Radwegeverbreiterung in der rechtsrheinischen Rheinaue - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Rheinaue Beuel © Christoph Böhme

Radwegeverbreiterung in der rechtsrheinischen Rheinaue

Die öffentliche Diskussion um die Verbreiterung der Radwege in der Beueler Rheinaue hält. Dabei sind Unkenntnis und Falschbehauptungen stark verbreitet. ADFC und Radentscheid bemühen sich um Klarstellungen.

Vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichen Diskussion um die Verbreiterung der Radwege in der Beueler Rheinaue haben Radentscheid Bonn und  ADFC Bonn/Rhein-Sieg den Mitgliedern des Bonnern Stadtrats und Bezirksvertretungen eine umfassende Stellungnahme zukommen lassen. Diese wurde auch der Presse übermittelt, in der Hoffnung, damit fachlicher Unkenntnis und Falschbehauptungen die Grundlage zu entziehen.

Die zentralen Argumente in Kurzfassung:

  • Eine Verbreiterung der Radwege führt nachweislich nicht zu einer Erhöhung der gefahrenen Geschwindigkeiten.
  • Straßenbreite, Baumbestand, Tempo 30-Zone und z.T. Linienbusverkehr schließen die Elsa-Brandström-Straße als Ersatz für die Verbreiterung aus.
  • Die Verbreiterung des Radweges ist Teil des 2020 geschlossenen Vergleichs zwischen der Stadt Bonn/Land NRW und der deutschen Umwelthilfe zur Reduktion der Stickstoffdioxidwerte (Luftreinhalteplan). Dass es dabei unausweichlich zu Baumfällungen kommen würde, war der DUH bekannt.
  • Der Architekt der Rheinaue Gottfried Hansjakob betonte bereits in seiner damaligen Planung die wichtige verbindende Rolle dieses Radweges.
  • Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr können, sofern denkmalschutzrechtlich möglich, durch eine deutliche Beschilderung und Markierung reduziert werden.

ADFC und Radentscheid bitten alle Beteiligten dafür Sorge zu tragen,  dass  die Verbreiterung der Radwege zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Radfahrenden und im Sinne der Mobilitätswende in der bisher beschlossenen Form zügig umgesetzt wird.

Hier finden Sie den Link zur kompletten Stellungnahme.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Pendlerroute

Aktuelle Pendlerrouten

In der heutigen Zeit stellt sich u.a. klimaschutz- und staubedingt die Frage, ob Pendler*innen ihr Mobilitätsbedürfnis…

Seilbahn besteht ersten Test

Verkehr in Bonn könnte künftig in die Luft gehen

"Volkswirtschaftlich sinnvoll", das ist das Ergebnis der…

Cityring Bonn: Endlich mehr Platz für Fuß- und Radverkehr

Nach langem politischem Hin und Her ist es jetzt Wirklichkeit geworden: Mit der Unterbrechung des Cityrings haben…

Bonn Oxfordstraße: Jetzt mehr Platz für Radverkehr

Auf der Bonner Verkehrsachse zwischen Alter Friedhof und Kennedybrücke hat sich einiges getan.

Fahrradklimatest 2020: Lohmar konnte sich verbessern

Gute Noten für Erreichbarkeit, Wegweisung und Zügigkeit

Neunkirchen-Seelscheid kreisweit nur auf drittletztem Platz

In Zeiten von Corona ist Fahrradförderung wichtig - doch konkrete Verbesserungen werden laut Fahrradklimatest sehr…

„Mit oder ohne Poolnudel überholt werden: Ein Unterschied wie Tag und Nacht!“

ADFC fordert Einhaltung der Überholabstände durch Autofahrende

33 neue Fahrradstraßen für Bonn

Am 13. Juni 2023 hat der Rat der Stadt Bonn die Umsetzung vieler weiterer Fahrradstraßen beschlossen. Damit diese…

Rheinpromenade Bonn: Menschen statt Autos

Die linksseitige Rheinpromenade in Bonn wird nach und nach den Menschen zurückgegeben.

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/radwegeverbreiterung-in-der-rechtsrheinischen-rheinaue-1

Bleiben Sie in Kontakt