Fußgängerbrücke Meckenheim-Merl: Brückenbau über die A565 beginnt am Montag - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Fußgängerbrücke Meckenheim-Merl © Hans-Peter Eckart

Fußgängerbrücke Meckenheim-Merl: Brückenbau über die A565 beginnt am Montag

Lange wurde er nur angekündigt und noch öfter auch wieder verschoben, aber nun steht der Termin: Montag 4. Oktober 2021

Der Neubau, der im Sommer 2018 abgebauten Fußgängerbrücke über die Autobahn A565, die Meckenheim-Merl mit dem Kottenforst wieder verbinden soll, rückt näher.

Wie die Niederlassung Rheinland der Autobahn GmbH des Bundes, Außenstelle Euskirchen, auf Nachfrage der Stadt Meckenheim mitteilte, sollen die Arbeiten nun am Montag, den 4. Oktober, auf der Westseite mit der Baustelleneinrichtung und Instandsetzung des Unterbaus beginnen. Die Arbeiten auf der Ostseite sollen zeitnah starten.

"Das sind erfreuliche Nachrichten für alle Meckenheimerinnen und Meckenheimer. Denn als Bindeglied zwischen Stadtgebiet und Naherholungsraum Kottenforst erfüllt die Brücke eine wichtige Funktion“, sagte Bürgermeister Holger Jung. Auch wir sehen das so und hoffen auf eine termingerechte Fertigstellung.
 
Der Einhub der Stahlbrücke ist für die Kalenderwoche 9/2022 (Ende Februar/Anfang März) geplant. Mit dem Abschluss der Maßnahme wird in der Kalenderwoche 11/2022 (Mitte März) gerechnet.
 
Damit wäre dann auch der Originalverlauf der „Schleife Meckenheim“ der „Rheinischen Apfelroute“ wieder hergestellt und befahrbar.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Neue Radspuren auf Adenauerallee

(August 2023) Mehr Platz für mehr Radelnde, weniger für weniger Autofahrende: Erstmal nur ein Verkehrsversuch

Radverkehrsforschung für die Praxis

(Okt./Nov.2023) Was die Wissenschaft zur Förderung des Radverkehrs beitragen kann, zeigt eine Präsentation der…

ADFC gegen Mischverkehr in der Rathausgasse

Radentscheid und ADFC fordern Zweirichtungsradweg zwischen Busbahnhof und Rhein – Grüne sollten ihren Beschluss für…

Zwei Radfahrerinnen auf einem schmalen Radweg am rhein

Radwege und Bäume im Interessenskonflikt?

Mehr Radverkehr ist aktiver Umweltschutz

NRW-Verkehrsminister Krischer will sich für Radschnellweg an der A565 einsetzen

Minister kündigt im ADFC-Rückenwind Gespräche mit Beteiligten der Region an

ADFC Hennef möchte funktionierende Radstation

Die Hennefer Stadtverwaltung plant die im Juni beschlossene Radstation auf dem Place le Pecq unweit des Hennefer…

Bonn: Es tut sich was am Belderberg

Zwischen Koblenzer Tor (B 9) und Bertha-von-Suttner-Platz/Berliner Freiheit (B 56) wird derzeit fleißig gearbeitet.

Sanierte Wege im Kottenforst

Endspurt im Kottenforst bei der diesjährigen Sanierung der Wege

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/fussgaengerbruecike-meckenheim-merl-brueckenbau-ueber-die-a565-beginnt-am-montag-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

     

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Bonn?

    Radhaus

    Breite Str. 71
    53111 Bonn
    Tel: 0228-6296364

    Details und Öffnungszeiten siehe folgender Link:

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC Bonn einen Newsletter heraus?

    Der ADFC Bonn gibt den Newsletter "Rückenwind-aktuell" heraus, der hier abonniert werden kann. Ebenfalls ist es möglich die Mitgliederzeitschrift "Rückenwind" online zu lesen.

    weiterlesen

  • Ich würde gerne beim ADFC mitmachen, weiß aber nicht, wo ich mich melden soll.

    Es gibt viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich beim ADFC Bonn zu engagieren. Die Aufgabenfelder reichen von der Mitgestaltung der Website oder Social Media zum Umsetzen von Info-Kampagnen bei Infoständen oder auf der Messe „Rad + Freizeit“ bis hin zum Diskutieren am Runden Tisch der Verkehrspolitik. Auch zeitlich ist ein einmaliges Engagement oder das Absolvieren einen soziales Jahres möglich.
    Alle weiteren Details und die Einladung zu einem „Neumitglieder-Treffen“ bekommen Sie bei Verena Zintgraf (E-Mail).

     

    weiterlesen

  • Wo kann ich mein Rad codieren lassen?

    Eine Codierung ist sowohl im Radhaus in der Bonner Altstadt, sowie am Skatepark in Beuel möglich. Außerdem bieten einzelne Ortsgruppen auch Termine außerhalb der Innenstadt Bonn.

    weiterlesen

  • Wo finde ich genaue Infos zur nächsten Messe Rad+Freizeit?

    Der Messetermin ist am Sonntag, 07.04.2024 im RHEIN SIEG FORUM in Siegburg. Nähere Informationen auf der Webseite der Messe.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt