„Die erste Fahrradstraße eröffnet – und das ist gut so!“ - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

„Die erste Fahrradstraße eröffnet – und das ist gut so!“

ADFC-Sprecher Lorscheid sieht Ursache der Probleme nicht in Fahrradstraße

„Es ist gut, dass nun – 25 Jahre nach ihrer Einführung in die Straßenverkehrsordnung – auch in Niederkassel das Zeitalter der Fahrradstraßen beginnen kann“, freut sich Peter Lorscheid, Sprecher des ADFC Niederkassel über die vor kurzem enthüllten Schilder in der Burgstraße und Uferstraße in Lülsdorf. Damit beginnt dort die mindestens 12monatige Testphase, in der alle – Radfahrende wie Anwohner – Erfahrungen mit dem für Niederkassel noch ungewohnten Straßentyp machen können. An dieser Testphase sollte nach Ansicht des ADFC unbedingt festgehalten werden.

Lorscheid betont, dass der Straßenzug Burgstraße-Uferstraße besondere Bedeutung für den Radverkehr habe: „Hier verläuft der Rheinradweg, der wichtiger Bestandteil des Deutschland- und Europa-weiten Radverkehrsnetzes ist. Eine intensive Nutzung durch Radfahrende gibt es hier schon lange – sodass die Ausweisung als Fahrradstraße dieser Bedeutung nun Rechnung trägt.“

Radfahrer erhalten durch die Fahrradstraße nun „Vorrang“. Dies bedeutet nicht etwa, dass die Fahrradstraße an Kreuzungen Vorfahrt hat – zu einer solchen Regelung konnte sich die Niederkasseler Politik nicht durchringen. Vorrang bedeutet, dass gegenüber den Radfahrenden besondere Rücksicht zu nehmen ist, Kraftfahrzeuge nur im Anliegerverkehr „als Gäste“ zugelassen sind.

 „Konflikte, die es zwischen Anwohnern und Radlern gelegentlich gegeben hat, lösen sich durch die Fahrradstraße nicht auf“, betont Lorscheid. „Sie können aber eben nicht der Fahrradstraße angekreidet werden.“ Soweit es, etwa in den Kurven, besondere Begegnungsprobleme gebe,
diene die Testphase auch dazu, diese Probleme zu beobachten und geeignete Lösungen zu entwickeln. „Rücksichtslosigkeit oder gar Gewalt schließlich sind im Straßenverkehr nicht tolerierbar, das gilt auch für das Miteinander von Autofahrern und Radfahrern in Fahrradstraßen“, so Lorscheid.

Die Öffentlichkeitsarbeit zur Eröffnung der ersten Niederkasseler Fahrradstraße findet Lorscheid nicht optimal. Es wäre gut gewesen, wenn die erklärenden Zusatzschilder schon von Beginn an gestanden hätten. Auch vorherige Anwohnerinformationen und vorbereitende Presseerklärungen von Seiten der Stadt hätte er sich gewünscht. Bleibt zu hoffen, dass dies bei der Eröffnung der nächsten Fahrradstraße dann besser läuft.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Verkehrsverbände zu Reuterstraße: Sperrung als Chance begreifen

ÖPNV und Radverkehr stärken: Verbände schlagen temporäre Bike&Ride-Plätze vor

33 neue Fahrradstraßen für Bonn

Am 13. Juni 2023 hat der Rat der Stadt Bonn die Umsetzung vieler weiterer Fahrradstraßen beschlossen. Damit diese…

Adenauerallee erhitzt die Gemüter

(Juli 2023) Argumente für die Einrichtung von geschützten Radfahrstreifen auf der Bonner Adenauerallee

Rheinufer unter der Kennedybrücke

Rheinpromenade Bonn: Menschen statt Autos

Gemeinsames Konzept von ADFC und Radentscheid

Wirklich kein Bedarf für Fahrradstraßen?

(Jan. 2025) ADFC fordert, Kfz-Verkehr weiterhin auf Anlieger zu beschränken

Große Enttäuschung nach fulminantem Auftakt

Neuer NRW-Entwurf eines Fahrradgesetzes stößt auf Kritik

Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel

Das Projekt „Schlüsselfaktor Radverkehr“ verbindet die Förderung des Radverkehrs mit Maßnahmen für eine klimaneutrale…

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert das ADFC-Projekt zur Umsetzung der Forderungen des Radentscheid Bonn

Die roten Rahmen weisen auf die Sensoren des Abbiegeassistenten an einem orangefarbenden Lieferwagen  hin.

Bonn: Es geht voran mit den Abbiegeassistenten

Die Um- bzw. Nachrüstungen der LKW des städtischen Fuhrparks und von bonnorange sind fast abgeschlossen.

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/die-erste-fahrradstrasse-eroeffnet-und-das-ist-gut-so-2

Bleiben Sie in Kontakt