Konflikt um Verkehrsversuch Adenauerallee befriedet? - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Adenauerallee © Martin Weiser

Konflikt um Verkehrsversuch Adenauerallee befriedet?

(1. Sept. 2024) Radfahrende bekommen endlich mehr Schutz und breitere Wege / Tempo 30 gefordert

Der Bonner Stadtrat hat in seiner Sitzung am 29. August dem Kompromiss der Verwaltung zur künftigen Markierung der Adenauerallee zugestimmt. Demnach wird es nach Abschluss der aktuellen Kanalarbeiten nur im Abschnitt zwischen Koblenzer Tor und Weberstraße/Zweiter Fährgasse einen geschützten Fahrradstreifen (sog. Protected Bike Lane) geben. Der Schutz der Radfahrenden ist dort besonders wichtig, da mit Unibibliothek, Juridicum und Beethovengymnasium sehr viel Ziel- und Quellverkehr mit dem Rad stattfindet. Im südlichen Bereich bis zum Bundeskanzlerplatz ist ein zwei Meter breiter, an den Seiten zusätzlich rot markierter Radfahrstreifen (weiße Markierung) für den Radverkehr geplant. Der Kfz-Verkehr bekommt dort eine überbreite Fahrspur, die das Vorbeifahren an wartenden, abbiegenden oder defekten Fahrzeugen möglich machen soll. In der Adenauerallee und den Seitenstraßen werden 20 neue Ladezonen geschaffen.

Der ADFC hätte sich auf der ganzen Strecke eine durchgehende Protected Bike Lane gewünscht. Dies wäre das beste Mittel gewesen, um sicheren und attraktiven Radverkehr für alle zu ermöglichen. Allerdings sehen wir auch, dass der jetzt gefundene Kompromiss erhebliche Verbesserungen der Verkehrssicherheit mit sich bringen kann. Die Verkehrswende braucht einen von Vernunft geleiteten Dialog in der Stadtgesellschaft. Dafür müssen Kompromisse gefunden werden. Deshalb können wir uns als Verband der Radfahrenden mit der Umsetzung der jetzt beschlossenen Variante einverstanden erklären.
 
Allerdings befürchten wir, dass überbreite Kfz-Spuren von 4 bis 5 Metern Breite zu schnellem Fahren verleiten. Deshalb fordert der ADFC nach dem Umbau und der Neumarkierung der Adenauerallee im ganzen Abschnitt ein Tempolimit von 30 km/h. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist Bonn doch wie inzwischen 1109 Städte, Gemeinden und Landkreise der Städteinitiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" beigetreten.

Verwandte Themen

Niederkassel tritt beim Fahrradklima weiter auf der Stelle

ADFC und Stadtverwaltung stellen Ergebnisse des Fahrradklima-Test 2022 vor

Klimaschutz bewegt uns! Dich auch?

Demo im Hofgarten Bonn am 29. Mai 2022 um 14 Uhr: Gemeinsam zu Fuß, per Rad und im ÖPNV für eine Verkehrswende in Bonn…

Neue Radspuren auf Adenauerallee

(August 2023) Mehr Platz für mehr Radelnde, weniger für weniger Autofahrende: Erstmal nur ein Verkehrsversuch

Landkarte Neubau Tausendfüßler

ADFC: Land blockiert bewusst Radschnellweg am Tausendfüßler (A)

An der A40 wird Radweg noch während der Baumaßnahme umgeplant und verbreitert – ADFC fordert Stadt und Kreis auf, mit…

Ziele und Maßnahmen 2025 des ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Fahrradfahren ist unsere Leidenschaft und Klimagerechtigkeit unsere Vision. Nachhaltige und lebenswerte Städte und…

Landkarte Neubau Tausendfüßler

Planfeststellung für Ausbau des Tausendfüßlers geht in die nächste Runde

(Oktober 2024) A565 Erörterungstermin und Gegen-Kundgebung am kommenden Montag

Südunterführung: ADFC fordert Sofortmaßnahmen

(Bonn 15.5.2023) Billen: „Wir dürfen nicht warten, bis die ersten Radfahrenden zu Schaden kommen“

Bonner Verkehrsflächen werden neu aufgeteilt

In konkreter Planung sind derzeit Verbesserungen für den Radverkehr auf der Ost-West-Achse zwischen Alter Friedhof über…

Bonn für Spitzenplatz nominiert: Dörner fährt nach Berlin

(Bonn/Siegburg, 15. März 2023) Auch Meckenheim und Bad Honnef mit Top-Ergebnissen eingeladen – OB Dörner: Freude über…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/konflikt-um-verkehrsversuch-adenauerallee-befriedet-1

Bleiben Sie in Kontakt