Bonn: Es geht voran mit den Abbiegeassistenten - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Die roten Rahmen weisen auf die Sensoren des Abbiegeassistenten an einem orangefarbenden Lieferwagen  hin.

Die roten Rahmen weisen auf die Sensoren des Abbiegeassistenten hin. © Stadtverwaltung Bonn FPM

Bonn: Es geht voran mit den Abbiegeassistenten

Die Um- bzw. Nachrüstungen der LKW des städtischen Fuhrparks und von bonnorange sind fast abgeschlossen.

Seit im Juli 2019 nach dem tödlichen Abbiegeunfall in der Bonner Nordstadt dem ADFC-Bürgerantrag zugestimmt worden war, ist erfreulich viel geschehen. Nach Freigabe der erforderlichen Mittel erfolgten im Dezember 2019 die ersten Umrüstungen. 

Laut Jörg Klippel, Leiter des Fuhrparkmanagements der Stadt Bonn, gestalteten sich die Umrüstungen besonders anspruchsvoll, da  sich der städtische Fuhrpark aus einer Vielzahl unterschiedlichster Fahrzeugtypen mit aufgabenspezifischen Aufbauten zusammensetzt. Hinzu kamen pandemie- und brexitbedingte Lieferverzögerung. Dennoch sind mit Stand Mitte Juni 2021 jetzt 135 der rund 175 städtischen LKW (ohne Berufsfeuerwehr) mit einem Abbiegeassistenten ausgerüstet. Weitere 17 Fahrzeuge werden in den nächsten Wochen und weitere neun bis Anfang 2022 durch Ersatzbeschaffung ausgetauscht. Erweitert wurde die Aktion um Fahrzeuge der Klasse 1,6 - 3,5 t, bei denen auf Grund von Fahrzeugaufbauten eine seitliche Sicht eingeschränkt wird. Im städtischen Fuhrpark werden seit Beschluss in den politischen Gremien alle Ersatzbeschaffungen grundätzlich mit dem Abbiegeassistenten ausgerüstet. Auch wurden 5 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr nachgerüstet, um Erfahrungen zu sammeln.

Ebenso wie die Stadt Bonn ist bonnorange seit März 2020 offizieller Sicherheitspartner des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Aktion "Ich hab den Assi". Bei der bonnorange AöR besitzen alle Neuanschaffungen von Fahrzeugen über 7,5 Tonnen ab Werk einen Abbiegeassistenten. Derzeit sind 30 Fahrzeuge mit Abbiegeassistenten ausgestattet. Hinzu kommen in Kürze zehn Fahrzeuge, die zurzeit nachgerüstet werden und weitere sechs LKW werden in den nächsten Monaten durch neue Fahrzeuge mit dem Assistenzsystem ersetzt. Damit sind dann 46 der 59 LKW ab 7,5 t entsprechend ausgerüstet.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Ziele und Maßnahmen 2025 des ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Fahrradfahren ist unsere Leidenschaft und Klimagerechtigkeit unsere Vision. Nachhaltige und lebenswerte Städte und…

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert das ADFC-Projekt zur Umsetzung der Forderungen des Radentscheid Bonn

ADFC begrüßt Ausbau des Rheinufer-Radwegs in Königswinter

(7. März 2024) Nach intensiven Diskussionen, detaillierten Planungen und politischen Abstimmungen, die sich über sechs…

Auswertung des Fahrradklimatests zeigt Troisdorf im Mittelfeld

Generell wird Fahrradfreundlichkeit früherer Jahre vermisst

Niederdollendorf: Unterführung mit Hindernissen

Unterführung Petersbergstraße in Niederdollendorf durch Umlaufsperre entwertet

ADFC-Fahrradklimatest: Bonn bundesweit verbessert vom 14. auf den 6. Platz

(Bonn, 24. April 2023) Maßnahmen für Radverkehr werden positiv eingeschätzt: Note für Radfahren in Bonn steigt von 4,2…

Südunterführung: ADFC fordert Sofortmaßnahmen

(Bonn 15.5.2023) Billen: „Wir dürfen nicht warten, bis die ersten Radfahrenden zu Schaden kommen“

ADFC gegen Mischverkehr in der Rathausgasse

Radentscheid und ADFC fordern Zweirichtungsradweg zwischen Busbahnhof und Rhein – Grüne sollten ihren Beschluss für…

Beschluss für Beethoven-Radbrücke

Mehr Platz und direkte Verbindung für Fußgänger und Radfahrer

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/bonn-es-geht-voran-mit-den-abbiegeassistenten-1

Bleiben Sie in Kontakt