Große Enttäuschung nach fulminantem Auftakt - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Große Enttäuschung nach fulminantem Auftakt

Neuer NRW-Entwurf eines Fahrradgesetzes stößt auf Kritik

Der „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzes sowie zur Änderung des Straßen- und Wegegesetzes“ wurde Anfang März an den Landtag übersandt (hier der Link).
Am 18. Dezember 2019 hatte der Landtag der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad einstimmig zugestimmt und der Landesregierung aufgetragen, einen entsprechenden Gesetzentwurf für ein Fahrradgesetz vorzulegen. Rund 207.000 Menschen hatten zuvor für Aufbruch Fahrrad, einem Aktionsbündnis aus 215 Vereinen und Verbänden, ihre Stimme gegeben.

Aufbruch Fahrrad ist damit die erfolgreichste Volksinitiative, die es in Nordrhein-Westfalen je gab. In der kommenden Verbändeanhörung wird es allerdings einiges zu beraten geben. Viele der konkreten Forderungen der Volksinitiative finden sich im Gesetzentwurf nicht wieder:

  • Zwar soll auch nach Ansicht der Landesregierung der Anteil des Radverkehrs auf 25 Prozent steigen - bis wann das passieren soll, dazu schweigt der Entwurf. Die Volksinitiative hatte das bis 2025 gefordert.
  • Zwar sollen hochwertige Radwege, Radvorrangrouten und Radschnellwege entstehen – wie viele und bis wann, da will die Landesregierung lieber keine konkreten Ziele festlegen. Aufbruch Fahrrad hatte 1.000 km bis 2025 gefordert.
  • Zwar sind seit 10 Jahren in NRW 270 Kilometer Radschnellwege geplant, gebaut sind bis heute aber keine 10 km.
  • Zwar soll die Fahrradinfrastruktur finanziell mehr gefördert werden, alle Zusagen im Gesetzentwurf stehen aber unter Haushaltsvorbehalt.
  • Zwar soll die „Vision Zero“, also Null-Verkehrstote, laut Gesetz verfolgt werden, allerdings ist auch bisher keine Rede zur Verkehrssicherheit gehalten worden, in der nicht beteuert wurde, jeder Verkehrstote sein einer zu viel.

Präziser wird das NRW-Verkehrsministerium allerdings beim kürzlich vorgelegten Infrastrukturpaket II zur Planungsbeschleunigung, das das Landeskabinett am 23. März beschlossen hat, ebenfalls um eine Verbändeanhörung einzuleiten. Auch für Klagen gegen Radschnellverbindungen gilt danach nur noch eine Instanz. Wird gegen die Planung geklagt, ist unmittelbar das Oberverwaltungsgericht zuständig. Für Radwege von unter sechs Kilometern Länge, die durch kein geschütztes Gebiet führen, soll künftig keine Umweltverträglichkeitsprüfung mehr nötig sein. Linienbestimmungsverfahren für Landes- und Kreisstraßen soll es nur noch bei Projekten von „erheblicher Bedeutung“ geben. Vorbereitende Maßnahmen für Straßenbauvorhaben sollen schon während des Planfeststellungsverfahrens erlaubt sein, solange die Maßnahmen reversibel sind.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Markierung Radpendlerroute

Zukünftige Radpendlerrouten

Im Kreis Bonn/ Rhein-Sieg werden weitere Radpendlerrouten geplant und hoffentlich bald umgesetzt. Hier finden Sie eine…

Bonn: Erste Fahrradboxen aufgestellt

Fahrradfahrerinnen und -fahrer könnrn bald bequem, wetterunabhängig und diebstahlsicher ihre Räder in Boxen parken.

Ride of Silence in Bonn am 18. Mai

Weltweit findet der Ride of Silence am dritten Mittwoch im Mai als Gedenkfahrt für die tödlich verunglückten oder schwer…

ADFC: „Siegradweg übernehmen und Sanierung fördern lassen!“

Zunehmend maroder Siegradweg in Landeseigentum hilft niemandem

Logo Radentscheid Bonn

Rat übernimmt Forderungen des Radentscheids

Große Freude beim ADFC Bonn/Rhein-Sieg: Der Rat folgt mit großer Mehrheit der Empfehlung der Verwaltung, die das…

Rad frei in Siegburgs Innenstadt

Statt Duldung und „rheinischer Lösung“ besteht nun Rechtssicherheit

Schienen oder Räder? Warum die Kautex-Bahnstrecke neu gedacht werden muss

Wie soll die Kautex-Bahnstrecke in Zukunft genutzt werden? Unsere radpolitische Tour zeigte große Herausforderungen für…

Rheinufer schon diesen Sommer autofrei?

Vorgezogene Verbesserungen wären jetzt schon möglich

St. Augustin im vorderen Mittelfeld

Positiv bewertet: Gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums - zügiges Vorankommenmit dem Rad möglich

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/grosse-enttaeuschung-nach-fulminantem-auftakt-1

Bleiben Sie in Kontakt