„Die erste Fahrradstraße eröffnet – und das ist gut so!“ - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

„Die erste Fahrradstraße eröffnet – und das ist gut so!“

ADFC-Sprecher Lorscheid sieht Ursache der Probleme nicht in Fahrradstraße

„Es ist gut, dass nun – 25 Jahre nach ihrer Einführung in die Straßenverkehrsordnung – auch in Niederkassel das Zeitalter der Fahrradstraßen beginnen kann“, freut sich Peter Lorscheid, Sprecher des ADFC Niederkassel über die vor kurzem enthüllten Schilder in der Burgstraße und Uferstraße in Lülsdorf. Damit beginnt dort die mindestens 12monatige Testphase, in der alle – Radfahrende wie Anwohner – Erfahrungen mit dem für Niederkassel noch ungewohnten Straßentyp machen können. An dieser Testphase sollte nach Ansicht des ADFC unbedingt festgehalten werden.

Lorscheid betont, dass der Straßenzug Burgstraße-Uferstraße besondere Bedeutung für den Radverkehr habe: „Hier verläuft der Rheinradweg, der wichtiger Bestandteil des Deutschland- und Europa-weiten Radverkehrsnetzes ist. Eine intensive Nutzung durch Radfahrende gibt es hier schon lange – sodass die Ausweisung als Fahrradstraße dieser Bedeutung nun Rechnung trägt.“

Radfahrer erhalten durch die Fahrradstraße nun „Vorrang“. Dies bedeutet nicht etwa, dass die Fahrradstraße an Kreuzungen Vorfahrt hat – zu einer solchen Regelung konnte sich die Niederkasseler Politik nicht durchringen. Vorrang bedeutet, dass gegenüber den Radfahrenden besondere Rücksicht zu nehmen ist, Kraftfahrzeuge nur im Anliegerverkehr „als Gäste“ zugelassen sind.

 „Konflikte, die es zwischen Anwohnern und Radlern gelegentlich gegeben hat, lösen sich durch die Fahrradstraße nicht auf“, betont Lorscheid. „Sie können aber eben nicht der Fahrradstraße angekreidet werden.“ Soweit es, etwa in den Kurven, besondere Begegnungsprobleme gebe,
diene die Testphase auch dazu, diese Probleme zu beobachten und geeignete Lösungen zu entwickeln. „Rücksichtslosigkeit oder gar Gewalt schließlich sind im Straßenverkehr nicht tolerierbar, das gilt auch für das Miteinander von Autofahrern und Radfahrern in Fahrradstraßen“, so Lorscheid.

Die Öffentlichkeitsarbeit zur Eröffnung der ersten Niederkasseler Fahrradstraße findet Lorscheid nicht optimal. Es wäre gut gewesen, wenn die erklärenden Zusatzschilder schon von Beginn an gestanden hätten. Auch vorherige Anwohnerinformationen und vorbereitende Presseerklärungen von Seiten der Stadt hätte er sich gewünscht. Bleibt zu hoffen, dass dies bei der Eröffnung der nächsten Fahrradstraße dann besser läuft.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC gegen Mischverkehr in der Rathausgasse

Radentscheid und ADFC fordern Zweirichtungsradweg zwischen Busbahnhof und Rhein – Grüne sollten ihren Beschluss für…

Beschluss für Beethoven-Radbrücke

Mehr Platz und direkte Verbindung für Fußgänger und Radfahrer

Zwei Radfahrerinnen auf einem schmalen Radweg am rhein

Radwege und Bäume im Interessenskonflikt?

Mehr Radverkehr ist aktiver Umweltschutz

Wieder ein Teilstück fertig, aber ….

(Juni 2023) Neue Radpendlerroute Bonn-Bornheim noch mit Hindernissen

ADFC Hennef: Überholverbot von Radfahrern bewährt

Hennef, 12.02.2023 - Ziel muss jedoch eine Neugestaltung der Frankfurter Straße sein

ADFC: Stadt will neue Vorgaben auf Viktoriabrücke berücksichtigen

Früher geplante Aufteilung der Verkehrsflächen heute nicht mehr aktuell

Landkarte Neubau Tausendfüßler

ADFC: Land blockiert bewusst Radschnellweg am Tausendfüßler (A)

An der A40 wird Radweg noch während der Baumaßnahme umgeplant und verbreitert – ADFC fordert Stadt und Kreis auf, mit…

Ride of Silence in Bonn am 18. Mai

Weltweit findet der Ride of Silence am dritten Mittwoch im Mai als Gedenkfahrt für die tödlich verunglückten oder schwer…

Große Enttäuschung nach fulminantem Auftakt

Neuer NRW-Entwurf eines Fahrradgesetzes stößt auf Kritik

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/die-erste-fahrradstrasse-eroeffnet-und-das-ist-gut-so-2

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

     

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Bonn?

    Radhaus

    Breite Str. 71
    53111 Bonn
    Tel: 0228-6296364

    Details und Öffnungszeiten siehe folgender Link:

    weiterlesen

  • Gibt der ADFC Bonn einen Newsletter heraus?

    Der ADFC Bonn gibt den Newsletter "Rückenwind-aktuell" heraus, der hier abonniert werden kann. Ebenfalls ist es möglich die Mitgliederzeitschrift "Rückenwind" online zu lesen.

    weiterlesen

  • Ich würde gerne beim ADFC mitmachen, weiß aber nicht, wo ich mich melden soll.

    Es gibt viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich beim ADFC Bonn zu engagieren. Die Aufgabenfelder reichen von der Mitgestaltung der Website oder Social Media zum Umsetzen von Info-Kampagnen bei Infoständen oder auf der Messe „Rad + Freizeit“ bis hin zum Diskutieren am Runden Tisch der Verkehrspolitik. Auch zeitlich ist ein einmaliges Engagement oder das Absolvieren einen soziales Jahres möglich.
    Alle weiteren Details und die Einladung zu einem „Neumitglieder-Treffen“ bekommen Sie bei Verena Zintgraf (E-Mail).

     

    weiterlesen

  • Wo kann ich mein Rad codieren lassen?

    Eine Codierung ist sowohl im Radhaus in der Bonner Altstadt, sowie am Skatepark in Beuel möglich. Außerdem bieten einzelne Ortsgruppen auch Termine außerhalb der Innenstadt Bonn.

    weiterlesen

  • Wo finde ich genaue Infos zur nächsten Messe Rad+Freizeit?

    Der Messetermin ist am Sonntag, 07.04.2024 im RHEIN SIEG FORUM in Siegburg. Nähere Informationen auf der Webseite der Messe.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt