Konflikt um Verkehrsversuch Adenauerallee befriedet? - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Adenauerallee © Martin Weiser

Konflikt um Verkehrsversuch Adenauerallee befriedet?

(1. Sept. 2024) Radfahrende bekommen endlich mehr Schutz und breitere Wege / Tempo 30 gefordert

Der Bonner Stadtrat hat in seiner Sitzung am 29. August dem Kompromiss der Verwaltung zur künftigen Markierung der Adenauerallee zugestimmt. Demnach wird es nach Abschluss der aktuellen Kanalarbeiten nur im Abschnitt zwischen Koblenzer Tor und Weberstraße/Zweiter Fährgasse einen geschützten Fahrradstreifen (sog. Protected Bike Lane) geben. Der Schutz der Radfahrenden ist dort besonders wichtig, da mit Unibibliothek, Juridicum und Beethovengymnasium sehr viel Ziel- und Quellverkehr mit dem Rad stattfindet. Im südlichen Bereich bis zum Bundeskanzlerplatz ist ein zwei Meter breiter, an den Seiten zusätzlich rot markierter Radfahrstreifen (weiße Markierung) für den Radverkehr geplant. Der Kfz-Verkehr bekommt dort eine überbreite Fahrspur, die das Vorbeifahren an wartenden, abbiegenden oder defekten Fahrzeugen möglich machen soll. In der Adenauerallee und den Seitenstraßen werden 20 neue Ladezonen geschaffen.

Der ADFC hätte sich auf der ganzen Strecke eine durchgehende Protected Bike Lane gewünscht. Dies wäre das beste Mittel gewesen, um sicheren und attraktiven Radverkehr für alle zu ermöglichen. Allerdings sehen wir auch, dass der jetzt gefundene Kompromiss erhebliche Verbesserungen der Verkehrssicherheit mit sich bringen kann. Die Verkehrswende braucht einen von Vernunft geleiteten Dialog in der Stadtgesellschaft. Dafür müssen Kompromisse gefunden werden. Deshalb können wir uns als Verband der Radfahrenden mit der Umsetzung der jetzt beschlossenen Variante einverstanden erklären.
 
Allerdings befürchten wir, dass überbreite Kfz-Spuren von 4 bis 5 Metern Breite zu schnellem Fahren verleiten. Deshalb fordert der ADFC nach dem Umbau und der Neumarkierung der Adenauerallee im ganzen Abschnitt ein Tempolimit von 30 km/h. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist Bonn doch wie inzwischen 1109 Städte, Gemeinden und Landkreise der Städteinitiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" beigetreten.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Endlich sicher über gefährliche Landstraße bei Geislar

(2024) Mitte Januar war es endlich soweit, knapp vor den Toren Bonns wurde zur Überquerung der L16 (Niederkasseler…

Auf den Fahrradweg wachsende Büsche, Baken verhindern das Fahrradfahren an der Südunterführung  - Bonn

Büsche auf Schutzstreifen endlich entfernt

Südunterführung Bonn Hauptbahnhof: Radstreifen wieder befahrbar

Gemeinsames Positionspapier IHK/Radentscheid/ADFC zu Förderung Radverkehr

Nicht nur der ADFC und der Radentscheid Bonn freuen sich, wenn mehr Bonnerinnen und Bonner häufiger mit dem Rad fahren,…

Rheinaue Beuel: Ausbau der Radwege hat begonnen

Nachdem auch die letzten nachträglichen Prüf- und Genehmigungshürden genommen wurden, haben die Arbeiten zur…

Logo Radentscheid Bonn

Rat übernimmt Forderungen des Radentscheids

Große Freude beim ADFC Bonn/Rhein-Sieg: Der Rat folgt mit großer Mehrheit der Empfehlung der Verwaltung, die das…

Neue Fahrradboxen aufgestellt und bald mietbar

(November 2022) Die Fahrradboxen, die zunächst an drei Mobilstationen in Bonn aufgestellt wurden, sollen Mitte Dezember…

Pendlerroute

Aktuelle Pendlerrouten

In der heutigen Zeit stellt sich u.a. klimaschutz- und staubedingt die Frage, ob Pendler*innen ihr Mobilitätsbedürfnis…

Adenauerallee erhitzt die Gemüter

(Juli 2023) Argumente für die Einrichtung von geschützten Radfahrstreifen auf der Bonner Adenauerallee

ADFC begrüßt Ausbau des Rheinufer-Radwegs in Königswinter

(7. März 2024) Nach intensiven Diskussionen, detaillierten Planungen und politischen Abstimmungen, die sich über sechs…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/konflikt-um-verkehrsversuch-adenauerallee-befriedet-1

Bleiben Sie in Kontakt