Bonn: Es geht voran mit den Abbiegeassistenten - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Die roten Rahmen weisen auf die Sensoren des Abbiegeassistenten an einem orangefarbenden Lieferwagen  hin.

Die roten Rahmen weisen auf die Sensoren des Abbiegeassistenten hin. © Stadtverwaltung Bonn FPM

Bonn: Es geht voran mit den Abbiegeassistenten

Die Um- bzw. Nachrüstungen der LKW des städtischen Fuhrparks und von bonnorange sind fast abgeschlossen.

Seit im Juli 2019 nach dem tödlichen Abbiegeunfall in der Bonner Nordstadt dem ADFC-Bürgerantrag zugestimmt worden war, ist erfreulich viel geschehen. Nach Freigabe der erforderlichen Mittel erfolgten im Dezember 2019 die ersten Umrüstungen. 

Laut Jörg Klippel, Leiter des Fuhrparkmanagements der Stadt Bonn, gestalteten sich die Umrüstungen besonders anspruchsvoll, da  sich der städtische Fuhrpark aus einer Vielzahl unterschiedlichster Fahrzeugtypen mit aufgabenspezifischen Aufbauten zusammensetzt. Hinzu kamen pandemie- und brexitbedingte Lieferverzögerung. Dennoch sind mit Stand Mitte Juni 2021 jetzt 135 der rund 175 städtischen LKW (ohne Berufsfeuerwehr) mit einem Abbiegeassistenten ausgerüstet. Weitere 17 Fahrzeuge werden in den nächsten Wochen und weitere neun bis Anfang 2022 durch Ersatzbeschaffung ausgetauscht. Erweitert wurde die Aktion um Fahrzeuge der Klasse 1,6 - 3,5 t, bei denen auf Grund von Fahrzeugaufbauten eine seitliche Sicht eingeschränkt wird. Im städtischen Fuhrpark werden seit Beschluss in den politischen Gremien alle Ersatzbeschaffungen grundätzlich mit dem Abbiegeassistenten ausgerüstet. Auch wurden 5 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr nachgerüstet, um Erfahrungen zu sammeln.

Ebenso wie die Stadt Bonn ist bonnorange seit März 2020 offizieller Sicherheitspartner des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Aktion "Ich hab den Assi". Bei der bonnorange AöR besitzen alle Neuanschaffungen von Fahrzeugen über 7,5 Tonnen ab Werk einen Abbiegeassistenten. Derzeit sind 30 Fahrzeuge mit Abbiegeassistenten ausgestattet. Hinzu kommen in Kürze zehn Fahrzeuge, die zurzeit nachgerüstet werden und weitere sechs LKW werden in den nächsten Monaten durch neue Fahrzeuge mit dem Assistenzsystem ersetzt. Damit sind dann 46 der 59 LKW ab 7,5 t entsprechend ausgerüstet.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Ausschuss beschließt Weiterentwicklung der Achse Hennef-Eitorf

(Februar 2024) ADFC beklage allerdings „nachlassende Verbindlichkeit“

ADFC Hennef: Überholverbot von Radfahrern bewährt

Hennef, 12.02.2023 - Ziel muss jedoch eine Neugestaltung der Frankfurter Straße sein

Transparenzbericht Radentscheid vorgelegt

(Mai 2023) Die Stadtverwaltung hat ihren ersten Bericht zum Umsetzungsstand zum Bürgerbegehren Radentscheid Bonn…

Resolution pro Rheinspange „ist aus der Zeit gefallen!“

25% Radverkehr und weniger Autoverkehr für ADFC so nicht erreichbar

Grafik, die zeigt, dass im Jahr 2020 deutlich mehr Menschen einen Fahrradhelm als in den Vorjahren trugen

Immer mehr Radfahrende tragen freiwillig einen Helm

ADFC: Helmpflicht bringt nichts – Sichere Fahrrad-Infrastruktur ist notwendig

Bonner Friedrichstraße - Top Ten der Flaniermeilen

(Mai 2023) Das Schöne liegt so nah, man muss es nur würdigen. Das Magazin "Geo" hat dies getan und die 10 schönsten…

Tausendfüßler: Planoffenlage geht in die Verlängerung

25. Januar 2023 - Die Offenlage im Rahmen der Planfeststellung für den 6-streifigen Ausbau der A 565 zwischen der…

Niederkassel tritt beim Fahrradklima weiter auf der Stelle

ADFC und Stadtverwaltung stellen Ergebnisse des Fahrradklima-Test 2022 vor

Viele Fahradfahrende auf einer Straße

Rhein-Sieg-Kreis: Radverkehr boomt

Verstärkter Einsatz von Pedelecs schlägt sich in steigender Fahrradnutzung auf den Strecken der bergigen Kommunen nieder

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/bonn-es-geht-voran-mit-den-abbiegeassistenten-1

Bleiben Sie in Kontakt