Rheinaue Beuel © Christoph Böhme

Radwegeverbreiterung in der rechtsrheinischen Rheinaue

 

Die öffentliche Diskussion um die Verbreiterung der Radwege in der Beueler Rheinaue hält. Dabei sind Unkenntnis und Falschbehauptungen stark verbreitet. ADFC und Radentscheid bemühen sich um Klarstellungen.

 

Vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichen Diskussion um die Verbreiterung der Radwege in der Beueler Rheinaue haben Radentscheid Bonn und  ADFC Bonn/Rhein-Sieg den Mitgliedern des Bonnern Stadtrats und Bezirksvertretungen eine umfassende Stellungnahme zukommen lassen. Diese wurde auch der Presse übermittelt, in der Hoffnung, damit fachlicher Unkenntnis und Falschbehauptungen die Grundlage zu entziehen.

Die zentralen Argumente in Kurzfassung:

  • Eine Verbreiterung der Radwege führt nachweislich nicht zu einer Erhöhung der gefahrenen Geschwindigkeiten.
  • Straßenbreite, Baumbestand, Tempo 30-Zone und z.T. Linienbusverkehr schließen die Elsa-Brandström-Straße als Ersatz für die Verbreiterung aus.
  • Die Verbreiterung des Radweges ist Teil des 2020 geschlossenen Vergleichs zwischen der Stadt Bonn/Land NRW und der deutschen Umwelthilfe zur Reduktion der Stickstoffdioxidwerte (Luftreinhalteplan). Dass es dabei unausweichlich zu Baumfällungen kommen würde, war der DUH bekannt.
  • Der Architekt der Rheinaue Gottfried Hansjakob betonte bereits in seiner damaligen Planung die wichtige verbindende Rolle dieses Radweges.
  • Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr können, sofern denkmalschutzrechtlich möglich, durch eine deutliche Beschilderung und Markierung reduziert werden.

ADFC und Radentscheid bitten alle Beteiligten dafür Sorge zu tragen,  dass  die Verbreiterung der Radwege zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Radfahrenden und im Sinne der Mobilitätswende in der bisher beschlossenen Form zügig umgesetzt wird.

Hier finden Sie den Link zur kompletten Stellungnahme.

 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC gegen Mischverkehr in der Rathausgasse

Radentscheid und ADFC fordern Zweirichtungsradweg zwischen Busbahnhof und Rhein – Grüne sollten ihren Beschluss für…

Fahrradklimatest 2022: Aufwärtstrend im Rhein-Sieg-Kreis fortgesetzt

Dies ist eine gemeinsame Presseerklärung von Kreisverwaltung und ADFC zum Presse-Termin zum Fahrradklimatest am 24.4. im…

Berliner Straße (Lülsdorf): Radverkehr-Umleitungen mangelhaft

ADFC-Sprecher Lorscheid fordert kurzfristige Beseitigung der Mängel

Swisttal verbessert Radklima

Deutlich höhere Beteiligung am Fahrradklimatest als vor zwei Jahren. Positiv bewertet: Fertigstellung der…

Niederkassel tritt beim Fahrradklima weiter auf der Stelle

ADFC und Stadtverwaltung stellen Ergebnisse des Fahrradklima-Test 2022 vor

Stadt Königswinter mit schwacher Benotung im unteren Drittel

In Zeiten von Corona Radfahren wichtiger – doch konkrete Verbesserungen lassen zu wünschen übrig

Radwege-Reinigung (?) in Windeck

Es geschehen tatsächlich doch noch Zeichen und Wunder! Ergänzender Nachtrag (13. Januar 2023) zu dem untenstehenden…

Die roten Rahmen weisen auf die Sensoren des Abbiegeassistenten an einem orangefarbenden Lieferwagen  hin.

Bonn: Es geht voran mit den Abbiegeassistenten

Die Um- bzw. Nachrüstungen der LKW des städtischen Fuhrparks und von bonnorange sind fast abgeschlossen.

St. Augustin im vorderen Mittelfeld

Positiv bewertet: Gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums - zügiges Vorankommenmit dem Rad möglich

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/radwegeverbreiterung-in-der-rechtsrheinischen-rheinaue-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

Bleiben Sie in Kontakt