1500 Warnwesten für die Fahrradausbildung der Grundschüler - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

1500 Warnwesten für die Fahrradausbildung der Grundschüler

Förderverein der Sparkasse KölnBonn und ADFC gemeinsam für Verkehrssicherheit

Der Fahrradunterricht an den Grundschulen, den der ADFC in Bonn seit vielen Jahren aktiv unterstützt, wird jetzt noch gezielter und sicherer. Dank einer fünfstelligen finanziellen Unterstützung durch den Förderverein der Sparkasse KölnBonn kann der ADFC jetzt alle 50 Bonner Grundschulen mit je einem Set durchnummerierter Fahrradwarnwesten in Klassenstärke ausstatten. Die Warnwesten mit Rückennummern (1 – 30) haben sich im Radfahrunterricht bewährt, um die Kinder einzeln ansprechen zu können, da nicht jede Schulungsperson die Namen der Kinder kennt.

Ziel ist, dass Kinder in den Grundschulen sicheres Radfahren erlernen. Dafür bietet der ADFC in Absprache mit dem Lehrpersonal Übungen auf den Schulhöfen oder anderen geeigneten Räumen an. „Ziel ist die Befähigung der Kinder, sich eigenständig im Straßenverkehr bewegen zu können“, sagt Martin Jennes, Leiter der ADFC-Radfahrschule für Erwachsene, der auch die ehrenamtlichen ADFC-Helfereinsätze für den Fahrradunterricht an den Grundschulen koordiniert. „Wir begleiten zusammen mit der Polizei den Unterricht zur Vorbereitung der bewerteten Abschlussfahrt in den 4. Klassen, die sogenannte Radfahrprüfung. 2024 wurden über 1600 Kinder von uns geschult.“ Der Unterricht umfasst neben der Inspektion der persönlichen Ausstattung (Fahrrad, Helm) auch Fahrradkunde und Übungen in den Bereichen Balance und Koordination, Interaktionen mit anderen Verkehrsteilnehmenden, Beherrschen des Fahrrades, Verkehrsregeln und Verkehrszeichen.

 „Durch die Übungen im geschützten Raum erreichen die Kinder die notwendige Sicherheit, die sie später beim Radfahren im Verkehrsraum brauchen“, freut sich Elisabeth Smillie, Leiterin Regionalbereich Bonn im Förderverein der Sparkasse KölnBonn. „Wir unterstützen den ADFC gern bei der so enorm wichtigen Verkehrssicherheitsarbeit.“ Das Motto des Fördervereins der Sparkasse KölnBonn lautet „Gemeinsam engagiert für eine starke Region“. Der Verein wurde 2023 ins Leben gerufen, um gezielt Projekte zu unterstützen, die das Miteinander in Köln und Bonn verbessern. Ob Bildungsangebote, Demokratieprojekte, soziale Teilhabe – der Förderverein bringt sich an verschiedensten Stellen in der Region aktiv ein. Daneben betreibt der Verein auch eine bemerkenswerte Crowdfunding-Plattform. Auf www.hiermitherz.de können gemeinnützige Vereine ihre Projekte bekannt machen und Spenden einwerben.

 „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung durch den Förderverein“, sagt Bernhard Meier, Vorsitzender des ADFC Bonn/Rhein Sieg. „Durch die Förderung konnten wir auch Teile beschaffen, die bei Kinderrädern häufig fehlen wie zum Beispiel Klingeln oder Reflektoren. Unsere Fahrradlehrer und Fahrradlehrerinnen helfen den Kindern bei der Montage und führen kostenlos kleine Instandsetzungen durch wie Bremsen justieren, Sattel einstellen oder Luft aufpumpen.“

 Neben der Unterstützung für das Schulprojekt hilft der Förderverein der Sparkasse KölnBonn dem ADFC in diesem Jahr auch beim Fährradtag, Immer am ersten Sonntag im August von 11-17 Uhr, in diesem Jahr am 3.8., bietet der ADFC kostenlose Fährfahrten an auf den beiden Fähren Graurheindorf – Mondorf und Bad Godesberg – Oberdollendorf. Bei der 28 km lange Rundfahrt rechts und links des Rheins gibt es nicht nur die herrliche Rheinlandschaft zu genießen. An den vier Fähranlegern beidseitig des Rheins informiert der Fahrradclub über seine Aktivitäten für Radbegeisterte aller Altersgruppen, zum Beispiel Kurse für Pedelec-Nutzung, die Radfahrschule für Erwachsene, Fahrrad-Codierung, Werkstattkurse und ein breit gefächertes Tourenangebot. Seit einigen Jahren ergänzen regionale Tourismus-Organisationen das Rahmenprogramm, die sich hier mit ihrem touristischen Radangebot vorstellen. Neu in diesem Jahr wird ein weiterer Aktionsraum unterhalb der Beueler Kennedybrücke bespielt. Hier wird ein vielseitiges Programm geboten mit Fahrradspielen für Kinder, einem Glücksrad und einem Verkehrssicherheitsquiz für Jugendliche und Erwachsene. So wird spielerisch Wissen vermittelt, mit Spaß und Lerneffekt. Im Fokus steht dabei besonders die Verkehrssicherheit von Kindern und die Stärkung des Radverkehrs als Teil der Mobilitätswende.


https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/pressemitteilung/1500-warnwesten-fuer-die-fahrradausbildung-der-grundschueler-1

Bleiben Sie in Kontakt