Radwege und Bäume im Interessenskonflikt? - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Zwei Radfahrerinnen auf einem schmalen Radweg am rhein

Radweg am Rheinufer Bonn © Werner Böttcher

Radwege und Bäume im Interessenskonflikt?

Mehr Radverkehr ist aktiver Umweltschutz

Radfahrerinnen und Radfahrer lieben Bäume, lieben aber auch breite und komfortable Radwege. Sie hoffen, dass solche Wege mehr Menschen dazu animieren, auf das Fahrrad (um) zu steigen. Das käme dann langfristig auch wieder den Bäumen zu Gute.

Doch darf man zur Schaffung solcher Radwege auch Bäume fällen, selbst wenn dafür neue Bäume gepflanzt werden? In diesem Konflikt stehen wir als ADFC seit geraumer Zeit und werden wir noch stärker geraten, je mehr jetzt für die Fahrradinfrastruktur getan wird. Denn nicht jeder neue oder verbreiterte Radweg führt über ehemalige Autostraßen. Aktuell hochgekocht ist die Diskussion auch innerhalb des ADFC nun über die von der Stadt geplante Verbreiterung der Radwege in der Bonner linksseitigen Rheinaue, beflügelt durch die Berichterstattung im Bonner Generalanzeiger.

Worum geht es? Jahrzehntelang wurden in Radfahrerkreisen die zu engen Radwege am Rhein und die dortigen Konflikte zwischen Radfahrenden und zu Fuß gehenden beklagt. Diejenigen, die zu Fuß unterwegs sind, fühlen sich von Radfahrer*innen bedrängt und monieren die unklare Wegeführung, Radfahrer*innen geht es genauso. Wir im ADFC sind an einem guten Miteinander beider Gruppen interessiert.

Baumfällung zugunsten breiterer Radwege ist umstritten

Als die Stadt Ende 2018 verkündete, dass sie unter Ausnutzung eines Förderprogramms die dortigen Wege verbreitern wolle, waren alle hocherfreut. Die Planung wurde Anfang 2019 von den politischen Gremien verabschiedet, Detailfragen (und Corona) verzögerten den Projektablauf, denn hier haben nicht nur Natur-/Umweltschutz (von Baumfällungen bis Fledermäusen), sondern auch Denkmalschutz und Urheberrecht ein gehöriges Wörtchen mit zu reden. Im ADFC gibt es unterschiedliche Meinungen in dieser Frage, insbesondere was die erforderliche Fällung von 44 Bäumen betrifft, auch wenn 59 neue Bäume als Ersatz gepflanzt werden.

Nach Abwägung bietet vorgelegte Planung besten und einzig realisierbaren Kompromiss 

Da auch ADFC-Verkehrsplaner und Vorstand durchaus abweichende Vorstellungen zur Detailplanung des Projekts hatten, haben wir mit Verwaltung, Baumexperten und Naturschutzbehörde die Fragen rund um das Projekt - von alternativer Routenführung bis Begutachtung jedes einzelnen Baumes - intensiv beraten. Wir mussten uns jedoch davon überzeugen lassen (und wir haben es niemandem - auch nicht uns -  leicht gemacht), dass die vorgelegte Planung den besten und einzig realisierbaren Kompromiss zwischen Natur- und Umweltschutz, Denkmalschutz und Urheberrecht auf der einen und Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr auf der anderen Seite darstellt. Die Alternative wäre, das Projekt öffentlich abzulehnen und es so eventuell scheitern zu lassen. Dann bliebe alles beim bisherigen untragbaren Zustand. Das kann nicht die Position des ADFC sein. Vielmehr sind wir der Ansicht, dass die Förderung von mehr emissionsfreier Mobilität - also für uns vordringlich der Radverkehr - aktiver und langfristig wirkender Natur- und Umweltschutz ist und nur das ist der Grund für unsere letztendlich positive Stellungnahme zu dem Projekt.

Dennoch sind wir uns darüber im Klaren, dass der Konflikt "Bäume fällen für bessere Radwege" den ADFC nicht nur in diesem speziellen Fall sondern als Grundsatzfrage noch öfter beschäftigen wird.
 
Hier der Link zu unserer jüngsten Pressemitteilung vom 29. April 2021.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Hennis Fahrraddemo für einen kinderfreundlichen Straßenverkehr 

Am Sonntag, den 22.9.24 fand in Hennef die 5. Kidical Mass unter dem neuen Namen “Hennis Fahrraddemo” statt - gemeinsam…

Viel Bewegung auf und um Pendlerroute Bornheim-Alfter-Bonn

(November 2022) Auf Teilstücken sind die Radler schon fleißig unterwegs - also viel Bewegung. An weiteren Teilstücken…

Zwei Radfahrende auf Radweg längs des Rheins in Bonn

Radwege durch die Rheinaue: Aktueller Stand

Die Bezirksregierung Köln hat entschieden: Der Widerspruch des Naturschutzbeirates gegen die geplante Verbreiterung der…

Beschluss für Beethoven-Radbrücke

Mehr Platz und direkte Verbindung für Fußgänger und Radfahrer

Radverkehrsnetz jetzt beraten und zügig beschließen

(Mai 2023) Die Stadtverwaltung hat aktuell das lang erwartete Radverkehrsnetz für Bonn vorgelegt.

Fußgängerbrücke Meckenheim-Merl: Brückenbau über die A565 beginnt am Montag

Lange wurde er nur angekündigt und noch öfter auch wieder verschoben, aber nun steht der Termin: Montag 4. Oktober 2021

Bündnis Bonn wählt nachhaltig

Die Veranstaltungsreihe startet am 3. und 4. Mai mit Podiumsdiskussionen mit den Direktkandidierenden der Bonner…

Haushalt am Radkonzept „Fähre – City – Bahnhof“ orientieren

ADFC kritisiert die Auswahl der Ausbaumaßnahmen für das Radnetz

Wieder ein Teilstück fertig, aber ….

(Juni 2023) Neue Radpendlerroute Bonn-Bornheim noch mit Hindernissen

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/radwege-und-baeume-im-interessenskonflikt-1-1

Bleiben Sie in Kontakt