Radwegeverbreiterung in der rechtsrheinischen Rheinaue - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Rheinaue Beuel © Christoph Böhme

Radwegeverbreiterung in der rechtsrheinischen Rheinaue

Die öffentliche Diskussion um die Verbreiterung der Radwege in der Beueler Rheinaue hält. Dabei sind Unkenntnis und Falschbehauptungen stark verbreitet. ADFC und Radentscheid bemühen sich um Klarstellungen.

Vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichen Diskussion um die Verbreiterung der Radwege in der Beueler Rheinaue haben Radentscheid Bonn und  ADFC Bonn/Rhein-Sieg den Mitgliedern des Bonnern Stadtrats und Bezirksvertretungen eine umfassende Stellungnahme zukommen lassen. Diese wurde auch der Presse übermittelt, in der Hoffnung, damit fachlicher Unkenntnis und Falschbehauptungen die Grundlage zu entziehen.

Die zentralen Argumente in Kurzfassung:

  • Eine Verbreiterung der Radwege führt nachweislich nicht zu einer Erhöhung der gefahrenen Geschwindigkeiten.
  • Straßenbreite, Baumbestand, Tempo 30-Zone und z.T. Linienbusverkehr schließen die Elsa-Brandström-Straße als Ersatz für die Verbreiterung aus.
  • Die Verbreiterung des Radweges ist Teil des 2020 geschlossenen Vergleichs zwischen der Stadt Bonn/Land NRW und der deutschen Umwelthilfe zur Reduktion der Stickstoffdioxidwerte (Luftreinhalteplan). Dass es dabei unausweichlich zu Baumfällungen kommen würde, war der DUH bekannt.
  • Der Architekt der Rheinaue Gottfried Hansjakob betonte bereits in seiner damaligen Planung die wichtige verbindende Rolle dieses Radweges.
  • Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr können, sofern denkmalschutzrechtlich möglich, durch eine deutliche Beschilderung und Markierung reduziert werden.

ADFC und Radentscheid bitten alle Beteiligten dafür Sorge zu tragen,  dass  die Verbreiterung der Radwege zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Radfahrenden und im Sinne der Mobilitätswende in der bisher beschlossenen Form zügig umgesetzt wird.

Hier finden Sie den Link zur kompletten Stellungnahme.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Rheinaue Beuel: Ausbau der Radwege hat begonnen

Nachdem auch die letzten nachträglichen Prüf- und Genehmigungshürden genommen wurden, haben die Arbeiten zur…

Premiere in Windeck: Fahrrad-Schutzstreifen in Dreisel

(22. Mai 2023) Man wollte den eigenen Augen nicht trauen, als am 22.5.2023 mitten in Dreisel plötzlich solche Linien auf…

Sicherer Radverkehr braucht mehr Fahrradstraßen

(Bonn, 26. April 2023) ADFC fordert zügigen Beschluss zur Schaffung neuer Fahrradstraßen in Bonn

Wieder ein Teilstück fertig, aber ….

(Juni 2023) Neue Radpendlerroute Bonn-Bornheim noch mit Hindernissen

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert das ADFC-Projekt zur Umsetzung der Forderungen des Radentscheid Bonn

Bonn braucht eine 4. Rheinbrücke für den Rad- und Fußverkehr

(Juli 2023) Der ADFC drängt auf die Machbarkeitsstudie für die neue Rheinbrücke

Skizze der möglichen Verkehrsführung auf der Vikroriabrücke, Bonn

Viktoriabrücke: Aussicht auf deutlich verbesserte Radverkehrsführung

Die gute Nachricht: Die Radverkehrsführung über die bald fertig gestellte Viktoriabrücke soll gegenüber der…

Radroute Dattenfeld-Schladern

Familien- und alltagstaugliche Führung für ADFC weiter „ganz oben auf der Tagesordnung“

ADFC: Cityring für Radfahrer und Fußgänger

Rathausgasse für den Durchgangsverkehr sperren: Zufahrt zu innerstädtischen Parkgaragen statt Durchgangsverkehr in der…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/radwegeverbreiterung-in-der-rechtsrheinischen-rheinaue-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

Bleiben Sie in Kontakt