Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Radverkehr als Schlüssel für Klimaschutz und Mobilitätswandel

Das Projekt „Schlüsselfaktor Radverkehr“ verbindet die Förderung des Radverkehrs mit Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft. Die Vernetzung der Akteure, die Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Bürgerbeteiligung stehen im Vordergrund.

Das Projekt “Schlüsselfaktor Radverkehr für Region, Klimaschutz und Bürgereinbindung” hat zum Ziel, Maßnahmen umzusetzen und zu evaluieren, die einen Beitrag zur Klimaneutralität in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis leisten. Dabei stehen insbesondere die vielen Pendlerverkehrsströme zwischen Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis im Fokus. Auch gilt es die Bürgerinnen und Bürger über geeignete Dialogformate mitzunehmen, ihre Sorgen ernst zu nehmen und ihre Akzeptanz für den Mobilitätswandel zu fördern.

Die Maßnahmen umfassen die Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Verkehrsthemen, die Durchführung von verkehrspolitischen Veranstaltungen sowie die Vernetzung relevanter Akteure.  

Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2026. In diesem Zeitraum soll eine Vielfalt von Maßnahmen umgesetzt werden. Die einzelnen Maßnahmen sind in der nebenstehenden Grafik zusammengefasst. Gleichzeitig sollen die geplanten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit hin evaluiert werden. Ziel ist es herauszufinden, welche Maßnahmen besonders wirkungsvoll sind, wenn es darum geht, eine klimaneutrale Entwicklung voranzutreiben und die Umsetzung der Verkehrswende zu unterstützen. Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg hat dabei insbesondere den Radverkehr im Blick, drängt aber gleichzeitig auf eine gute Gestaltung des gesamten Umweltverbundes, der auch die Fußgänger und den ÖPNV einbezieht. 

Haben Sie konkrete Fragen zum Projekt oder möchten Sie sich selbst bei einer der Maßnahmen engagieren? Dann wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch an die Projektleiterin Julia Dick. 

Das Projekt wird durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie die Stadt Bonn gefördert. 

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Das erste Schild "Überholverbot der Zweiräder"

Premiere für Bonn - seit kurzem gibt es das erste Verkehrsschild "Überholverbot der Zweiräder" und zwar in der…

Geplante Fahrradstraße Ückesdorf: Markierungen können bleiben

(01.11.2024) Stadt erarbeitet neue gerichtsfeste verkehrsrechtliche Anordnung für Fahrradstraßen

Hin und Her am Bonner Rheinufer

Die Bonner Rheinpromenade als Einladung zum Flanieren und Radfahren - autofrei -, das war für Herbst 2021 erklärtes Ziel…

ADFC: „Siegradweg übernehmen und Sanierung fördern lassen!“

Zunehmend maroder Siegradweg in Landeseigentum hilft niemandem

ADFC-Prioritäten zur Kommunalwahl 2025

(11.4.2024 B) Unsere Vision für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mobilitätswende im Fokus: Skepsis überwinden, Zukunft gestalten

Mut zu neuen Wegen – Einblicke aus der ADFC-Fachtagung in Bonn

Letzte Meldung: Auswertung "Adenauerallee" liegt vor

(2. Juli 2024) Die Auswertung des Verkehrsversuchs zeigt, dass die Fahrzeitverlängerung deutlich unter den vom Rat der…

Adenauerallee erhitzt die Gemüter

(Juli 2023) Argumente für die Einrichtung von geschützten Radfahrstreifen auf der Bonner Adenauerallee

Radfahrer erfreut über gute Wege im Kottenforst

(25. Mai 2023) Forstamt hat 1,3 Mio € in die Instandsetzung von 10 km Asphaltwegen im Kottenforst investiert

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/radverkehr-als-schluessel-fuer-klimaschutz-und-mobilitaetswandel

Bleiben Sie in Kontakt