverkehr

(Juli 2023) Der ADFC drängt auf die Machbarkeitsstudie für die neue Rheinbrücke

OB Dörner: Fahrradverkehr muss deutlich gestärkt werden

Fahrradklimatest: „Aufholjagd ist eingeläutet“ – 60 % der Radfahrer fühlen sich unsicher – ADFC fordert…

Mobilitätspolitik: Was bewegt die Stadtwerke Bonn?

ADFC im Gespräch mit Angela Maria Franken, Bereichsleiterin Planung und Vertrieb von Bus und Bahn der SWB Bonn am …

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/rheinbach-geht-neue-rad-wege-1

Bleiben Sie in Kontakt