Radwegeverbreiterung in der rechtsrheinischen Rheinaue - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Rheinaue Beuel © Christoph Böhme

Radwegeverbreiterung in der rechtsrheinischen Rheinaue

Die öffentliche Diskussion um die Verbreiterung der Radwege in der Beueler Rheinaue hält. Dabei sind Unkenntnis und Falschbehauptungen stark verbreitet. ADFC und Radentscheid bemühen sich um Klarstellungen.

Vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichen Diskussion um die Verbreiterung der Radwege in der Beueler Rheinaue haben Radentscheid Bonn und  ADFC Bonn/Rhein-Sieg den Mitgliedern des Bonnern Stadtrats und Bezirksvertretungen eine umfassende Stellungnahme zukommen lassen. Diese wurde auch der Presse übermittelt, in der Hoffnung, damit fachlicher Unkenntnis und Falschbehauptungen die Grundlage zu entziehen.

Die zentralen Argumente in Kurzfassung:

  • Eine Verbreiterung der Radwege führt nachweislich nicht zu einer Erhöhung der gefahrenen Geschwindigkeiten.
  • Straßenbreite, Baumbestand, Tempo 30-Zone und z.T. Linienbusverkehr schließen die Elsa-Brandström-Straße als Ersatz für die Verbreiterung aus.
  • Die Verbreiterung des Radweges ist Teil des 2020 geschlossenen Vergleichs zwischen der Stadt Bonn/Land NRW und der deutschen Umwelthilfe zur Reduktion der Stickstoffdioxidwerte (Luftreinhalteplan). Dass es dabei unausweichlich zu Baumfällungen kommen würde, war der DUH bekannt.
  • Der Architekt der Rheinaue Gottfried Hansjakob betonte bereits in seiner damaligen Planung die wichtige verbindende Rolle dieses Radweges.
  • Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr können, sofern denkmalschutzrechtlich möglich, durch eine deutliche Beschilderung und Markierung reduziert werden.

ADFC und Radentscheid bitten alle Beteiligten dafür Sorge zu tragen,  dass  die Verbreiterung der Radwege zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Radfahrenden und im Sinne der Mobilitätswende in der bisher beschlossenen Form zügig umgesetzt wird.

Hier finden Sie den Link zur kompletten Stellungnahme.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Neues Radverkehrsnetz ist ein Meilenstein für Bonn

(Bonn, 4.5.2023) Begemann: „Große Chance, dass viele Autofahrer künftig das Fahrrad nutzen“

Sanierte Wege im Kottenforst

Endspurt im Kottenforst bei der diesjährigen Sanierung der Wege

Mobilitätswende im Fokus: Skepsis überwinden, Zukunft gestalten

Mut zu neuen Wegen – Einblicke aus der ADFC-Fachtagung in Bonn

Schwaches Ergebnis beim Fahrradklimatest für Eitorf

Die Bereitschaft für den Radverkehr etwas tun zu wollen, muss ungedingt zunehmen

Neue Fahrradboxen aufgestellt und bald mietbar

(November 2022) Die Fahrradboxen, die zunächst an drei Mobilstationen in Bonn aufgestellt wurden, sollen Mitte Dezember…

Rad frei in Siegburgs Innenstadt

Statt Duldung und „rheinischer Lösung“ besteht nun Rechtssicherheit

Kottenforst: Wege werden saniert

Gute Nachrichten aus dem Kottenforst. Der Leiter des Regionalforstamts Rhein-Sieg-Erft, Stephan Schütte, teilt mit, dass…

Landkarte Neubau Tausendfüßler

Planfeststellung für Ausbau des Tausendfüßlers geht in die nächste Runde

(Oktober 2024) A565 Erörterungstermin und Gegen-Kundgebung am kommenden Montag

ADFC: Cityring für Radfahrer und Fußgänger

Rathausgasse für den Durchgangsverkehr sperren: Zufahrt zu innerstädtischen Parkgaragen statt Durchgangsverkehr in der…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/radwegeverbreiterung-in-der-rechtsrheinischen-rheinaue-1

Bleiben Sie in Kontakt