Rheinbach geht neue (Rad-)Wege - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Erste weiße Begrenzungsstreifen außerorts auf dem Geh-/Radweg von/nach Irlenbusch. 25 weitere km sollen folgen. © Georg Wilmers

Rheinbach geht neue (Rad-)Wege

(3/2024) Weiße Randstreifen für mehr Sicherheit und Komfort im Radverkehr

Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, ein fahrradfreundliches Klima zu schaffen und den Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen deutlich zu steigern. Das jahrelange Engagement der ADFC Ortsgruppe Rheinbach für eine Förderung des Radverkehrs zeigt allmählich Früchte. Es gibt seit einigen Monaten 2,2 km neue und optisch einladende Fahrradstraßen in Rheinbach und jetzt kommt die wegweisende Maßnahmen der Einführung von weißen Randstreifen auf insgesamt 26 Kilometern der Anbindungsstrecken der Ortschaften außerorts hinzu, wo keine Beleuchtung vorhanden ist. Diese Randmarkierungen dienen als Orientierungshilfe und Kommunikationsmerkmal für das ausgebaute Radverkehrsnetz. Sie sollen eine bessere Erkennbarkeit gewährleisten und somit die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer deutlich erhöhen.

Besonders in Zeiten, in denen Sichtverhältnisse durch Dunkelheit oder schlechte Witterungsbedingungen eingeschränkt sind, können diese weißen Randstreifen einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Sie bieten nicht nur Orientierung, sondern machen auch deutlich, dass der Radverkehr in Rheinbach einen hohen Stellenwert genießt und ernsthaft gefördert wird.

Ein Beispiel gibt es bereits: Der Radweg entlang der Landesstraße zwischen Merzbach und Irlenbusch wurde kürzlich von Straßen.NRW neu asphaltiert und mit weißen Randstreifen versehen. Diese Maßnahme bietet nicht nur Orientierung im Dunkeln, sondern stellt auch sicher, dass Radfahrerinnen und Radfahrer trotz Blendung durch entgegenkommende Autos noch sehen können, wo der Radweg verläuft.

Insgesamt werden 26 Kilometer markiert, wofür die Stadt Rheinbach Fördermittel in Höhe von 468.000 € vom Land NRW aus dem Programm Nahmobilität erhält. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 585.000 €. Diese Investition in die Sicherheit und den Komfort des Radverkehrs zeigt deutlich das Engagement und die Entschlossenheit Rheinbachs, den Radverkehr voranzutreiben.

Die Einführung von weißen Randstreifen auf Radwegen für den Alltagsverkehr zwischen den meisten Ortschaften und der Kernstadt in Rheinbach ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Mobilität. Ein Signal, dass das Rad in Rheinbach nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern vielleicht auch ein Lebensstil werden kann. Die weißen Begrenzungsstreifen auf den Radwegen zwischen den Ortschaften und der Kernstadt sind etwas, das es in diesem Umfang und systematischer Verbreitung in der Region sonst weit und breit nicht gibt.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Markierung Radpendlerroute

Zukünftige Radpendlerrouten

Im Kreis Bonn/ Rhein-Sieg werden weitere Radpendlerrouten geplant und hoffentlich bald umgesetzt. Hier finden Sie eine…

Zwei Radfahrerinnen auf einem schmalen Radweg am rhein

Radwege und Bäume im Interessenskonflikt?

Mehr Radverkehr ist aktiver Umweltschutz

„Agger-Sülz-Radweg im Bereich der Sülzmündung verlegen“

ADFC-Sprecher fordern im Gegenzug bessere Verbindung von Lohmar nach Troisdorf

Auf den Fahrradweg wachsende Büsche, Baken verhindern das Fahrradfahren an der Südunterführung  - Bonn

Büsche auf Schutzstreifen endlich entfernt

Südunterführung Bonn Hauptbahnhof: Radstreifen wieder befahrbar

Unfallstatistik 2022: ADFC fordert: Sichere Radinfrastruktur schneller ausbauen

Im Jahr 2022 sind in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis 1168 Radfahrende im Straßenverkehr verunglückt. Dabei kam zum Glück…

ADFC/Radentscheid kritisieren Koalition: Kein „Shared Space“ in der Rathausgasse

(Bonn, 16. März 2023) Brief an Ratsmitglieder: Konflikte zwischen Bussen und Radfahrern vorprogrammiert

ADFC Beuel setzt Impulse für bessere Radinfrastruktur bei Radtour am 7. April

Bei einer verkehrspolitischen Radtour durch Beuel diskutierte der ADFC mit Bürger:innen über Lücken und Chancen der…

Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel

Das Projekt „Schlüsselfaktor Radverkehr“ verbindet die Förderung des Radverkehrs mit Maßnahmen für eine klimaneutrale…

Seilbahn besteht ersten Test

Verkehr in Bonn könnte künftig in die Luft gehen

"Volkswirtschaftlich sinnvoll", das ist das Ergebnis der…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/rheinbach-geht-neue-rad-wege-1

Bleiben Sie in Kontakt