
1375 km: Beethoven-Jubiläumstour startet 2022: Von Wien nach Bonn in drei Wochen
Auf den Spuren Beethovens: Radler auf alten Route der Postkutsche unterwegs
Endlich startet sie, die dreiwöchige Beethoven-Jubiläumstour des ADFC Bonn/Rhein-Sieg. Vom 4. bis 25. Juni werden 35 Radler von Wien nach Bonn radeln und dabei in weiten Teilen auf der historischen Reiseroute Beethovens unterwegs sein, die er 1787 und 1792 per Postkutsche auf sich nahm.
„Wir sind froh, dass wir die zweimal wegen Corona abgesagte Tour in diesem Jahr, anderthalb Jahre nach Beethovens 250. Geburtstag, endlich durchführen können“, freut sich ADFC-Tourenorganisator Tomas Meyer-Eppler, der die Reiseroute und das kulturelle Begleitprogramm erarbeitet hat. Die Reise auf den Spuren Beethovens führt an viele Orte, die für Beethoven von Bedeutung waren, etwa nach Baden bei Wien, wo er in drei Sommern die 9. Symphonie schrieb, an seine Wohnort in Wien, zum Haus seines Bruders Johann in der Nähe von Krems und auch nach Bad Mergentheim, wo Beethoven Klavierunterricht gegeben hat. Teilnahmen an Konzerte mit Werken Beethovens sind unter anderem in Passau, Bad Mergentheim, Bad Windsheim und Bad Camberg geplant. Eingeteilt ist die Radreise in 17 Etappen und mehrere Ruhetage.
Die Beethoven-Jubiläumstour des ADFC ist eine der wenigen Aktivitäten aus dem Beethovenjahr 2020, die nun doch noch durchgeführt werden. Der ADFC hatte sich 2020 um eine Förderung durch die Beethoven-Jubiläumsgesellschaft bemüht, um in allen 17 Etappenstädten Konzerte mit jungen Künstlern in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat anbieten zu können. Die Beethoven-Jubiläumsgesellschaft hat die Förderung jedoch abgelehnt. In die Bresche gesprungen ist das Logistikunternehmen UPS, das die Reise finanziell unterstützt und so die Reisekosten für die radelnden Beethoven-Botschafter in Grenzen hält. Das Konzertprogramm konnte der ADFC dagegen nicht alleine stemmen. „Wir sind froh, dass UPS die Idee einer Reise auf Beethovens Spuren unterstützt und uns auch die Herstellung eines Fahrradtrikots ermöglicht hat, auf der Beethoven und alle Etappenstädte zu sehen sind und das jeder Teilnehmer erhält“, so Meyer-Eppler.
Bei Rückfragen erreichen Sie Tomas Meyer-Eppler unter: 0173 980 17 70