Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“ startet wieder - ADFC Bonn/Rhein-Sieg

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e. V.

Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“ startet wieder

In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“ an der Universität Bonn geht es unter anderem darum, wie wir der Klimakrise jetzt begegnen können und müssen.

Ringvorlesung: Aspekte der Erderwärmung © www.forbo.com

Die Vorlesung findet immer mittwochs von 18.15 bis 19.30 Uhr im Hörsaal II im Hörsaalzentrum Campus Poppelsdorf statt.
Der Eintritt ist frei. Fragen und Diskussionsbeiträge sind willkommen.

Die Vorlesung wird gemeinsam organisiert von Prof. Dr. Nikolaus Froitzheim vom Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn und den Students for Future Bonn. „Der Ernst der Klimakrise und die öffentliche Wahrnehmung klaffen weit auseinander“, sagt Nikolaus Froitzheim. „An Extremwetter haben wir uns gewöhnt. Dass 2022 Europas heißester Sommer seit Beginn der Messungen war, ist kaum noch eine Meldung wert.“ In der Ringvorlesung kommen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen, um das Thema zu beleuchten – unter anderem aus der ökologischen, sozialwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive. Dabei wird es auch darum gehen, welche Maßnahmen jeder Einzelne ergreifen kann – von der ehrlichen Quantifizierung des CO2-Fußabdrucks über Bürgerbeteiligung und Klimakommunikation bis hin zum zivilen Ungehorsam von Wissenschaftlern.

Das Programm im November:

9. November: Prof. Dr. Wulf Amelung, INRES, Universität Bonn: „Zur Rolle der Böden für den Klimawandel – eine landwirtschaftliche Sicht“
16. November: Prof. emer. Dr. Helge Peukert, Universität Siegen: „Kein Emissionsrestbudget mehr? E-Mobilität ist umweltschädlich? Warum will und kann die heutige Politik nicht angemessen reagieren? Welches radikale Transformationsprogramm unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems wäre überlebenswichtig?“
23. November: Dr. Norman Schumann, Klima vor Acht: „Medien in der Klimakrise“
30. November: Prof. Dr. Hendrik Hakenes, Wirtschaftswissenschaften, Universität Bonn: „Der CO2-Fußabdruck von Konsumenten und Ländern“

Mehr Infos: https://www.uni-bonn.de/de/neues/217-2022


Verwandte Themen

Zehn Velorouten für Bonn: ADFC und Radentscheid setzen Prioritäten

Zehn priorisierte Velorouten sollen das Radnetz in Bonn konkretisieren. ADFC und Radentscheid setzen dabei auf…

Landkarte Neubau Tausendfüßler

Tausendfüßler: ADFC erhebt erneut Einwendungen

Radschnellweg wäre möglich – Einwendungsfrist endet an diesem Freitag

https://bonn-rhein-sieg.adfc.de/artikel/ringvorlesung-aspekte-der-erderwaermung-startet-wieder-1

Bleiben Sie in Kontakt