Zehn Velorouten für Bonn: ADFC und Radentscheid setzen Prioritäten
Zehn priorisierte Velorouten sollen das Radnetz in Bonn konkretisieren. ADFC und Radentscheid setzen dabei auf Verbindungen entlang von Schulen, Arbeitgebern und ÖPNV – um Radfahren sicherer und den Umstieg aufs Rad attraktiver zu machen.
ADFC und Radentscheid setzen Prioritäten für ein sicheres und durchgängiges Radverkehrsnetz und schlagen zehn Velorouten für Bonn vor, auf die sich die Stadt Bonn bei der Umsetzung des Radnetzes nun prioritär fokussieren sollte.
Das vom Rat der Stadt Bonn im Dezember 2023 beschlossene Radverkehrsnetz mit Pendler- und Hauptrouten bietet einen guten Orientierungsrahmen für die Radverkehrsplanung in Bonn. Wenn aus Gründen wie Kanalsanierungen ohnehin Baustellen anstehen und diese zufällig auf diesen Pendler- oder Hauptrouten liegen, können diese Abschnitte entsprechend optimiert werden. Dieses Vorgehen mag kostengünstig sein, es führt aber nicht zu wirklich durchgängigen, sicheren und attraktiven Radrouten durch das gesamte Bonn Stadtgebiet und ins Umland.
Die 10 Velorouten sollen sichere und komfortable Verbindungen zwischen den Stadtteilen und direkte Verbindungen zu den Pendlerrouten zum Rhein-Sieg-Kreisermöglichen und auch einzelne Stadtteile untereinander verknüpfen. Bei ihrer Auswahl wurden insbesondere Standorte von Schulen, Uni-Instituten, Arbeitgebern und Umsteigemöglichkeiten mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) berücksichtigt.
Damit sollen die 10 Velorouten attraktive Möglichkeiten bieten, um Pendelnde aus dem Umland künftig vom Auto auf das Fahrrad umsteigen zu lassen. Dies würde nicht nur ihnen selbst eine komfortable und gesunde Mobilität ermöglichen, sondern auch diejenigen auf den Straßen entlasten, die nicht aufs Rad umsteigen können und weiter aufs Auto angewiesen sind.
Wenn das beschlossene Radnetz zunächst mit diesen 10 Velorouten beginnt, erwarten wir, dass die Menschen die Idee eines Radverkehrsnetzes wirklich erkennen und diese Velorouten verstärkt nutzen.