Auswirkungen auf Radschnellweg untersuchen! - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Mögliche Radschnellweg-Trasse neben der A59 bei Meindorf © Peter Lorscheid

Auswirkungen auf Radschnellweg untersuchen!

ADFC wendet sich gegen Planungen zur A59-Verbreiterung

Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg hat sich im Rahmen des derzeitigen Verfahrens zur Planfeststellung gegen die Planungen zur Verbreiterung der A59 auf acht Fahrstreifen zwischen den Dreiecken Bonn-Nordost und Sankt Augustin-West gewendet. Neben der Grundsatzkritik, dass der Ausbau des Autobahn-Netzes nicht zur Verkehrswende beitrage, sondern zu noch mehr Autoverkehr führe, bemängelt der ADFC vor allem, dass die Belange eines möglichen autobahnparallelen Radschnellwegs Bonn/Rhein-Sieg nicht berücksichtigt wurden.

Im November 2018 wurde eine Studie vorgelegt, die zeigt, dass dieser Radschnellweg ein positives Nutzen-Kosten-Verhältnis haben würde; alle betroffenen Kommunen und der Rhein-Sieg-Kreis befürworten diesen Radschnellweg, der über weite Strecken unmittelbar entlang der Autobahn verlaufen würde. „Doch das Bild von der Tausendfüßler-Planung in Bonn setzt sich hier leider nahtlos fort: Der Radschnellweg Bonn/Rhein-Sieg kommt in den Planungen der Autobahn GmbH für die A59 überhaupt nicht vor“, sagt Peter Lorscheid, verkehrspolitischer Sprecher des ADFC für den Rhein-Sieg-Kreis.

Der ADFC fordert die Planenden auf zu untersuchen, inwieweit der Autobahnausbau dem Bau einer Radverbindung neben der Autobahn mit den für Radschellwege geltenden Standards entgegenstehen würde. Zudem sollten mögliche Synergien genutzt werden. Lorscheid: „Der heute neben der Autobahn verlaufende Wirtschaftsweg müsste ohnehin verlegt und neu gebaut werden. Da würde es viel Zeit und Geld sparen, wenn der neu gebaute Weg direkt auf Radschnellweg-Standard gebracht würde, anstatt ihn dann ein paar Jahre später nochmal anzupacken.“

(Im blauen Kasten sind  die ADFC-Einwendungen zu finden und nachzulesen.)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC sieht weiter Chancen für Radschnellweg am Tausendfüßler

Brief an Bundestagsabgeordnete aus Bonn und dem Rhein-Sieg Kreis

Tausendfüßler: Planoffenlage geht in die Verlängerung

25. Januar 2023 - Die Offenlage im Rahmen der Planfeststellung für den 6-streifigen Ausbau der A 565 zwischen der…

Infas: Radverkehr in Bonn boomt

Vorstellung der regionalen Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MID) in der geneinsamen Sitzung des…

Klimaschutz bewegt uns! Dich auch?

Demo im Hofgarten Bonn am 29. Mai 2022 um 14 Uhr: Gemeinsam zu Fuß, per Rad und im ÖPNV für eine Verkehrswende in Bonn…

Fahrradstraße im roten Design und parkenden Autos auf beiden Seiten

Bonn: Fahrradstraßen künftig in neuem Design

Zusätzlich zu den nach StVO vorgeschriebenen Beschilderungen und den bisherigen Fahrrad-Piktogrammen werden künftig am…

280 neue Fahrradboxen in Bonn

(Juni 2023) Eine frohe Botschaft zum Sommeranfang: Schon bis Ende 2023 wird es in Bonn an vier zentralen Orten…

 Skizze einer möglichen Verkehrsführung auf der Viktoriabrücke in Bonn

Viktoriabrücke Bonn: Neue Ideen oder Radverkehrsführung im alten Stil?

Seit Baubeginn ist die dortige Radverkehrsführung ein Dauerthema. Mit näher rückendem Termin der Fertigstellung wird die…

Transparenzbericht Radentscheid vorgelegt

(Mai 2023) Die Stadtverwaltung hat ihren ersten Bericht zum Umsetzungsstand zum Bürgerbegehren Radentscheid Bonn…

Mobilitäts-Testwochen mit einer Abschlussveranstaltung beendet

Im August hatten sechs Bonner Haushalte die Möglichkeit, eine Woche lang alternative Mobilitätsangebote zu testen. Diese…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/auswirkungen-auf-radschnellweg-untersuchen-2

Bleiben Sie in Kontakt