Mit Piktogrammketten auf schutzbedürftigen Radverkehr hinweisen - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Piktogrammketten könnten – wie hier auf der Rheidter Straße – auf die besondere Schutzbedürftigkeit des Radverkehrs hinweisen. © Peter Lorscheid

Mit Piktogrammketten auf schutzbedürftigen Radverkehr hinweisen

(Februar 2024) ADFC-Sprecher Lorscheid fordert in Bürgerantrag umfassende Prüfung

Peter Lorscheid, Sprecher der ADFC-Ortsgruppe Nieder­kassel, hat in einem Bürger­antrag angeregt, die Einsatz­möglichkeiten von Fahrrad-Piktogrammketten in Nieder­kassel zu prüfen. Seit Anfang 2023 hat das Landesver­kehrs­ministerium durch einen Erlass ermöglicht, auf der Fahrbahn rechts in regelmäßigen Ab­ständen Fahrrad-Piktogramme anzubringen, auch dort wo das Anbringen von Schutzstreifen beispielsweise aus Platz­grün­den ausscheidet.

„Ich möchte, dass sich die Stadtverwaltung mit dieser Möglichkeit beschäftigt“, erläutert Lorscheid. Aus seiner Sicht gebe es in Niederkassel zahlreiche Straßenabschnitte, wo der Einsatz von Piktogrammketten in Frage komme. Dies betreffe vor allem Hauptstraßen und Routen mit hoher Netzbedeutung für den Radverkehr, wo eine straßenbegleitende Radver­kehrs­anlage nicht umsetzbar sei, beispielsweise aufgrund begrenzter Straßenbreiten, die die Anlage von Schutzstreifen nicht gestatten. Dies gelte insbesondere dort, wo vergleichsweise kurze Strecken ohne Radverkehrsanlage bestehen und diese durch die Piktogrammketten verbunden werden können, beispielsweise auf der Rheidter Straße in Mondorf oder auf der Deutzer Straße in Rheidt.

Zweck der Piktogramm-Ketten ist es, „den Kraftfahrzeugverkehr in besonderen Einzelfällen auf das Vorhandensein und die besondere Schutzbedürftigkeit des Radverkehrs hinzuweisen“, heißt es in dem Erlass wörtlich. Lorscheid stellt dazu klar: „Es geht mir mit meinem Antrag nicht darum, für alle von mir aufgeführten Streckenabschnitte Piktogrammketten zu fordern – sondern darum, dass die Verwaltung möglichst umfassend prüft, wo der Radverkehr angesichts feh­len­der Radwege besonders schutzbedürftig ist und Piktogrammketten helfen können.“

Neben den Strecken ohne Radweg kommen Piktogrammketten grundsätzlich auch dort in Frage, wo der Radweg nicht benutzungspflichtig ist oder der Gehweg für den Radverkehr – in Schrittgeschwindigkeit – freigegeben ist. „Hier richtet sich die Botschaft an Auto- und Rad­fahrende um zu verdeutlichen, dass Radverkehr auf der Fahrbahn erlaubt ist und bei höheren Fahrgeschwindigkeiten auch dort fahren sollte“, so Lorscheid. Dies gelte beispiels­weise für die Berliner Straße, deren für den Radverkehr freigegebene Gehwege nur Schritt­geschwindigkeit erlauben, wo aber Auto- wie Radfahrende häufig der Meinung seien, dass der Radverkehr auf der Fahrbahn nicht erlaubt sei. Auch hier könne die Piktogrammkette für mehr Klarheit und Rücksicht bei allen Beteiligten sorgen.

Verwandte Themen

Planerin Denny: Ohne Rheinradweg keine Mobilitätswende

Der Rückenwind sprach mit Petra Denny, Leiterin des Stadtplanungsamtes, und Stadtplaner Helmut Haux über die…

Gefährlicher Trampelpfad entlang der B 8 in Hennef muss weg

WDR 5 berichtet über Petition des ADFC Hennef - Interview zur OpenPetition des Heimatverein Eichholz und der ADFC…

Fußgänger und Radfahrende auf einem Weg in der Rheinaue

Fahrradclub unterstützt städtische Planungen für breiteren Radweg am Rhein

Große Mehrheit auf der ADFC-Mitgliederversammlung für Verbesserung der Radwege in den Rheinauen – ADFC will emotionale…

ADFC gegen Mischverkehr in der Rathausgasse

Radentscheid und ADFC fordern Zweirichtungsradweg zwischen Busbahnhof und Rhein – Grüne sollten ihren Beschluss für…

ADFC-Strategie für die Zukunft

2030 ist Deutschland Fahrradland - ADFC nimmt die Regierung beim Wort

Sanierte Wege im Kottenforst

Endspurt im Kottenforst bei der diesjährigen Sanierung der Wege

Fußgängerbrücke Meckenheim-Merl: Brückenbau über die A565 beginnt am Montag

Lange wurde er nur angekündigt und noch öfter auch wieder verschoben, aber nun steht der Termin: Montag 4. Oktober 2021

Fahrradklimatest 2022: Aufwärtstrend im Rhein-Sieg-Kreis fortgesetzt

Dies ist eine gemeinsame Presseerklärung von Kreisverwaltung und ADFC zum Presse-Termin zum Fahrradklimatest am 24.4. im…

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/mit-piktogrammketten-auf-schutzbeduerftigen-radverkehr-hinweisen-1-2

Bleiben Sie in Kontakt